Suche einschränken:
Zur Kasse

616 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Schriften

Vogeler, Heinrich / Fähnders, Walter / Karrenbrock, Helga / Fähnders, Walter / Karrenbrock, Helga
Schriften
Heinrich Vogeler (1872-1942) war Maler, Grafiker, Buchkünstler, Kunstgewerbler, Architekt, Pädagoge, Politiker - und nicht zuletzt Schriftsteller, Verfasser einer Vielzahl von Schriften, von Broschüren und Aufsätzen, Reiseberichten und Aufrufen. Es sind Texte eines Autors, der darin eher selten über Kunst oder sein eigenes künstlerisches Oeuvre spricht, was bei einem so vielseitigen Künstler eigentlich zu erwarten wäre. Es sind auch keine im s...

CHF 34.50

Die Experimentalisierung der angewandten Wissenschaften

Heim, Ursula
Die Experimentalisierung der angewandten Wissenschaften
Die philosophische Begriffsanalyse des umstrittenen Konzepts der Technowissenschaften zeigt tiefgreifende Veränderungen der Methoden und Ziele moderner Forschungstätigkeit, insbesondere in der Medizinforschung, auf. Fünf Kennzeichen eines Transformationsprozesses zur Technowissenschaft - die Vorrangstellung von Experimentalsystemen, neue Objektivitätskonzepte, die ontologische Veränderung der Forschungsobjekte, die Symbiose von Grundlagenwisse...

CHF 52.90

"Verborgene Texte des Lebens"

Wellershoff, Dieter / Jung, Werner
"Verborgene Texte des Lebens"
Dieter Wellershoff hat mit seinem vielgestaltigen (facettenreichen) Werk die deutsche Literatur entscheidend mitgeprägt. In seinen großen Romanen, den Erzählungen, Hörspielen, Drehbüchern und Gedichten war er ein ebenso genauer wie leidenschaftlicher Beobachter seiner Zeit, mit seinen scharfsichtigen Essays öffnete er der Literatur- und Kunsttheorie neue Horizonte. Dieses Buch versammelt autobiographische Texte, Aufsätze, Briefe und Fotos, die...

CHF 37.90

Peter Szondi

Garrido, Germán / Maeding, Linda
Peter Szondi
1929 in Budapest geboren und 1971 aus dem Leben geschieden, hat uns der Intellektuelle, Literaturwissenschaftler und Kritiker Peter Szondi ein ungemein dichtes Werk an Essays, Vorlesungen und literaturkritischen Schriften hinterlassen. Im 50. Todesjahr geht es dem vorliegenden Band nicht um die Legendenbildung, sondern um die Gegenwärtigkeit Szondis. Seine Texte sind den Autoren und Autorinnen dieses Bandes in der Praxis des Lesens, Forschens ...

CHF 34.50

Transatlantische Transformationsprozesse im Black Atlantic

Leitloff, Isabelle
Transatlantische Transformationsprozesse im Black Atlantic
Der vorliegende Band betrachtet Transatlantische Transformationsprozesse im Black Atlantic anhand deutscher, kubanischer und brasilianischer Texte, die den Raum des Transatlantiks literarisch aushandeln. Durch ein reziprokes Verfahren werden die pluralen ästhetischen Formen der Literatur von Hubert Fichte, Lydia Cabrera, Nancy Morejón, Soleida Ríos, Georgina Herrera und Beatriz Moreira Costa in einen mehrsprachigen und interkulturellen Dialog ...

CHF 52.50

Kuratieren als medienkomparatistische Methode

Biet, Marion / Gotto, Lisa / Kandioler, Nicole / Simonis, Annette
Kuratieren als medienkomparatistische Methode
Durch die Methodik des Vergleiches werden Gegenstände in eine Untersuchungsanordnung gebracht. Sie stehen dadurch nebeneinander und treten in einen Kontakt, der weder gegeben noch Voraussetzung ihres Erscheinens, ihrer Evidenz ist. Die Verbindungen, die assoziativen Räume, die durch das Vergleichssetting kreiert und geöffnet werden, lassen die Gegenstände selbst in neuem Licht erscheinen. Der Vergleich ermöglicht es, etwas über die Gegenstände...

CHF 47.90

Utopien und Dystopien

Stauffer, Isabelle / Dziudzia, Corinna / Tatzel, Sebastian
Utopien und Dystopien
Utopische und dystopische Szenarien beschäftigen die Menschheit schon lange und finden angesichts brennender Problematiken der Gegenwart wieder verstärkt Interesse. Dabei können dystopische Nachrichten über den Zustand der Umwelt, der Welternährung oder der technischen Entwicklung zum Auslöser für utopische Zukunftsentwürfe werden, während das utopische Potential neuer Ideen und Erfindungen in dystopische Szenarien kippen kann - Utopie und Dys...

CHF 30.50

Georg Weerth 1822-1856

Zemke, Uwe
Georg Weerth 1822-1856
Aus Anlass des 200. Geburtstags Georg Weerths am 17. Februar 2022 wird die zuerst 1989 im Droste Verlag erschienene Weerth-Biographie von Uwe Zemke hiermit neu vorgelegt. In seinem aktuellen Nachwort bilanziert Zemke die Weerth-Forschung seit dem Erscheinen seiner Biographie und schildert auf eindrucksvolle und unterhaltsame Weise die ausgedehnten Reisen, die ihn als Biograph Weerths auf dessen Spuren nach Nord-, Mittel- und Südamerika sowie i...

CHF 25.50

Kritiken und Essaya

Herrmann-Neiße, Max / Schönborn, Sibylle
Kritiken und Essaya
Inhaltsu¿bersicht Kritiken und Essays Drucke .......................................................................................................... Nicht nachgewiesene und unidentifizierte Drucke ............................. Typoskripte und Handschriften .............................................................. Kommentar Drucke .......................................................................................................... ...

CHF 220.00

Fluchtpunkt Florenz

Fischer, Rotraut
Fluchtpunkt Florenz
Wer kennt heute noch die Namen der einst berühmten Deutsch-Florentiner oder Florentiner Deutschen, Namen wie Karl Hillebrand, Alfred von Reumont, Adolph von Hildebrand, Conrad Fiedler, Herman Grimm, Ludmilla Assing, Moritz und Hugo Schiff, Heinrich Homberger oder Isolde Kurz? Politisch wie weltanschaulich waren sie sich keineswegs einig. Historisch standen sie in gleich mehreren Epochenumbrüchen und schlugen Brücken zwischen Romantik und Vor- ...

CHF 41.50

Mit Texten umgehen

Knaller, Susanne
Mit Texten umgehen
Die Abhandlung ist ein Plädoyer für eine offene und selbstbewusste Literaturwissenschaft. Das betrifft gleichermaßen ihre Theoriemodelle wie ihre Objektbereiche. Sie ist aber auch ein Vorschlag für einen neuen und intensiven Blick auf die unumgängliche Herausforderung der Literaturwissenschaft, mit Texten umzugehen. Entlang der Kategorien Text, Kontext, Realität, Autorschaft, Schreiben und Emotion wird ein diskurs-praxeologisches Modell entwor...

CHF 28.90

Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben

Weerth, Georg
Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben
Herrn Preiß interessiert nur eins: der Profit. Eröffnen sich Wege, diesen zu steigern - Herr Preiß wird sie begehen. Gibt es Möglichkeiten, die Ausgaben zu senken - er wird sie gnadenlos nutzen. Nichts kann den gewieften Kaufmann von seinem Vorhaben abbringen, immer noch reicher zu werden. Auch die welterschütternden Ereignisse der Revolution von 1848 vermögen es zunächst nicht. Oder hat sich da jemand mit seinen in Rosapapier verpackten "Pill...

CHF 25.90

Franz Grillparzer

Prutti, Brigitte
Franz Grillparzer
Mit 47 Jahren beendet Grillparzer seine aktive Theaterkarriere, mit 80 wird er zum zweiten Mal berühmt. Es gibt von ihm kein eigentliches Alterswerk, aber einige seiner Stücke gelangen erst nach seinem Tod an die Öffentlichkeit. Der 21. Januar 2022 ist sein 150. Todestag. Mein Essay erörtert die Repräsentation des alten Dichters in der Gesprächs- und Erinnerungsliteratur seiner Zeitgenoss*innen und in populären Biographien in den ersten Jahrze...

CHF 25.90

Alexander von Humboldt Berlin 1830-1835

Nehrlich, Thomas
Alexander von Humboldt Berlin 1830-1835
Der Naturforscher und Reiseschriftsteller Alexander von Humboldt (1769-1959) veröffentlichte neben Großwerken wie der Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (29 Bände, 1805-1838) und dem Kosmos (5 Bände, 1845-1862) auch ein umfangreiches publizistisches OEuvre: Zwischen 1789 und 1859 publizierte er rund 750 Aufsätze und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen. Sie machen einen großen Teil seiner internationalen Rezeption und seine...

CHF 58.50

Heinrich Mann "Der Untertan" 1906 bis 1918

Martin, Ariane
Heinrich Mann "Der Untertan" 1906 bis 1918
Heinrich Manns Roman Der Untertan ist einer der großen Texte der klassischen Moderne. Seine komplexe Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte von den ersten Notizen im Jahr 1906 bis zur öffentlichen Buchausgabe von 1918 wird auf dem neuesten Forschungsstand eingehend beschrieben. Bisher unbeachtetes oder unbekanntes Material, darunter im Anhang mitgeteilte Briefe der Übersetzerin der russischen Ausgabe (die eigentliche Erstausgabe), stellt di...

CHF 25.50

»Hallo, wer spricht? Hallo, wer spricht!«

Tönsing, Johanna
»Hallo, wer spricht? Hallo, wer spricht!«
Die in der soziologischen Fachliteratur überwiegende These von der neoliberalen Determinierung zeitgenössischer Subjekte deckt sich größtenteils mit der Darstellung der Subjektivierungsweise in der Literatur, aber eben nicht ausschließlich. Denn literarische Texte zeigen Facetten der Subjektivierungsfigur, die so kaum oder nicht in außerliterarischen Wissensbereichen aufzufinden sind. Und einige Texte ordnen >Selbstoptimierung< mitunter auch i...

CHF 51.50

Traumata

Gödden, Walter
Traumata
42 Fallstudien und jede bietet eine andere Facette des Themas »Literatur und psychische Desorientierung«. Doch es gibt auch Verbindendes, Allgemeingültiges: Ein Weltschmerzdichter wie Anton Mathias Sprickmann wurde im 18. Jahrhundert ebenso von psychischen Krisen heimgesucht wie der heutige Poetry-Slammer Jan Philipp Zymny, Todesängste, wie sie Annette von Droste-Hülshoff Anfang des 19. Jahrhunderts existentiell durchlitt, begegnen auch beim R...

CHF 32.90

Goethes Faust lesen

Anderegg, Johannes
Goethes Faust lesen
Goethes Faust lesen. - Es geht in diesem Drama um Arm und Reich, um Macht und Recht, um Erotik und Sexualität, um das Nebeneinander von Fortschritt und Nostalgie und um das Gegeneinander von Religion und Wissenschaftlichkeit, um wirtschafts- und kulturgeschichtliche Veränderungen, und umspielt werden auch die Möglichkeiten und Grenzen von Kunst und Künstlertum: Goethes Faust handelt von der Entwicklung und dem Zustand der westlichen Zivilisati...

CHF 34.50