Suche einschränken:
Zur Kasse

201 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Acre or Cyprus?

Wollesen, Jens
Acre or Cyprus?
What is it that makes thirteenth-century Acre the most likely location for the production of "Crusader art" manuscripts? Jens T. Wollesen claims that it is not Acre itself, but the idea of "Crusader art" which is tied to Acre! Acre was the least reasonable and France or Cyprus the more credible origin for many of these manuscripts. Wollesen investigates certain critical issues of the "Crusader art" narrative, and dismantles the style-oriented ...

CHF 120.00

Zum Paragone

Hessler, Christiane
Zum Paragone
Die Paragonefrage, erstmals ausgiebig von Leonardo diskutiert, besitzt im gesamten Quattrocento eine rege Vorgeschichte, die bei allen frühen Impulsen durch Petrarca als die entscheidende Phase der Formierung der Debatte betrachtet werden muss. Spektakuläre Textfunde der Humanisten, Kunsttraktate, auch eigenhändig von Malern oder Bildhauern verfasst, die Blüte an Vielfachbegabungen, öffentlichen Künstlerwettbewerben und gattungsmäßigen Grenzüb...

CHF 195.00

Diagrammatik-Reader

Schneider, Birgit / Ernst, Christoph / Wöpking, Jan
Diagrammatik-Reader
In den letzten Jahren hat das theoretische und praktische Interesse an Diagrammen stark zugenommen. Kultur- und Bildwissenschaft, Philosophie, Medientheorie, Gestaltung und Kognitionsforschung sind gleichermaßen am epistemischen Gebrauch diagrammatischer Bild- und Denkformen interessiert. Bislang gibt es jedoch keine gemeinsame Lektürebasis, die die Diskussionen zu diesem Thema bündelt. In Form einer Anthologie bietet dieser Reader klassische ...

CHF 21.90

Ilias

Homer / Rupé, Hans
Ilias
In 24 Gesängen schildert die "Ilias" die Endphase des zehnjährigen Kampfes um Troja. Im Mittelpunkt der breit angelegten dramatischen Handlung steht der von Agamemnon in seiner Ehre verletzte Achilleus. Homer schöpfte zwar aus dem reichen Fundus mündlicher Überlieferung, konzentrierte jedoch alle kompositorischen und stilistischen Mittel auf ein Zentralmotiv, den Zorn des Achilleus, so dass bereits die "Ilias" eine Dichtung von überraschender ...

CHF 102.00

Antike Kritik an der Stoa

Nickel, Rainer
Antike Kritik an der Stoa
Diese Ausgabe sammelt Zeugnisse der antiken Polemik gegen die Stoa - eine Lehre, deren Vertreter bis in die Spätantike hinein aufgrund ihrer rigiden Vorstellungen immer wieder Anlass zu einer Auseinandersetzung mit ihrem Welt- und Menschenbild boten. Die ausgewählten Texte werden einem skeptisch-antidogmatischen, einem innerstoisch-selbstkritischen, einem satirisch-parodistischen, einem ablehnend-polemischen, einem kritisch-distanzierten oder ...

CHF 93.00

Bildphysiologie

Klemm, Tanja
Bildphysiologie
Tanja Klemm legt in dieser kunsthistorischen Studie ihr Augenmerkauf das Verhältnis von Bild, Wahrnehmung und Betrachterkörpern im Spätmittelalter und in der Renaissance. Medizin, Naturphilosophie, Theologie und Bildtheorie dieser Zeit nimmt sie unter der Perspektive einer historischen Phänomenologie der Verkörperung in den Blick: Sinnliche Wahrnehmung versteht sich vor dem Hintergrund zeitgenössischer Theorien vom lebendigen Körper (corpus an...

CHF 140.00

Odyssee

Homer / Weiher, Anton
Odyssee
Die rätselhafte Gestalt des Dichters und Rhapsoden Homer ragt aus den dunklen Anfängen des Abendlandes in unsere Gegenwart hinein. Über sein Leben und seine Umwelt ist wenig bekannt, aber sein Werk hat auch nach mehr als zweieinhalb Jahrtausenden noch nichts von seiner Gültigkeit eingebüßt. Die beiden großen Dichtungen Homers, die Ilias und die Odyssee, bezeichnen nicht nur den glanzvollen Beginn des europäischen Epos, sondern der abendländisc...

CHF 89.00

Gedichte

Theokrit / Effe, Bernd
Gedichte
Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das ländliche Lebensumfeld geprägt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemäerreiches, führte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen, belegt ist das freundschaftliche Verhältnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die...

CHF 52.90

Sonne, Mond und Venus

Feist, Ulrike
Sonne, Mond und Venus
Die Geschichte der Wissenschaften ist eine Geschichte der Verbildlichung. Der Band stellt zwei Fallbeispiele frühneuzeitlicher Visualisierungen astronomischen Wissens vor: eine monumentale Spiegelsonnenuhr von 1644 und ein Buch über den Planeten Venus von 1728. Es wird gezeigt, dass eine erfolgreiche Rezeptionsgeschichte unter Umständen weniger von der Korrektheit des visualisierten Wissens abhängig war, sondern vielmehr durch die jeweiligen S...

CHF 107.00

Alexander von Humboldt / Friedrich Wilhelm IV., Briefwechsel

Leitner, Ulrike
Alexander von Humboldt / Friedrich Wilhelm IV., Briefwechsel
Der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit dem preußischen Kronprinzen, ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. umfasst einen Zeitraum von ca. 40 Jahren (1819 bis 1858) und beleuchtet damit eine spannende Epoche der preußischen Geschichte. Aber auch für Humboldts Leben und Wirken als Kammerherr am preußischen Hof bietet er neue Facetten. Im kulturellen und wissenschaftlichen Zentrum Paris, wo Humboldt zu Beginn lebte und wohin er später immer wi...

CHF 140.00

Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München

Fischer-Elfert, Hans-Werner
Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München
Der Band enthält die Erstedition von ca. vierzig altägyptischen Zaubertexten auf Papyrusamuletten und Ostraka. Sind die Amulette zumeist durch Personennamen individuellen Besitzern zuweisbar, verbleiben die Scherben gewöhnlich im Bereich der Anonymität und dienten eher als Kladden oder Skizzen für spätere Übertragungen auf Papyrusstreifen. Diese Streifen wurden entweder gefaltet oder gerollt, zusätzlich verschnürt und anschließend in kleine Am...

CHF 245.00

Alexander von Humboldt / Johann Franz Encke, Briefwechsel

Schwarz, Oliver / Schwarz, Ingo
Alexander von Humboldt / Johann Franz Encke, Briefwechsel
das Wirken des berühmten Naturforschers Alexander von Humboldt umfasst überraschend viele astronomische Themen. Dazu gehören astrogeodätische Ortsbestimmungen, erdmagentische Forschungen und kosmogonische Überlegungen, wobei letztere vor allem in seinem Alterswerk "Kosmos" ihren Niederschlag fanden. Sein wichtigster astronomischer Gesprächspartner war der Direktor der Berliner Sternwarte Johann Franz Encke, der die kurze Umlaufzeit des heute n...

CHF 145.00

Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De v...

Sueton / Martinet, Hans
Die Kaiserviten. Berühmte Männer / De vita Caesarum. De viris illustribus
Der Biograph C. Suetonius Tranquillus wurde 70 oder 75 n. Chr. in Hippo Regius (im heutigen Algerien) geboren und war zunächst in Rom als Redner und Anwalt tätig, bevor er in die Dienste des Kaisers Hadrian trat. Als Kabinettsekretär und Kanzleichef hatte er Zugang zu den staatlichen Archiven. Eine wertvolle Quelle für sein Werk De vita Caesarum, das - aufgeteilt in Rubriken wie Herkunft, Familie, Kindheit usw. - zwolf Biographien der römische...

CHF 126.00

John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit

Höffe, Otfried
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
Die Theorie der Gerechtigkeit ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums zur politischen Ethik des 20. Jahrhunderts. Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und politischer Philosophie. Ihm gelingt es, in der Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion zieht der Band Bilanz in Form eines kooperativen Kommentars. ...

CHF 34.50

Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag

Herb, Karlfriedrich / Brandt, Reinhard
Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag
Bescheiden im Umfang, revolutionär in der Wirkung, kontrovers in der Deutung: Rousseaus Schrift Vom Gesellschaftsvertrag oder die Prinzipien des Staatsrechts (1762) gehört bis heute zu den unangefochtenen Klassikern der Politischen Philosophie der Moderne. Der Gesellschaftsvertrag, der Umschlagort von Naturzustand und Staat, ist paradox, er soll die völlige Freiheit der Menschen gewährleisten und dennoch aus ihnen ein gemeinsames Ich schaffen,...

CHF 34.50

Annalen

Tacitus, Publius Cornelius / Heller, Erich
Annalen
Der Niedergang der römischen Monarchie Die Annalen, das letzte und bedeutendste Werk des P. Cornelius Tacitus, schildern den Niedergang des Prinzipats, der von Augustus begründeten Form der römischen Monarchie. Mit scharfem Blick erfasst der Autor die Verfallserscheinungen des Regierungssystems und geißelt die Sitten seines Volkes, dem die Kaiser durch Zügellosigkeit und Gleichgültigkeit Vorschub leisteten.

CHF 107.00

Intuition und Institution

Behrmann, Carolin / Bruhn, Matthias / Trinks, Stefan
Intuition und Institution
Als einer der prominentesten Vertreter seines Faches hat Horst Bredekamp nicht nur die Kunst- und Bildgeschichte tiefgehend geprägt, sondern auch in Kultur und Politik gewirkt. Dabei hat er es geschafft, belastbare Brücken zwischen diesen oft weit auseinander liegenden Bereichen zu schlagen. Ein Porträt Bredekamps als Gelehrter und disziplinübergreifender Vermittler scheint aufgrund dieser Fülle an Handlungsebenen nur über ein Tableau von Beri...

CHF 166.00

John Stuart Mill: Über die Freiheit

Schefczyk, Michael / Schramme, Thomas
John Stuart Mill: Über die Freiheit
In seinem Essay Über die Freiheit (1859) plädiert John Stuart Mill, einer der Stammväter des Liberalismus, für das Recht jedes einzelnen, seine Überzeugungen frei zu bilden und das eigene Leben nach diesen Überzeugungen frei zu gestalten. Daher gibt es für Mill nur einen Grund, der es Staat und Gesellschaft erlauben würde, dieses Recht auf individuelle Selbstbestimmung zu beschneiden, den er als Grundsatz formuliert, "daß der einzige Zweck, um...

CHF 35.90

Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Emil DuB...

Humboldt, Alexander von / DuBois-Reymond, Emil / Schwarz, Ingo / Wenig, Klaus
Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Emil DuBois-Reymond
In der Publikationsreihe der Forschungsstelle der BBAW werden Schriften und Korrespondenzen aus dem handschriftlichen Nachlass und aus unselbständigen Schriften des Universalgelehrten und Forschungsreisenden Alexander von Humboldt (1769-1859) ediert. Neben Reisetagebüchern und Briefwechseln finden hier auch Sammelbände mit wissenschaftlichen Aufsätzen und Monographien Aufnahme. Die kommentierte Bibliographie der selbständig erschienenen Werke ...

CHF 82.00

Alexander von Humboldts Schriften

Fiedler, Horst / Leitner, Ulrike / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Alexander von Humboldts Schriften
Unter den hervorragenden Persönlichkeiten der deutschen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte dürfte es keine zweite geben, deren Werk so umfangreich, so vielfältig und dabei so schwer überschaubar und bibliographisch unerschlossen ist wie dasjenige Alexander von Humboldts. Die weltweit fortdauernde Beschäftigung mit Humboldts geistigem Erbe steht in auffallendem Gegensatz zu der Unsicherheit und den Widersprüchen, die beim Nachweis der authenti...

CHF 185.00