Suche einschränken:
Zur Kasse

201 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Tragödien

Euripides / Zimmermann, Bernhard / Ebener, Dietrich
Tragödien
Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragö...

CHF 120.00

Gespräche in Tusculum

Cicero / Gigon, Olof
Gespräche in Tusculum
Tusculum ist der Name der kleinen altetruskischen Ortschaft, in der sich der Landsitz von Cicero befand. Die fünf Dialoge der "Gespräche in Tusculum" haben ein gemeinsames Thema: die Bewältigung des Schmerzes. Glückseligkeit kann der Weise nur erreichen, wenn er sich weder durch Todesfurcht, körperliche Schmerzen, Leidenschaften noch durch äußere Übel aus der Bahn werfen lässt. Herausgegeben und übersetzt von Olof Gigon.

CHF 35.90

Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert

Wozniak, Thomas
Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert
Vor einigen Jahren wurden bei Bauarbeiten auf einem Dachboden in Quedlinburg drei Steuerregister aus dem 16. Jh. entdeckt, die zwischen den Deckenbalken eines Fachwerkbaus versteckt waren. Selbst für eine Stadt wie Quedlinburg, die mit ihren 1.200 Fachwerkhäusern eines der größten Flächendenkmale in Deutschland ist und auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe steht, ist das ein außergewöhnlicher Fund. Dieser ermöglicht - zusammen mit anderen bi...

CHF 153.00

Der Staat / De re publica

Cicero / Nickel, Rainer
Der Staat / De re publica
Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich mit höchstem Einsatz gegen den Untergang der römischen Republik stemmte, reflektiert seine praktischen Erfahrungen und verdichtet sie in diesem Werk zu einem umfassenden Wertesystem, das für das Leben jeder politischen Gemeinschaft bis auf den heutigen Tag gültig ist. In Anlehnung an Platons "Po...

CHF 27.90

Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum

Caesar / Schönberger, Otto
Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum
Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehört zweifellos zu den populärsten Dokumenten der Antike. Es ging Caesar vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Maßnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkräften und Freunden wie Feinden seine glänzenden - wenngleich oft waghalsigen - militärischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit...

CHF 27.90

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Salzwedel: Pfarrki...

Böning, Monika
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Salzwedel: Pfarrkirche St.Marien, Pfarrkirche St. Katharinen, Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Mit dem dritten Teilband zur mittelalterlichen Glasmalerei im Bundesland Sachsen-Anhalt werden die Glasmalereibestände in der altmärkischen Stadt Salzwedel durch das deutsche Corpus Vitrearum Medii Aevi vorgelegt. Eine kunsthistorische Einleitung stellt die Glasmalereien in künstlerische Zusammenhänge eines größeren geographischen Bereichs unter Berücksichtigung der jeweiligen historischen Bedingungen. Ein Katalogteil gibt Auskunft über die Ik...

CHF 216.00

Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel

Berger, Maxi
Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel
Der Arbeitsbegriff Hegels ist mehrdeutig: Er umfasst den Bereich der ökonomischen Arbeit ebenso wie die Arbeit, die den Geist der Menschheit in der Geschichte, der Kunst und der Gesellschaft hervorbringt und entwickelt. Die Gemeinsamkeit dieser unterschiedlichen Arbeitsbegriffe liegt nach Hegel darin, dass sie von der menschlichen Existenz nicht wegzudenken sind. Beide bestimmen den vernünftigen Zugriff der Menschen auf ihre Umwelt in der glei...

CHF 163.00

Spinoza in der jüdischen Aufklärung

Wulf, Jan-Hendrik
Spinoza in der jüdischen Aufklärung
Kaum ein anderer Denker hat die jüdische Moderne in einem so hohen Maße beeinflusst wie der Philosoph Baruch Spinoza. Als eine intellektuelle Grenzfigur, die nach ihrer Verbannung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams im Jahre 1656 in die christlich-abendländische Geisteswelt eintrat, inspirierte er jene Aufklärer der Haskala, die ein gutes Jahrhundert später nach einem eigenen jüdischen Weg in die europäische Moderne suchten. Diese Denker tra...

CHF 196.00

Satiren

Horaz / Holzberg, Niklas / Holzberg, Niklas
Satiren
Da es zu Horaz' Zeiten (65-8 v. Chr.) nicht mehr ohne Lebensgefahr möglich war, führende römische Politiker direkt und namentlich zu verspotten, wickelt Horaz seine Kritik in Humor ein: "ridente dicere verum". Die Satiren sind eine Sammlung hexametrischer Gedichte vermischten Inhalts dieses prominentesten Vertreters der Dichtung der augusteischen Zeit. Mit ihnen attackiert Horaz die allgemeine Dummheit des Menschen, Selbstgerechtigkeit, Unzufr...

CHF 18.90

Arbeitsbuch Lyrik

Felsner, Kristin / Helbig, Holger / Manz, Therese
Arbeitsbuch Lyrik
Wie analysiert man ein Gedicht? Wie interpretiert man ein Gedicht? Und: Was ist überhaupt ein Gedicht? Durch Phantasie und Gefühl allein lassen sich Gedichte nicht deuten. Vielmehr setzt eine Gedichtinterpretation eine Reihe von Kenntnissen voraus. Versmaße, Strophenformen oder rhetorische Figuren müssen nicht nur richtig erkannt, sondern auch fruchtbar in die Interpretation integriert werden. Das "Arbeitsbuch Lyrik" verbindet die Vermittlung ...

CHF 27.90

Pa(m)panischke bis puje

Herrmann-Winter, Renate / Vollmer, Matthias
Pa(m)panischke bis puje
Das Pommersche Wörterbuch (PWB) ist ein semasiologisches Mundartwörterbuch mit streng alphabetischer Ordnung, das den niederdeutschen Wortschatz der ehemaligen Provinz Pommern in den Grenzen von 1936 beschreibt. Vereinzelte Archivbelege aus den 1938 angegliederten grenzmärkischen Kreisen werden berücksichtigt. Als großlandschaftliches Dialektwörterbuch schließt das PWB die letzte lexikographische Lücke im Geltungsbereich niederdeutscher Mundar...

CHF 28.90

Der Bilderatlas MNEMOSYNE

Warnke, Martin
Der Bilderatlas MNEMOSYNE
Der Bilderatlas ist eine Zusammenstellung von etwa 2000 Bildern aus Kunst- und Kulturgeschichte in etwa sechzig Tafeln, mit denen Warburg sein Lebenswerk zusammenfassen und krönen wollte. Die Erarbeitung hat die letzten Jahre seines Lebens in Anspruch genommen, ist jedoch bei seinem Tode Fragment geblieben. Die Edition in der Studienausgabe möchte nicht, wie es geschehen ist, mit eigener Phantasie und Assoziation das Werk und die Bildtafeln um...

CHF 138.00

Das haptische Bild

Rath, Markus / Trempler, Jörg / Wenderholm, Iris
Das haptische Bild
Die körperlich-plastische Wirkung von Artefakten stellt eine maßgebliche Grundlage ihrer bildaktiven Kompetenz dar. Im Gegensatz zur Auffassung, dass Bilder als virtuelle Medien allein dem Visus verpflichtet seien, steht die Erkenntnis einer Bildwahrnehmung, die stets auf mehrere Sinne ausgerichtet ist. In diesem Band sind Beiträge versammelt, die exemplarisch den Status von Bild und Rezipient im Bezug auf taktile und haptische Reize und Sinne...

CHF 107.00

Wissensdiskursivierungen

Burkard, Thorsten / Hundt, Markus / Martus, Steffen / Ohlendorf, Steffen
Wissensdiskursivierungen
In der Frühen Neuzeit differenzieren sich Formen und Inhalte des Wissens zunehmend aus. Bereits die Zeitgenossen erkannten die Herausforderungen, Chancen und Probleme eines Prozesses, der u. a. mediale, technologische, soziostrukturelle und institutionelle Ursachen hat und gleichermaßen säkulare wie religiöse Wissensbestände betrifft. Die Beiträge des Bandes untersuchen exemplarisch historische Praktiken und Strategien der Vermittlung, Legitim...

CHF 163.00

Das glückliche Leben / De vita beata

Seneca / Nickel, Rainer
Das glückliche Leben / De vita beata
Glücklich ist also ein Leben, das seinem eigentlichen Wesen entspricht, uns aber nur gelingen kann, wenn der Geist gesund ist und seine Gesundheit dauerhaft behält, wenn er stark und zupackend und dann auch auf schönste Weise empfindsam ist und allen Situationen gerecht wird, wenn er auf seinen Leib und auf alles, was mit diesem zu tun hat, achtet, dies aber ohne Angst, und wenn er dann alle anderen Dinge, die das Leben bereichern, im Auge beh...

CHF 23.90

Gott und die Welt

Goetz, Hans-Werner
Gott und die Welt
Die Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor alle...

CHF 158.00

Thomas Hobbes - Der Leviathan

Bredekamp, Horst
Thomas Hobbes - Der Leviathan
Von Natur aus ist der Mensch so frei wie wölfisch. Um sich selbst zu bändigen, muß er folglich einen künstlichen Riesen schaffen, den Staat, der als übergeordnete Instanz den permanenten Bürgerkrieg zu unterdrücken und Frieden zu schaffen vermag. Diese Essenz von Thomas Hobbes'"Leviathan" ist bis heute ebenso vehement verworfen wie bekräftigt worden. In den letzten Jahrzehnten wurden vor allem die historischen Bedingungen erschlossen, unter de...

CHF 61.00

Sämtliche Reden

Cicero, Marcus Tullius / Fuhrmann, Manfred
Sämtliche Reden
Ein Denkmal der Redekunst "Die erste deutsche Gesamtübertragung der Reden Ciceros seit dem letzten Jahrhundert. Der zuverlässige Herausgeber ist der Konstanzer Latinist Manfred Fuhrmann, einer jener wenigen seines Faches, der sprachlichen und literarischen Fragen mit derselben Sicherheit gegenübersteht wie den oft verzwickten juristischen Problemen und staatsrechtlichen Komplikationen. Das zeigt sich besonders in den jeder Rede einzeln vorange...

CHF 165.00

Psycholinguistik

Höhle, Barbara
Psycholinguistik
Sprache begleitet uns jeden Tag. Aber wo kommt sie eigentlich her? Wir Menschen können Sprache lernen, produzieren und verstehen. Diese erstaunliche Fähigkeit ermöglicht uns Kontakt und Kommunikation, und sie unterscheidet uns von allen anderen Spezies. Doch wie kommen wir zur Sprache, und wie kommt die Sprache zu uns? Das neue Studienbuch bietet eine spannende Einführung in die Forschungsbereiche und -methoden der Psycholinguistik. Aus dem In...

CHF 30.50

Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung 3/II: Analytic...

Detel, Wolfgang
Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung 3/II: Analytica posteriora 1+2
Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis", beginnt Aristoteles seinen Text und entwickelt seine Lehre vom wissenschaftlichen Beweis, d. h. vom apodiktischen Schluss. Er deckt die Grundprinzipien der Erkenntnis auf, damit ein deduktivisch-wissenschaftliches Wissen möglich wird. Außer einer Präzisierung dieser Lehre unter dem Gesichtspunkt der Wahrheitsfindung werden auch Regeln für di...

CHF 177.00