Suche einschränken:
Zur Kasse

132 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die Macht der Träume

Korczak, Dieter
Die Macht der Träume
Mit Beiträgen u.a. von H. Seserno (Affektkontrolle im Traum), W. Tunner (Die Angst des Menschen vor dem Absturz), J. Baltzer (Angst und Albträume bei Schwangeren), R. Schydlo (Ängste und Albträume bei Jugendlichen), M. Kritzmöller (Dämonen und Visionen), E. Goodman-Thau (Traum, Trauma, Trauer), U. Jonak (Architektonische Albträume)

CHF 12.90

Frauen - Trauma - Sucht

Gahleitner, Silke B / Gunderson, Connie L
Frauen - Trauma - Sucht
In den letzten zwei Jahrzehnten haben Forschung und Praxis eine solide Wissensbasis geschaffen, wie Menschen von Trauma oder Sucht genesen können. Die jeweiligen Konzepte zur praktischen Arbeit vor Ort jedoch sind häufig von singulär konzipierten Perspektiven aus gestaltet und in ihren theoretischen Grundlagen nicht vereinbar. Zudem gibt es Faktoren, die Frauen zusätzlich zu ihrer Abhängigkeit teilen, wie z. B. ein Mangel an gesunden Beziehung...

CHF 21.90

Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten

Hacker, Winfried
Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten
Das Psychische erfüllt eine Doppelfunktion: Es informiert über unsere Umwelt und uns selbst (Abbildfunktion) und reguliert darauf fußend unser Verhalten (Regulationsfunktion). Ein ausschlaggebender Teil menschlichen Verhaltens sind zielgerichtete Tätigkeiten, z.B. Arbeitstätigkeiten. Der Text beschreibt die psychische Regulation von Erwerbsarbeitstätigkeiten.Mit dem zunehmenden Anteil von Wissens-, Innovations- sowie Dienstleistungstätigkeiten...

CHF 28.90

Gender, Trauma, Sucht

Gahleitner, Silke Birgitta / Gunderson, Connie Lee
Gender, Trauma, Sucht
Jungen erleben andere Traumatisierungen als Mädchen, und Frauen reagieren anders auf Traumatisierungserfahrungen als Männer. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes zeigen auf, wie unterschiedliche geschlechtsspezifische Erfahrungen bei Traumatisierungen und ihre Folgen bewertet werden können. Sowohl gesellschaftspolitische Aspekte der Genderdiskussion hinsichtlich Trauma und Sucht als auch konkrete Erfahrungen im Bereich von Klinik, P...

CHF 26.90

Täterbindung

Vogt, Ralf
Täterbindung
Seit langem suchen Trauma- und Dissoziationsforscher zu ergründen, warum wir uns manchmal von anderen Menschen angezogen und an sie gebunden fühlen, obwohl sie uns schaden. Wie lässt sich erklären, dass wir zu Menschen zurückkehren, die uns geschlagen oder vergewaltigt haben? Und wie lassen sich solche traumatischen Täterbindungen therapieren?International anerkannte TherapeutInnen geben umfassende Antworten:¿ Andrew Moskowitz (Dänemark), Ruth...

CHF 52.50

Leben ist Begegnung

Stachowske, Ruthard
Leben ist Begegnung
Führende Vertreter der Systemischen Therapie und Beratung thematisieren die Bedeutung von ¿Leben als Begegnung¿ für Familie und Generationen aus der Sicht von Praxis und Wissenschaft. Aus dem Inhalt:¿ Psychotraumatologie: Posttraumatische Belastungsstörung, sekundäre Traumatisierung, Resilienz, Traumapädagogik, Spiritualität¿ Pränatale Psychologie: vorgeburtliche Entwicklung, vorgeburtliche Traumatisierung und ihre Folgen, strukturelle Defizit...

CHF 40.90

Täterintrojekte

Vogt, Ralf
Täterintrojekte
Im Mittelpunkt stehen psychische Deformationen, die von Menschen ("Tätern") zugefügt wurden und sich durch dissoziative Aneignungsprozesse verfestigt haben. Täterintrojekte sind psychisch komplexe Leitbilder, die Opfer gegen ihren Willen durch die brutalen Grenzüberschreitungen des Täters verinnerlicht haben. International renommierte Therapeuten (z.B. Colin Ross, Harvey Schwartz, Tilman Moser) stellen ihre Therapiekonzepte bei Täterintrojekte...

CHF 51.90

Einführung in die Biologische Psychologie und das periphe...

Vogt, Joachim / Thönes, Sven
Einführung in die Biologische Psychologie und das peripher-physiologische Messen
Die Vorlesung ¿Einführung in die Biologische Psychologie¿ und die zugehörige Übung ¿peripher-physiologisches Messen¿ behandeln die Zusammenhänge zwischen biologischen Prozessen und psychologischen Funktionen. Unterschiedliche Formen des Erlebens und Verhaltens gehen einher mit spezifischen physiologischen Vorgängen, die mittels unterschiedlicher Methoden quantitativ erfasst werden können.In der Vorlesung wird neben weiteren Methoden die Messun...

CHF 12.50

Psychologie der Entfremdung

Zurek, Adam
Psychologie der Entfremdung
Inhalte u.a.: Zur Phänomenologie der Entfremdung: Alltags-Phänomenologie, Psychoanalyse und Phänomenologie (Kristeva, Freud, Landmann, Hoefer, Bloch, Waldenfels), Vom Fremden zur Entfremdung.Entfremdungstheorie für die Psychologie: Karl Marx, Stufenmodell der Entfremdung, Verdinglichungstheorie.Prozess, Konflikt und Entfremdung: Identität, subjektive Dialektik, Konfliktverdinglichung.

CHF 47.90

Sucht und Drogen im ICF-Modell

Stachowske, Ruthard
Sucht und Drogen im ICF-Modell
Die International Classification of Functioning, Disability and Health ( ICF) überwindet die lineare Betrachtung von Krankheit als isoliertes Phänomen und integriert den Kontext des betroffenen Menschen in Diagnose und Therapie. Die Anwender des ICF's führt Stachowske in diesem Handbuch in die geheimnisvolle und verschwiegene Welt der kontextuellen Bedingungen ein, die bislang bei der Erklärung von Drogenabhängigkeit viel zu wenig beachtet wur...

CHF 21.90

Mentales Training für die geistig-seelische Fitness

Tönnies, Sven
Mentales Training für die geistig-seelische Fitness
Durch zahlreiche Beispiele wird anschaulich, warum Sie im Alltag ständig grübeln, wie negatives Denken Ihre Stimmung beeinflussen, mit welchen Entspannungsübungen (z.B. Phantasiereisen), Sie selbst zur Harmonisierung Ihrer Gedanken beitragen können, wie Sie Verstimmungen, Angstgefühle und Zwangsgedanken verringern können, wie Sie sich mit Hilfe mentaler Strategien optimal auf Belastungs- und Stress-Situationen im Alltag vorbereiten können. Be...

CHF 27.90

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – aus der Pr...

Molnar, Martina
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – aus der Praxis für die Praxis
Bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung werden die Arbeitsbedingungen aller Organisationsbereiche und Tätigkeitsgruppen mit dem Ziel untersucht, die Art und den Grad psychisch beeinträchtigender Faktoren zu bewerten. Ist alles gut und liegt nichts außerhalb der Norm, besteht kein Handlungsbedarf. Gibt es aber Ergebnisse, die als kritisch auffallen, leitet sich daraus die Notwendigkeit ab, Maßnahmen zur Regulation dieser Abweichung...

CHF 39.90

19. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesund...

Wieland, Rainer / Seiler, Kai / Hammes, Mike
19. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit
In diesem Band des 19. Workshop ¿Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit¿ mit dem Untertitel ¿Dialog statt Monolog¿ und insgesamt 136 Beiträgen werden in gebotener Kürze u.a. folgende Themen aus verschiedenen Perspektiven für den Dialog aufbereitet: ¿ Was macht interdisziplinäre Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, verschiedenen Institutionen und Interessengruppen (Arbeitgeber, Gewerkschaften, Krankenkassen) erfolgreich, was ...

CHF 51.50

Organisations- und Bewusstseinskultur in Hospizteams

Dingerkus, Gerlinde
Organisations- und Bewusstseinskultur in Hospizteams
In ihrer empirischen Analyse beschreibt die Autorin zuerst die besonderen strukturellen und personellen Zusammenhänge der Hospizarbeit und erläutert in einem zweiten Schritt spirituelle sowie organisations- und bewusstseinsorientierte Modelle. Sie verwebt diese beiden Felder miteinander und baut darauf ihre eigene Studie auf.Die Ergebnisse ihrer Studie zeigen bedeutsame Werte einer organisationalen Bewusstseinskultur auf:Achtsame Heterarchie (...

CHF 47.50

Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen

Schaaf, Helmut
Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen
Es gibt gute Gru¿nde, sich als Psychotherapeut und Psychotherapeutin mit "dem Schwindel", seinen vielfältigen Facetten und den erfolgversprechenden Therapiemöglichkeiten zu beschäftigen: Schwindel kommt häufig vor, und gut 30 bis 60 % aller Schwindelformen weisen zumindest eine relevante psychogene Mitbeteiligung auf. Aus der inzwischen u¿ber 20-jährigen Arbeit in einer psychosomatischen Klinik werden psychologische Faktoren vorgestellt, die m...

CHF 27.50

Der Umgang mit dem Trauma

Holderegger, Hans
Der Umgang mit dem Trauma
¿Der Umgang mit dem Trauma¿ erschien erstmals 1993 und analysiert die Gefu¿hlen der Hilflosigkeit und Wut von Psychoanalytikern, die in der Behandlung traumatisierter Patienten ausgelo¿st werden. Hans Holderegger ermo¿glicht mit seinem Standardwerk einen neuen Zugang zum Versta¿ndnis der U¿bertragungs- und Gegenu¿bertragungsprozesse. Hans Holdereggers Standardwerk liegt heute in der 4. Auflage vor, erweitert durch eine aktualisierte Literaturl...

CHF 39.90

Scenotest-Praxis

Fliegner, Jörg
Scenotest-Praxis
Der Scenotest ist seit langem eines der verbreitetsten projektiven Testverfahren. Endlich liegt nun ein Manual vor, das konkrete Fragen nach Durchführung, Auswertung und Interpretation beantworten kann, denn das von der Testautorin v. Staabs selbst vor über fünfzig Jahren verfaßte Handbuch war nur sehr allgemein gehalten. Aus dem Inhalt: . Testung . Auswertung - Formale Merkmale - Inhaltliche Merkmale . Interpretation . Fallbeispiele . Prot...

CHF 26.50

Systemische Suchttherapie

Osterhold, Gisela / Molter, Haja
Systemische Suchttherapie
Das Thema Sucht hat Bestand in unserer Kultur! Zehn Jahre nach der ersten Auflage erscheint nun die zweite, überarbeitete und aktualisierte Version dieses Buches. Viele der kulturkritischen Anmerkungen von damals sind heute so aktuell wie eh und je." (aus dem Vorwort von Arist von Schlippe). Es ist sicher ein besonderes Verdienst der systemischen Therapie, dass sie Sucht und Rauschmittel als soziales Phänomen betrachtet: "Eine systemische Bet...

CHF 39.90

Kreativität

Buchholz, Nicola / Preiser, Siegfried
Kreativität
Preiser und Buchholz stellen die wichtigsten Ergebnisse der Kreativitätsforschung fundiert und verständlich dar und führen durch ein umfangreiches, anregendes und spannendes Programm mit einer Fülle von Übungen, Arbeitshilfen und Denkanstößen, um die kreativen Potentiale aufzuspüren.

CHF 32.50

Suggestopädie und Superlearning

Edelmann, Walter
Suggestopädie und Superlearning
Superlearning, Suggestopädie bzw. suggestopädische Lernverfahren haben die Optimierung des Lernens durch "Lernen im Alpha-Zustand" zum Ziel. Man soll schneller lernen und besser behalten können, und es soll eine "ganzheitliche Entfaltung der Person des Lernenden" möglich werden. Grundlage für die unterstellte Veränderung von Lernenden und Lernen durch diese "revolutionäre Lernmethode" - so die Versprechungen - sind: . bewußter Einsatz von A...

CHF 7.50