Suche einschränken:
Zur Kasse

1698 Ergebnisse - Zeige 1601 von 1620.

Historienmalerei

Schneider, Norbert
Historienmalerei
Denkt man an Historienmalerei, fallen als erstes die großformatigen, als schwülstig und überladen empfundenen Bilder des 19. Jahrhunderts ein. Doch diese Gemälde repräsentieren nur die Spätphase einer langen Vorgeschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es das Historienbild als Malereigattung noch gar nicht gab. Diese Klassifizierung wurde erst im 16. Jahrhundert und verstärkt dann im 17. Jahrhundertentwickelt. Die Historienmale...

CHF 47.90

»Fackelträger der Nation«

»Fackelträger der Nation«
Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven wird in diesem Buch das Thema der Elitenerziehung im Dritten Reich erörtert. Das Spektrum umfasst historische Voraussetzungen, Kontinuitäten und Brüche im NS-Erziehungs- und Schulungswesen, Karriereverläufe von Absolventen wie auch das rassistische Leitbild des »neuen deutschen Menschen«. Im Fokus der aktuellen Beiträge steht dabei die »Ordensburg« Vogelsang in der Eifel, eine der drei real...

CHF 41.50

»Sonderbeauftragter des Führers«

Iselt, Kathrin
»Sonderbeauftragter des Führers«
Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb des Ostblocks, mit dem Austausch von Vertragsarbeitern und Studenten und der Gründung von Kulturinstituten suchten die staatssozialistischen Regime einen lebendigen Kontakt zwischen den Brudervölkern zu etablieren. Diese »transnationalen ­Zwischenräume« schufen zugleich Freiräume alternativer Kulturen und Lebensstile, förderten einen umfassenden, geradezu sprichwörtlichen Schleichhandel und stabilisierten ...

CHF 88.00

Heideggers Zwiegespräch mit dem Deutschen Idealismus

Seubert, Harald
Heideggers Zwiegespräch mit dem Deutschen Idealismus
Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der "umgestürzten Säule der Geschichte". Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietz...

CHF 32.50

Körper und Intertextualität

Visser, Anthonya
Körper und Intertextualität
Die Studie untersucht das Phänomen der Intertextualität als eine Strategie des kulturellen Gedächtnisses. Im Zentrum stehen Texte und andere kulturelle Artefakte, in denen weibliche Protagonisten ihre (fiktiven) Autobiographien gestalten und dabei intertextuelle Verfahren einsetzen. Von entscheidender Bedeutung ist zum einen der Körper, an dem sich eingespielte Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Reaktionsweisen manifestieren, und zum anderen die S...

CHF 52.90

Hugo Preuß 1860-1925

Lehnert, Detlef
Hugo Preuß 1860-1925
Hugo Preuß wurde zu seinem 150. Geburtstag vom Präsidenten des Bundes­verfassungsgerichts als »Vordenker einer Verfassungstheorie des Pluralismus« gewürdigt. Zum Konzept des Pluralismus gehört der Bundesstaat in der Einheit seiner Vielfalt. Das Kaiserreich war für Preuß jedoch nur »Scheinföderalismus« unter einer Hegemonie der preußischen Monarchie. Erst der Übergang vom Obrigkeitsstaat zur Weimarer Demokratie schuf ein modernes Preußen. Diese...

CHF 74.00

Berg heil!

Berg heil!
Die Berge als Reiseziel sind in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg von einer bis dahin kaum vorstellbaren Zahl von Menschen entdeckt worden. Die damals neuen Medien Rundfunk und Film vermittelten ihrem Publikum die Vorstellung einer heroischen Bergwelt, und das Bergsteigen selbst wurde ex­tremer als jemals zuvor. Auch für den Alpen-­verein führte diese Entwicklung zu erheb­lichen Veränderungen. Politisch positionierte er sich zunehmend ...

CHF 68.00

Die »samende« im lübischen Recht

Amelsberg, Werner
Die »samende« im lübischen Recht
Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermö­gens­gemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der über­lebende Elternteil eines Kindes ein weiteres Mal heiratete. Den weitaus größten Teil der Studie nimmt eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung der Lübecker Ratsherren aus ...

CHF 88.00

Kunsthistoriker im Krieg

Fuhrmeister, Christian / Griebel, Johannes / Klingen, Stephan / Peters, Ralf
Kunsthistoriker im Krieg
Nach der Landung der Alliierten auf Sizilien im Juli 1943 und der Amtsenthebung Mussolinis besetzten deutsche Truppen Italien. Gemäß der Haager Landkriegsordnung wurde im Herbst 1943 im Rahmen der deutschen Militärverwaltung eine Abteilung für , Kunst-, Archiv- und Bibliotheksschutz' eingerichtet. Namhafte deutsche Kunsthistoriker arbeiteten in den Dienststellen des , Kunstschutzes' in Rom und Florenz, Mailand und zuletzt Fasano del Garda. Zu ...

CHF 61.00

Mittelalterliche Taufgefäße

Schlegel, Silvia
Mittelalterliche Taufgefäße
Mittelalterliche Taufgefäße gehörten zur Ausstattung verschiedener Kirchentypen. Ihre Form und ihre bildnerische Gestaltung sind überaus vielfältig. Sie reichen vom schlichten Kessel bis zur höchst qualitätvollen Bildhauer- oder Bronzegießer-Arbeit. Ausgehend von einer umfassenden Bestandsaufnahme sowie der Beschreibung von ­liturgischem Kontext und Funktion im jeweiligen Kirchentypus entwirft die Autorin ein differenziertes Bild des mittelalt...

CHF 108.00

Von der Kunst abzudanken

Biermann, Veronica
Von der Kunst abzudanken
Am 6. Juni 1654 entsagte Königin Christina in Uppsala freiwillig ihrem ererbten Thron, um nur wenige Monate später zum katholischen Glauben konvertieren zu können. So wurden die bis heute rätselhaften Ent­scheidungen der schwedischen Königin bislang gedeutet. Veronica ­Biermann nimmt in ihrem Buch einen Perspektivwechsel vor und be­trachtet die Konversion nicht als Grund, sondern als Konsequenz aus der Abdankung. Während die Abdankung es Chris...

CHF 61.00

Vorbild und Gegenbild

Schapkow, Carsten
Vorbild und Gegenbild
Die im maurischen Stil erbaute Synagoge in der Oranienburger Straße von Berlin versinnbildlichte wie kein anderer Ort in Deutschland sowohl das Selbstbewusstsein des deutschen Judentums wie auch die Vorbildfunktion der iberisch-sephardischen Kultur. Dieses Phänomen wird im vorliegenden Werk in all seinen Ausprägungen untersucht. Dass die jüdische Geschichte auf der iberischen Halbinsel dabei nicht nur als Goldenes Zeitalter wahrgenommen wurde,...

CHF 88.00

Städtische Wirtschaft im Mittelalter

Holbach, Rudolph / Pauly, Michel
Städtische Wirtschaft im Mittelalter
Die in diesem Band versammelten Beiträge umreißen zentrale Aspekte der städtischen Wirtschaft im Mittelalter. Behandelt werden unter anderem die naturräumlichen Bedingungen, die Rolle urbaner Zentren in der regionalen Wirtschaftsentwicklung, die Arbeitsbedingungen einzelner Berufsgruppen, obrigkeitliche Interessen, die Handels­beziehungen kleinerer und größerer Städte, das Kreditwesen, Konjunkturentwicklungen sowie Aspekte der öffentlichen Inf...

CHF 81.00

Vom Amazonas an die Ostfront

Flachowsky, Sören / Stoecker, Holger
Vom Amazonas an die Ostfront
Der Zoologe und Geograph Otto Schulz-Kampfhenkel unternahm in den 1930er-Jahren medienwirksam inszenierte Expeditionen nach Afrika und an den Amazonas. Im »Dritten Reich« avancierte er zum Südamerika-Experten der SS und deklarierte die Eroberung der »letzten weißen Flecken« der Erde für »Großdeutschland« als sein Lebensziel. Als Leiter eines militärischen Sonderkommandos und Beauftragter für erdkundliche Forschung gelangte er in geheimen Missi...

CHF 74.00

Nofretete

Savoy, Bénédicte
Nofretete
Im Dezember 1912 wurde in Ägypten die etwa 3300 Jahre alte Büste der Nofretete von dem deutschen Archäologen Ludwig Borchardt ausgegraben. 1913 kam sie nach Berlin. Derzeit ist das Porträt der Ehefrau des Pharaos Echnaton die Hauptattraktion im Berliner Neuen Museum. Die Rückgabe der Nofretete an Ägypten wird seit 1925 regelmäßig gefordert, zuletzt mit zunehmendem Druck durch Zahi Hawass, den Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltun...

CHF 46.90

Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in M...

Hopp, Meike
Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien
Adolf Weinmüller (1886-1958) betrieb seit 1921 eine Kunsthandlung in München und eröffnete 1936 - nachdem der jüdische Kunsthändler Hugo Helbing sein Auktionshaus hatte schließen müssen - das in den Folge­jahren nahezu konkurrenzlose "Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller". Zu seinem Kundenkreis gehörten NSDAP-Funktionäre wie Martin Bormann oder Händler wie die Galeristin Maria Almas-Dietrich, die gezielt Werke an Hitlers "Sondera...

CHF 46.90

Nation - Staat - Stadt

Bartetzky, Arnold
Nation - Staat - Stadt
Welche Rolle spielen Architektur, Denkmalpflege und Bildkünste für die Inszenierung nationaler Geschichte und für staatliche Repräsentation? Wie wurde und wird mit der Zerstörung baulicher Symbole der Vergangenheit umgegangen? Wie wirken sich Kriege und Systemwechsel auf urbane Entwicklung und Identität aus? Die reich illustrierten Beiträge des Bandes gehen diesen Themen anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen aus verschiedenen, vorwiegend mi...

CHF 65.00

Friedrich Carl von Savigny

Rückert, Joachim
Friedrich Carl von Savigny
Savigny, 1779 - 1861, Kant, Goethe, Napoleon, Leipziger Völkerschlacht, Dampfschiff, Telegraph und Eisenbahn - spannender könnte die Epoche kaum sein. Überall beginnt der Umbruch in unsere Moderne: die Philosophie betreibt eine globale "Revolution des Geistes", Klassik, Romantik und Neuhumanismus verabschieden das autoritäre französische Bildungsmuster. Politisch blicken alle gebannt auf Frankreichs Revolutionen. Neue Gesetzbücher und die erst...

CHF 46.50

Private und dienstliche Schriften Band 06

Scharnhorst, Gerhard von / Kunisch, Johannes / Sikora, Michael
Private und dienstliche Schriften Band 06
Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden. Er stand damit am Anfang einer Epoche, deren Ende zu den viel diskutierten Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten jedoch weiter und umfassten unter anderem die Neugestaltung der Offizierbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des ...

CHF 141.00

Die Sagbarkeit der Heldin

Kansteiner, Morten
Die Sagbarkeit der Heldin
Wie ein Mann zog sie in den Krieg und führte die Franzosen zum Sieg - so erzählen sowohl Chroniken, Briefe, Prozess­akten des 15. Jahrhunderts als auch Filme aus allen ­Abschnitten der Kinogeschichte von Jeanne d'Arc. Obwohl die Gender-­Konventionen spätmittelalterlicher Texte ebenso wie des Mainstream-Films bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts eine ­kämpferische Heldin nicht vorsehen. Wie kann es sein, dass dennoch immer wieder von Jeanne die ...

CHF 81.00