Suche einschränken:
Zur Kasse

406 Ergebnisse - Zeige 381 von 400.

Tarifvertragsgesetz

Berg, Peter / Dierßen, Martina / Kocher, Eva / Schumann, Dirk / Wankel, Sybille / Heilmann, Micha
Tarifvertragsgesetz
Das Tarifrecht ist durch gesetzliche Änderungen und die Entwicklung in der Rechtsprechung ständig in Bewegung. Interessenvertretern fällt es da schwer, den Überblick zu behalten. Hier hilft dieser Basiskommentar. Klar und auch für Nicht-Juristen verständlich erläutert er alle Vorschriften des Tarifvertragsgesetzes und hat dabei immer die aktuelle Rechtsprechung im Blick.Die Kommentierung ist vor allem auf die Tarif- und Betriebspraxis zugeschn...

CHF 47.90

Sozialrecht

Brall, Natalie / Kerschbaumer, Judith / Scheer, Ulrich / Westermann, Bernd
Sozialrecht
Das Sozialrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet, mit dem sich auch Interessenvertreter befassen müssen. Viele arbeitsrechtliche Fragen sind ohne einen Blick auf die sozialrechtlichen Folgen nicht zu beantworten. Klar und verständlich erläutert der Kompaktkommentar daher das gesamte Sozialrecht - konzentriert aufbereitet in einem Band. Die Kommentierungen beschränken sich dabei auf die wesentlichen Vorschriften, die für die Beratung von Arb...

CHF 166.00

Mutterschutzgesetz

Graue, Bettina
Mutterschutzgesetz
Das Mutterschutzgesetz gewährleistet den Gesundheitsschutz von in einem Arbeitsverhältnis stehenden schwangeren oder stillenden Frauen. Die 2016 beschlossenen Neuregelungen passen den Mutterschutz an die heutige Realität an. Die wichtigsten Änderungen: Das neue Mutterschutzgesetz soll künftig auch für Schülerinnen und Studentinnen gelten. Sie sollen selbst entscheiden, ob sie den Mutterschutz in vollem Umfang beanspruchen oder während der Schu...

CHF 47.90

AÜG

Ulber, Jürgen
AÜG
Der neu aufgelegte Kommentar zum AÜG ist eine fundierte und zugleich kompakte Arbeitshilfe für Praktiker und Vertreter der Wissenschaft. Das Werk behandelt alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit der europäischen Richtlinie zur Leiharbeit sowie den gesetzlichen Änderungen des AÜG seit dem 1. AÜG-Änderungsgesetz. Ein Schwerpunkt der Kommentierung liegt hierbei auch auf Fragen rund um Werkvertrag und Ausländerbeschäftigung.Das im Koalitionsvertrag...

CHF 152.00

Neu im Aufsichtsrat

Bachner, Michael
Neu im Aufsichtsrat
Pflichtlektüre für neugewählte Aufsichtsratsmitglieder. Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium übt eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe aus: Er überwacht die Unternehmensleitung. Der Ratgeber schafft Klarheit über die Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats und zeigt, wie sich Einsteiger auf die erste Sitzung vorbereiten, worauf besonders zu achten ist und wofür man im Streitfall haftbar ist. Die Kernthemen: Die Wahlen zum Aufsichts...

CHF 34.50

Die Digitale Treppe

Schröder, Lothar
Die Digitale Treppe
Chancen und Risiken der Digitalisierung. Digitalisierung der Arbeitswelt verstehen wir besser, wenn wir wissen, woher sie kommt. Die Digitalisierung nimmt die Bausteine der Arbeitswelt auseinander und setzt sie ganz neu zusammen. Das hat Geschichte. Es war ein weiter Weg vom rumpelnden Großrechner im Güterwagenformat zu den handlichen elektronischen Endgeräten von heute, zum Internet der Dinge, zu Algorithmen, zur Plattformökonomie und zu Info...

CHF 41.50

Noch verfassungsgemäß?

Kocher, Eva / Kädtler, Jürgen / Voskamp, Ulrich / Krüger, Laura
Noch verfassungsgemäß?
§ 116 Abs. 3 SGB verfassungsgemäß? Die Auseinandersetzung um die 35-Stunden-Woche 1984 war ein großer gesellschaftspolitischer Konflikt. Dies wird nicht zuletzt durch die Dauer des Arbeitskampfes in der Druck- und Metallindustrie mit Flächenstreiks und Aussperrungen belegt, sondern auch durch über 300.000 in der Metallindustrie mittelbar vom Arbeitskampf betroffene Beschäftigte außerhalb der umkämpften Tarifgebiete. Die damalige Bundesanstalt ...

CHF 28.90

Betriebsratswahl 2018

Berg, Peter / Heilmann, Micha
Betriebsratswahl 2018
Wer die Wahl des Betriebsrats rechtssicher durchführen will, findet hier alle Informationen. Der praktische Ratgeber erklärt Betriebsräten und Wahlvorständen sowie ihren Beratern die unterschiedlichen, oft komplizierten Wahlverfahren, nennt Fristen, erläutert deren Berechnung und informiert über alle relevanten Rechtsfragen. Die Darstellung orientiert sich am vorgezeichneten Wahlverlauf. Die Handlungsanleitung verweist auf die entsprechenden ­...

CHF 41.50

Entgeltordnung TVöD -VKA

Pieper, Wolfgang
Entgeltordnung TVöD -VKA
Meilenstein für ein modernes öffentliches TarifrechtMit der Tarifeinigung in der Lohnrunde wurde im April 2016 nach fast zehnjährigen Verhandlungen auch die neue Entgeltordnung zum TVöD zwischen Gewerkschaften und kommunalen Arbeitgebern (VKA) vereinbart. Sie tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft und löst die Übergangsregelung der Weitergeltung der bisherigen Anlagen 1a und 1b zum BAT und der Zuordnung der Vergütungsgruppen zu den Entgeltgruppen d...

CHF 21.90

Betriebsratswahl 2018

Berg, Peter / Heilmann, Micha
Betriebsratswahl 2018
Betriebsratswahl - eine sichere Sache.Die Betriebsratswahl sicher vorbereiten und durchführen. Nach vierjähriger Amtszeit finden in Deutschlands Unternehmen von Anfang März bis Ende Mai 2018 die nächsten Betriebsratswahlen statt. Die detaillierten Bestimmungen für die Wahl sind in der Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz festgelegt. Fehler bei der Vorbereitung und Durchführung können zur Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl führen. »Betrie...

CHF 70.00

Mobiles Arbeiten

Ruchhöft, Mattias / Wilke, Matthias
Mobiles Arbeiten
Wichtiges Thema praktischer BetriebsratsarbeitDie Vernetzung über Smartphones und Notebooks bestimmt mittlerweile unseren Alltag. Zeitlich und örtlich unabhängig kann mobil gearbeitet werden. Immer mehr Beschäftigte wollen das auch. Andererseits nimmt die Belastung durch Arbeitsverdichtung und Entgrenzung von Arbeit und Freizeit immer mehr zu.Die Broschüre liefert Regelungs- und Qualifizierungsansätze im Sinne der Beschäftigten. Betriebsräten ...

CHF 21.90

Europäische Betriebsräte (EBR) und Betriebsräte Europäisc...

Meißner, Doris / Grüneberg, Jan
Europäische Betriebsräte (EBR) und Betriebsräte Europäischer Gesellschaften (SE-BR)
Wichtiges Thema praktischer BetriebsratsarbeitEBR und SEBR sind grenzüberschreitende Interessenvertretungen. Viele Unternehmen und Konzerne sind nicht nur in Deutschland tätig. Über Angelegenheiten, die nicht nur Deutschland betreffen, muss die Konzernspitze auf europäischer Ebene informieren und gegebenenfalls mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Ländern im EBR und SEBR beraten. Die Broschüre hilft bei der Gründung dieser Gremien und gibt H...

CHF 21.90

Tipps für Betriebsratsvorsitzende und Ausschussvorsitzende

Rehbock, Annette / Helms, Hagen
Tipps für Betriebsratsvorsitzende und Ausschussvorsitzende
Managementfibel für VorsitzendeDie Arbeit von Betriebsratsvorsitzenden und Ausschussvorsitzenden verlangt strategisches Geschick und Weitblick. Das gilt auch für die Arbeit im und mit dem Gremium, die in diesem Buch im Fokus steht. Vorsitzenden fällt die Führungsaufgabe zu. Soziale Kompetenz und Kenntnis der rechtlichen Grundlagen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Die Autoren geben Hinweise und Anregungen zur Rollenklärung, zur Leitung des ...

CHF 23.90

Arbeitnehmerentsendegesetz

Ulber, Jürgen
Arbeitnehmerentsendegesetz
Das Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) ist ein wichtiger Baustein, um für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Mindestarbeitsbedingungen - einschließlich eines Mindestentgelts - festzulegen. Diese gelten dann zwingend für alle im Inland tätigen ausländischen und inländischen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Die am 24.4.2009 in Kraft getretene Neufassung des Gesetzes hat neben zahlreichen Detailregelungen den Geltungsbereich des Gesetzes auf ...

CHF 41.50

Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder

Schiek, Dagmar / Dieball, Heike / Horstkötter, Inge / Seidel, Lore / Vieten, Ulrike M. / Wankel, Sibylle
Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder
Die zweite, stark überarbeitete Auflage des Kommentars für die Praxis erläutert das gesamte Recht der Gleichstellung im öffentlichen Dienst nach einer neuen, bisher einmaligen Konzeption: Auf die systematische Darstellung des Gleichstellungsrechts im öffentlichen Dienst folgt je eine geschlossene Kommentierung des neuen Bundesgleichstellungsgesetzes, der einzelnen Ländergesetze sowie die Darstellung relevanter personalvertretungsrechtlicher Vo...

CHF 165.00

IFRS - International Financial Reporting Standards

Müller, Matthias
IFRS - International Financial Reporting Standards
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind europaweite Grundlage für die Rechnungslegung Kapitalmarkt orientierter Gesellschaften. Auch nicht an der Börse notierte große und mittelständische Konzerne nutzen für die Erstellung des Konzernabschlusses regelmäßig die Bilanzierungsregeln der IFRS, weil Kapitalmarktteilnehmer und Kreditinstitute ihre Entscheidungen bevorzugt auf der Basis von IFRS- Rechenwerken fällen wollen. Für Au...

CHF 52.90

Das Betriebsratsbüro: Ausstattung, Organisation und PC-Ei...

Fricke, Wolfgang / Grimberg, Herbert / Wolter, Wolfgang
Das Betriebsratsbüro: Ausstattung, Organisation und PC-Einsatz
Vom repräsentativen Büro mit Palme und Vorzimmer bis zum Provisorium in einer Werkstattecke: gerade beim Betriebsratsbüro gibt es nichts, was es nicht gibt. Elegant muss eine Betriebsratsbüro auch nicht sein, aber funktional. Dabei ist es vor allem wichtig, die richtigen Prioritäten zu setzen. Im Zentrum sollten Arbeitsmöglichkeiten für die Betriebsratsmitglieder und ein geeigneter Ort für vertrauliche Gespräche stehen. Welche Mindestanforderu...

CHF 18.90