Suche einschränken:
Zur Kasse

1487 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Schau Spiel Lust

Kotte, Andreas
Schau Spiel Lust
Spiellust im Schauspiel ist das Geheimnis der Widerständigkeit von Theater im Medien­zeitalter. Wem in der deutschsprachigen ­Theatergeschichtsschreibung und -theorie das Spiel fehlt, findet es in dieser Aufsatzsammlung als Springquell für theaterhistorische, theatertheoretische und dramatur­gische Überlegungen aus drei Jahrzehnten. In der Antike schickten griechische Orte einander Gesandte, damit diese an théa, der Schau, teilnehmen konnten. ...

CHF 49.00

«Dieses enorme Gedicht …»

Raeber, Kuno / Binder, Thomas / Morgenthaler, Walter
«Dieses enorme Gedicht …»
Das Buch gibt einen Überblick über das poetische Schaffen des eigenwilligen Schweizer Autors anhand ausgewählter Gedichte und veranschaulicht deren komplexen Entstehungsprozess durch die Paralleldarstellung verschiedener Fassungen. Kuno Raeber (1922-1992) wuchs in einer stark religiös geprägten Familie in Luzern auf, studierte in Basel Geschichte und Philosophie und lebte nach Lehrtätigkeiten in Rom, Tübingen und Hamburg ab 1958 als freier Sch...

CHF 49.00

Stadtgestalt und Stadtgesellschaft

Fasol, Laura
Stadtgestalt und Stadtgesellschaft
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelten sich europäische Städte in sozialer, politischer, wirtschaftlicher und städtebaulicher Hinsicht grundlegend. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen dieses Wandels auf die Konstruktion von Stadtidentitäten am Beispiel von Winterthur, Luzern und Bern. Die drei Städte stehen für Typen, die im 19. Jahrhundert entstanden sind: Winterthur war eine moderne Industriestadt, Luzern die wichtigste stä...

CHF 49.00

Zäsur in einer Tradition

Ochsner, Urs Wisel
Zäsur in einer Tradition
Volker Hesses Neuinszenierung des Einsiedler Welttheaters erregte 2007 über die Schweiz hinaus hitzige Debatten. Eine Rolle spielten dabei divergierende Interessen im Macht- und Wirkungsgefüge der verschiedenen Schlüsselakteure. Die Monografie zeichnet die Aufführungstradition ab 1924 nach und geht von Thomas Hürlimanns Milleniumsneufassung unter der Regie von Volker Hesse zur Zäsur in der calderonschen Tradition in der Spielzeit 2007 über. D...

CHF 59.00

Eine Stadt im Wandel

Niederhäuser, Peter
Eine Stadt im Wandel
Am 15. Februar 1524 beschlossen die Winterthurer Geistlichen, künftig den städtischen Rat als Obrigkeit zu betrachten. Nicht mehr der Bischof von Konstanz, sondern der Winterthurer Rat sollte das Kirchenwesen regeln. Aber welche Rolle spielte Zürich, und wie viel Spielraum hatte Winterthur im Reformationsgeschehen? Das Neujahrsblatt der Antiquarischen Gesellschaft greift ein Thema auf, das bisher am Rande der Zürcher Reformationsgeschichte lag...

CHF 49.00

Wissensvermittler – Kritiker – Autor

Suter-Meyer, Katharina
Wissensvermittler – Kritiker – Autor
Vor seiner Zeit als Reformator war Joachim Vadian als humanistischer Gelehrter und Dozent aktiv. Gespeist aus seinen Vorlesungen, entstanden die lateinischen Kommentare zur Weltbeschreibung des ältesten römischen Geografen, Pomponius Mela, der in der frühen Neuzeit ein viel gelesener Autor war. Die zweite, streitlustigere, ausschweifendere und persönlichere Edition des Kommentarwerks, 1522 in Basel gedruckt, wurde zum bedeutendsten humanistisc...

CHF 49.00

Schaffhauser Jazzgespräche

Chaksad, Sarah / Kohler, Anicia / Röllin, Urs
Schaffhauser Jazzgespräche
Im Rahmen des Schaffhauser Jazzfestivals finden seit 2005 alljährlich die Jazzgespräche statt. Im Zentrum stehen Themen rund um den Jazz und seine Szene. Mit Sarah Chaksad hat erstmals eine Musikerin die Gespräche thematisch konzipiert und Gäste aus der Musikszene, dem Journalismus, den Hochschulen und dem wissenschaftlichen Umfeld eingeladen. Die Edition 06 dokumentiert die Gespräche der Jahre 2017-2019. «Was zum Teufel hat der Jazz mit Polit...

CHF 25.80

Atem-Wege

Ehrensperger, Aurelia
Atem-Wege
Wann haben Sie Ihrer Atmung zum letzten Mal Aufmerksamkeit geschenkt? Als die Luft im Zug stickig war? Oder als ein Werbe­plakat daran erinnerte, wieder einmal durchzuatmen? Das Buch deutet die vermeintliche Nebensache Atmen als Kultur­technik. Ansätze der Körperphilosophie von Jean-Luc Nancy aufnehmend, folgt die ethno­grafische Arbeit dem Atmen durch seine Bedeutungen im Alltag. Ein Überblick über die jüngere Diskussion des Körperbegriffs in...

CHF 39.00

Der arme Mann von Brüttelen

Furrer, Norbert
Der arme Mann von Brüttelen
Anders als Ulrich Bräker, der arme Mann im Toggenburg, hat sein Zeitgenosse aus dem Seeland keine Schriften und Selbstzeugnisse hinterlassen. Über Hans Rudolf Wäbers bewegte Existenz geben nur amtliche Dokumente Auskunft. Dank ihrer Fülle erlauben sie es, das Bild eines Untertanenlebens und Auswandererschicksals in der Schweiz des 18. Jahrhunderts zu zeichnen. Hans Rudolf Wäber kommt Anfang Februar 1736 als Sohn von Brütteler Kleinbauern und B...

CHF 39.00

Mord im Alpenglühen

Ott, Paul
Mord im Alpenglühen
«Mord im Alpenglühen» präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über die Schweizer Kriminalliteratur von den Verbrechensberichten und Gerichtsreportagen im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Vielfalt des Kriminalromans. Der Autor zeigt Entwicklungslinien auf und beschreibt Werke von bekannten oder vergessenen Verfasserinnen und Verfassern aus allen Sprachregionen der Schweiz. Manche Kriminalromane überzeugen durch Alltagsnähe und Milieutr...

CHF 39.00

Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks

Kiening, Christian
Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks
Schon im späten Mittelalter spielen Kalender eine zunehmende Rolle. Mit dem Druckzeitalter werden sie zu den meistpublizierten Texten überhaupt. Sie dienen der Orientierung im Jahreslauf. Sie nutzen aber auch die neue Technologie zu formalen und inhalt­lichen Experimenten. Es entsteht eine eigene Poetik des Kalendarischen, in der sich Berechenbarkeit, Eingängigkeit und Fantasie verbinden - am deutlichsten in dichterischen Texten, die politisch...

CHF 29.00

Gemeinsam wohnen

Niederhauser, Rebecca
Gemeinsam wohnen
Angesichts des demografischen Wandels muss der Prozess des Alterns neu verhandelt und gedeutet werden. Am Beispiel gemeinschaftlichen Wohnens fängt das Buch die Vielfalt sich verändernder Alterswirklichkeiten ein und entwirft Altern als verhandel­bares Konzept. Der ethnografisch-kulturanalytische Zugang entwickelt neue Perspektiven auf ein Altern im Umbruch. Jenseits von Erfolgszwängen und normierten Lebensläufen stellt sich die Frage: Wie wil...

CHF 49.00

Von Notstand und Wohlstand

Meier, Maria
Von Notstand und Wohlstand
Wie wirkte sich der Erste Weltkrieg auf die Lebensmittelversorgung der neutralen Schweiz aus? Dieser Frage geht die Studie am Beispiel von Basel-Stadt nach. Sie zeigt, wie eng verflochten Basel mit dem kriegführenden Ausland war. Auch wenn der Stadtkanton von militärischen Verwüstungen verschont blieb, war er materiell direkt vom Krieg betroffen. Der lokale Lebensmittelmarkt war dabei ein zentraler Ort der baselstädtischen Kriegserfahrung, die...

CHF 59.00

Beziehungen unter Strom

Finger, Matthias / van Baal, Paul
Beziehungen unter Strom
Die schweizerischen Elektrizitätsunternehmen haben in der Vergangenheit bei der Entwicklung der technischen Regeln des Energieaustauschs in Europa eine zentrale Rolle gespielt, sodass die Schweiz bis vor kurzem ein integraler Teil des europäischen Systems war. Mit der Elektrizitätsmarktliberalisierung seit 1996 hat die Europäische Union schrittweise die Kontrolle übernommen, und mit dem Blackout von 2003 wurde die Schweiz erstmals zum Problem...

CHF 33.00

Beeinträchtigte Arbeitskraft

Canonica, Alan
Beeinträchtigte Arbeitskraft
Unter dem Gesichtspunkt eines klassischen Kosten-Nutzen-Kalküls scheint es für Arbeitgeber wenig profitabel, Arbeitskräfte mit Leistungseinschränkungen zu beschäftigen. Weshalb tun sie es trotzdem? Die Studie geht dieser Frage nach und beleuchtet die Entwicklung der Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Invalidenversicherung...

CHF 49.00

Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomati...

Zala, Sacha
Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisse / Documenti diplomatici svizzeri
Die Aussenbeziehungen der Schweiz in den Jahren 1976-1978 stehen im Zeichen von Aktivierung und Dynamisierung: Der KSZE-Prozess sowie der Nord-Süd-Dialog eröffnen der Schweizer Diplomatie neue Handlungsspielräume. Mit dem Amtsantritt von Pierre Aubert wird auch der Menschenrechtspolitik eine prominente Rolle eingeräumt. Gleichzeitig zeigen die Ablehnung des Kredits für die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) und die Erweiterung des S...

CHF 79.00

Hinter dem Ladentisch

Spirig, Jolanda
Hinter dem Ladentisch
Die kleine Martha, geboren 1941, wächst zwischen Mutters Kolonialwarenladen und der Vatikanischen Botschaft in Bern auf. Der apostolische Garten ist ihr Paradies. Gepflegt wird er vom Gärtner-Chauffeur der Nuntiatur, ihrem Vater. Das ernsthafte Mädchen registriert, was andere übersehen. Sie stellt kritische Fragen und deckt Ungereimtheiten auf. «Das meinst du nur», heisst es oft, wenn sie über ihre Wahrnehmungen spricht. An den kirchlichen Ver...

CHF 30.00

Aus erster Hand

Hesse, Rebecca / Canonica, Alan / Lengwiler, Martin / Janett, Mirjam / Rudin, Florian
Aus erster Hand
Gehörlose galten im 19. und 20. Jahrhundert lange als eine Gruppe von Behinderten. Zu ihren Eigenheiten gehörte die Gebärdensprache, eine Ausdrucksform, die sie vom Rest der Gesellschaft trennte. Heute verstehen sich Gehörlose als kulturelle Minderheit. Ihre Identität gründet sich zu einem wesentlichen Teil auf der Gebärdensprache. Gehörlosigkeit pauschal als Behinderung abzustempeln, lehnen sie ab. Dieses Buch beleuchtet die wechselhafte Gesc...

CHF 33.00

Unter dem Schirm der göttlichen Weisheit

Goehrke, Carsten
Unter dem Schirm der göttlichen Weisheit
Nowgorod als zweitgrösste Stadt des alten Russland vermochte sich seit dem 12. Jahrhundert aufgrund seiner Randlage und seines aus dem Handel gewonnenen Reichtums von der Herrschaft der Kiewer Grossfürsten weitgehend zu lösen und einen Stadtstaat zu begründen, der den ganzen Norden Russlands einschloss. Gross-Nowgorod, wie sich dieser Stadtstaat selbstbewusst nannte, wurde zum wichtigsten osteuropäischen Handelspartner der Hanse. Es entwickel...

CHF 78.00

Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsv...

Thyroff, Julia / Ziegler, Béatrice
Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung
In der Schweiz leben zahlreiche Menschen mit Bezug zum ehemaligen Jugoslawien und zu den Jugoslawienkriegen, unter ihnen viele Schülerinnen und Schüler. Für sie wie für die gesamte Gesellschaft scheint es dringlich, das Thema Jugoslawien der Geschichtsvermittlung zu erschliessen. Zwar tauchen die Jugoslawienkriege in Lehrmitteln auf, doch findet bis anhin kaum eine geschichtsdidaktische Auseinandersetzung statt. Aufgrund der Komplexität des Th...

CHF 39.00