Suche einschränken:
Zur Kasse

1487 Ergebnisse - Zeige 1361 von 1380.

Alter Adel - neuer Adel?

Niederhäuser, Peter
Alter Adel - neuer Adel?
Der Begriff 'Adel' ruft in der Schweiz gemischte Gefühle hervor, verbindet sich doch das Schreckbild der bösen Vögte und Raubritter mit Burgenromantik und Glamourszenen der Regenbogenpresse. Das Schicksal des Adels jenseits dieser Klischees hingegen ist wenig bekannt. Mit der Verdrängung Habsburgs und der Festigung der Stadtzürcher Herrschaft ab 1400 schien auch die alte Führungsgruppe aus der Zürcher Landschaft zu verschwinden oder zur Bedeut...

CHF 59.00

Die Welt neu erfinden

Schiedt, Hans U
Die Welt neu erfinden
Der Sohn eines Grosskaufmanns und Seidenfabrikanten des Zürcher Patriziats wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigen schweizerischen Sozialisten. Frühe Zusammenhänge seines abenteuerlichen Lebens waren der Radikalismus der 1830er Jahre, eine Lehre als Gerber, die vorrevolutionäre Zeit in Paris und die Rezeption des frühsozialistischen Fourierismus. Damals eignete er sich profunde und vielseitige Kenntnisse theoretischen De...

CHF 59.00

Armee, Staat und Geschlecht

Bourke, Joanna / Jaun, Rudolf / Joris, Elisabeth / Dejung, Christof / Stämpfli, Regula / Broda, May B. / Germann, Urs / Kaufmann, Ronny / Meichtry, Wilfried / Rosenhaft, Eve / Schuppisser, Ka / Seifert, Ruth / Wecker, Regina
Armee, Staat und Geschlecht
Dieser Band untersucht die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für Politik, Gesellschaft und Armee zwischen 1918 und 1945. Erstmals für die Schweizer Geschichte dieser Zeit werden Ansätze der Geschlechter- und der Militärgeschichte systematisch miteinander verknüpft. Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland geben Antworten auf folgende Fragen: Inwiefern existierten Wechselwirkungen zwischen ziviler und militärischer Sphäre und welche ...

CHF 39.00

Brüche, Torsi, Unvollendetes

Andermatt, Michael / Berthold, Jürg / DellaCasa, Philippe / Schärer, Kurt / Sonderegger, Erwin
Brüche, Torsi, Unvollendetes
Unser Verständnis von Leben, Psyche, Natur und Wissenschaft kann weder als umfassend noch als vollendet betrachtet werden. Viele Monumente der Vergangenheit sind nur bruchstückweise erhalten. Unzählige Werke, die zu den bedeutendsten Zeugnissen des künstlerischen und geistigen Schaffens gehören, sind Fragmente. Auch sind Tradition und Fortschritt ohne (Unter)brüche kaum denkbar. Dieser Thematik des Unvollständigen und Gebrochenen sind die Aufs...

CHF 39.00

Prekäre Freiheit

Debrunner, Albert M / Dreyfus, Martin / Lichtenhahn, Ernst / Rosenberger, Nicole / Staub, Norbert
Prekäre Freiheit
Von der Schweiz als Land der Zuflucht zeichnete die jüngste Geschichtsschreibung für die Phase des Zweiten Weltkriegs ein beklemmendes Bild. Dabei droht aus dem Blick zu geraten, dass die Alpenrepublik schon im 19. und frühen 20. Jahrhundert während Umbrüchen, Krisen und Kriegen zum geradezu natürlichen Exil für Verfolgte vor allem deutscher Herkunft geworden war. Politische Dissidenz ging dabei vielfach einher mit künstlerischem Engagement. S...

CHF 39.00

Heilpädagogik und Eugenik

Wolfisberg, Carlo
Heilpädagogik und Eugenik
Aktuelle Forschungen haben gezeigt, dass eugenische Theorien und eine entsprechende Praxis auch in der Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreitet waren und dass die Schweiz in gewissen Aspekten auch eine Vorreiterrolle spielte. Die Forschung konzentrierte sich dabei vor allem auf die Psychiatrie. Das Verhältnis zwischen Heilpädagogik und Eugenik wurde bisher noch nicht untersucht, obwohl gerade die Heilpädagogik Zuständigkeit...

CHF 68.00

Antike Theater und Masken

Aebi, Sara / Brunner, Regula / Kachler, Karl G
Antike Theater und Masken
Veröffentlichungen zur griechischen und römischen Antike werden in der Regel mit je einigen Fotos von Theater und Masken illustriert. 'Antike Theater und Masken' bietet dagegen 1400 Bilder auf DVD, ergänzt damit die Forschungs- und populärwissenschaftliche Literatur visuell. Der Katalog vermittelt anhand ausgewählter Motive einen Einblick in die Diasammlung des im Jahre 2000 verstorbenen Basler Theaterhistorikers Karl Gotthilf Kachler. Die Auf...

CHF 49.00

Haben die Juden eine Zukunft?

Benbassa, Esther / Attias, Jean Ch
Haben die Juden eine Zukunft?
Die Frage nach der Zukunft der Juden zu stellen heisst unter anderem, zu hinterfragen, was heute teilweise als Judentum verstanden und gelebt wird. Esther Benbassa und Jean-Jacques Attias, zwei französische jüdische Historiker, tun dies auf eine ungewöhnliche Weise - bezüglich der Form, aber auch des Inhalts. In einem äusserst anregenden, lehrreichen, auch zu Widerspruch reizenden Gespräch in klar verständlicher Sprache unternehmen sie einen S...

CHF 33.00

Musik und Medizin

Stulz, Peter / Landau, Annette
Musik und Medizin
Keine Kunst wirkt auf den Menschen so unmittelbar, so tief wie die Musik' meinte Schopenhauer - und der Philosoph hatte vermutlich recht. Nur, wie wirkt Musik denn eigentlich? Macht sie uns gesund, macht sie uns glücklich? Stärkt sie unsere Moral oder macht sie uns intelligent? Diesen Fragen, die immer wieder voreilig und einseitig beantwortet worden sind, gehen Neurologen und Musiktherapeuten, Philosophen und Ärzte, Geisteswissenschaftler und...

CHF 39.00

Lieder jenseits der Menschen

Bräm, Thüring / Brugisser-Lanker, Therese / Calella, Michele
Lieder jenseits der Menschen
Die Idee, dass die Ursprünge der Musik im religiösen Ritual wurzeln, stellt eine auf das späte 19. Jahrhundert zurückgehende anthropologische Selbstverständlichkeit dar, die heute stark relativiert worden ist. Trotzdem wird die Musik in den meisten Kulturen als 'Sprache der Götter' bezeichnet, und als solche stellt sie das privilegierteste Kommunikationsmittel mit dem Transzendentalen dar. Doch wie steht es um diese Verbindung zwischen Musik u...

CHF 39.00

Alice wundert sich

Gschwend, Hanspeter / Indermaur, Robert
Alice wundert sich
Nach ihrer Reise durch das Wunderland unterliegt Alice dem fatalen Zwang, erneut in verwirrende Welten einzudringen. An ihrem 18. Geburtstag beschliesst sie, in der Stadt zu leben. Weil sie das normale Leben nicht nur leben, sondern auch verstehen möchte, besucht sie das Collegium Scientiarum. Besonders ihre Emotionen beschäftigen sie. Da Emotionen am Collegium Scientiarum erforscht werden, bewirbt sie sich erfolgreich als Praktikantin. Bald s...

CHF 49.00

Schauliteratur

Thali, Johanna
Schauliteratur
Zu den Rezeptionsformen mittelalterlicher Literatur gehörte nicht nur das Lesen und Hören, sondern auch das »Schauen«: Bis in die frühe Neuzeit hinein war das Bild wesentlicher Bestandteil der literarischen Kultur. Fragt man nach seinen historischen Funktionen, so zeigt sich, dass es weit mehr als bloße »Illustration« zum Text war. Die Reformulierung literarischer Themen im visuellen Medium setzte gegenüber der Texttradition eigene Akzente und...

CHF 59.00

Herrschaft verorten

Baumgärtner, Ingrid / Stercken, Martina
Herrschaft verorten
Im Zentrum des Bandes steht der politische Gebrauch kartographischer Darstellungen in Mittelalter und früher Neuzeit. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden die Möglichkeiten in den Blick genommen, mit Karten Macht und Herrschaft zu vergegenwärtigen. Ausgehend von einem neueren Interesse an den kulturellen Bedingungen kartographischer Sinnstiftung akzentuieren die Beiträge die Bedeutung, die Karten bei der Vermittlung von Wis...

CHF 59.00

Mittelalterliche Ofenkeramik aus Zürich

Schnyder, Rudolf
Mittelalterliche Ofenkeramik aus Zürich
Zürich war im 14./15. Jahrhundert ein Zentrum für die Herstellung von Kachelöfen und damit auch von Ofenkacheln. Was an Werken dieser Kunst durch Bodenfunde belegt ist, ergibt ein in seiner Art einzigartig reiches Bild spätmittelalterlicher Reliefplastik. Architekturmotive, Tiere, Liebespaare und Turnierritter belebten die Öfen, die nicht nur Wärme spendeten, sondern in den Stuben der Stadthäuser und Burgen auch repräsentative Bildträger waren...

CHF 169.00

Schachzabelbuch

Ammenhausen, Konrad von / Hausner, Renate / Hausner, Renate
Schachzabelbuch
Konrad von Ammenhausen war Benediktinermönch in St. Georgen und Stadtpfarrer in Stein am Rhein. Er wollte mit seinem Schachzabelbuch in erster Linie die Menschen zu einem zumutbaren christlich kultivierten Leben anhalten. Schachbrett und Schachspiel waren für ihn Abbild der Gesellschaft. Sein Werk gibt einen sehr guten Einblick in die Lebenswelt eines Geistlichen und Stadtpfarrers, der die Menschen in seiner Kleinstadt gut studiert hat. Renat...

CHF 74.00

Briefe

Bondeli, Julie / Baum, Angelica / Christensen, Birgit / Bürgi, Andreas
Briefe
Über kaum eine Frau des 18. Jahrhunderts sind derart einhellige und zahlreiche positive Äusserungen überliefert wie über Julie Bondeli. Das Interesse an der hochgebildeten Bernerin, die das Zentrum verschiedener Salons sowie intellektueller Zirkel bildete und eine umfangreiche Korrespondenz mit zahlreichen Gelehrten des In- und Auslands ihrer Zeit unterhielt, brach denn auch nie ab. Einblick in dieses atypische Frauenleben einer «Femme de let...

CHF 169.00

Feller – eine Firma prägt die Elektroindustrie

Joris, Elisabeth / Knoepfli, Adrian
Feller – eine Firma prägt die Elektroindustrie
Täglich berühren wir den Lichtschalter, doch seine in der Schweiz eng mit dem Namen Feller verbundene Erfolgsgeschichte ist nur wenig bekannt. Die Firma Feller in Horgen prägt seit gut 100 Jahren die Entwicklung der Elektrotechnik entscheidend mit. In ihrem Spezialgebiet, den Schaltern und Steckdosen, verfügte Feller bald einmal über eine monopolartige Stellung. Nach dem frühen Tod des Gründers Adolf Feller stand während Jahrzehnten seine Toch...

CHF 39.00

Die Arbeit: eine Re-Vision – Le travail: une Re-Vision

Danuser, Brigitta / Gonik, Viviane
Die Arbeit: eine Re-Vision – Le travail: une Re-Vision
Was ist Arbeit? Ein notwendiges Übel, eine den Menschen erst zum Menschen machende Notwendigkeit, ein Mittel sich selbst zu verwirklichen, eine notwendige Struktur, die den Menschen gesund hält, ja sogar therapiert oder bloss eine unter vielen Möglichkeiten, mit dem Leben etwas anzufangen? Arbeit wurde schon immer mehrdeutig gefasst. Zwölf Autoren aus dem französischen und deutschen Kultur-kreis diskutieren, was Arbeit ist und war. Die Beiträg...

CHF 45.00

Helfen als Verpflichtung

Buomberger, Thomas
Helfen als Verpflichtung
Armut, Hunger und Not waren die Grundübel Anfang des 19. Jahrhunderts. Auf Initiative von philanthropisch gesinnten Bürgern wurde 1812 die Hülfsgesellschaft Winterthur gegründet mit dem Ziel, die Not der armen Bevölkerung in Winterthur und Umgebung zu lindern. Im Laufe ihrer Geschichte lancierte sie zahlreiche sozial fortschrittliche Projekte, die später als selbstverständliche Aufgaben in den Sozialstaat integriert wurden. Die Hülfsgesellsch...

CHF 49.00

Diplomatische Dokumente der Schweiz 1945-1961 /Documents ...

Zala, Sacha
Diplomatische Dokumente der Schweiz 1945-1961 /Documents diplomatics... / Diplomatische Dokumente der Schweiz
Band 23 präsentiert Dokumente zu einer Vielzahl von Aspekten der Aussenbeziehungen der Schweiz von 1964 bis 1966. Eine grosse Bedeutung kam dem Abkommen mit Italien über die Einwanderung von Arbeitskräften zu. Nebst der Intensivierung der Beziehungen zu den Nachbarstaaten baute die Schweiz die wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern aus. Internationale Ereignisse wie der Vietnamkrieg und Prozesse wie die europ...

CHF 79.00