Suche einschränken:
Zur Kasse

1499 Ergebnisse - Zeige 1401 von 1420.

More Than Words

Stiebels, Barbara / Kaufmann, Ingrid
More Than Words
This series publishes original contributions which describe and theoretically analyze structures of natural languages. The main focus is on principles and rules of grammatical and lexical knowledge both with respect to individual languages and from a comparative perspective. The volumes cover all levels of linguistic analysis, especially phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics, including aspects of language acquisition, langua...

CHF 158.00

Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive / Felix Eberty: Di...

Clausberg, Karl
Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive / Felix Eberty: Die Gestirne und die Weltgeschichte
Um 1840 hatten präzise Messungen von Fixsternentfernungen erste gedankliche Landepunkte im Weltraum geliefert. Von diesen ausgehend reflektierte der Astronomieliebhaber und Jurist Felix Eberty (1812-1884), inwiefern die Erde von den Lichtjahre entfernten Fixsternen aus betrachtet in jeweils verschiedenen Stadien ihrer Vergangenheit zu sehen sein würde. Seine Überlegungen umriss er in einer schmalen Broschüre mit dem Titel "Die Gestirne und die...

CHF 108.00

Via Media': Spiritualistische Lebenswelten und Konfession...

Gritschke, Caroline
Via Media': Spiritualistische Lebenswelten und Konfessionalisierung
Der Spiritualismus im 16. und 17. Jahrhundert ist in der Forschungsdiskussion um Reformation und Konfessionalisierung bislang weitgehend vernachlässigt worden. Thema des Buches von Caroline Gritschke ist daher eine der größten spiritualistischen Gruppierungen im 16. und 17. Jahrhundert. Sie untersucht sowohl die internen Strukturen des Schwenckfeldertums als auch dessen Verbindungen zur Mehrheitsgesellschaft, die gerade ihr konfessionelles Pro...

CHF 108.00

Echo des Nichtwissens

Hogrebe, Wolfram
Echo des Nichtwissens
In der Wissenschaftstheorie des letzten halben Jahrhunderts stand in alter Tradition stets die Frage im Vordergrund, welche Anforderungen an Meinungen gestellt werden müssen, um sie als Wissen im Sinne der Wissenschaften zu qualifizieren. Nachdem gezeigt wurde, dass sich auch zu den anspruchsvollsten Kriterien des Wissens immer noch Gegenbeispiele anführen lassen, die wir im intuitiven Sinne nicht als Kandidaten für Wissen bezeichnen würden, k...

CHF 108.00

Erzählende Vernunft

Frank, Günter / Lalla, Sebastian / Hallacker, Anja
Erzählende Vernunft
philosophie, die sich als Disziplin rationaler Argumentation versteht, tut sich heutzutage mit Erzählungen schwer, weil Erzählen ein dezidiert von jeder formalen Logik abweichendes Konzept der Repräsentation darstellt. Dabei gibt es eine reichhaltige Tradition, in der die enge Verbindung von Geschichte und Geschichten sowohl als produktives Element philosophischer Reflexion als auch als strukturierendes Konzept historischer Selbstbezeugung die...

CHF 127.00

Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit

Schneider, Karin
Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit
Der Band enthält eine im 14. und 15. Jahrhundert ungemein stark verbreitete geistliche Spruchsammlung. Von ihrer Beliebtheit zeugen unterschiedliche Bearbeitungen, die umfassend analysiert und auf der Grundlage von 7 Corpushandschriften, 28 Handschriften mit Teilüberlieferung und 69 Handschriften mit Streuüberlieferung ediert werden. Karin Schneider konnte aufgrund der eingängigen Überlieferungsanalyse nicht nur nachweisen, dass die bisherige ...

CHF 82.00

Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft

Krieger, Gerhard
Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft
Der Band versammelt ausgewählte Beiträge des Vortragsprogramms des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes, das vom 19. bis 22. März 2007 an der Theologischen Fakultät Trier und der Universität Trier durchgeführt wurde. Leitender Gesichtspunkt für die Thematik des vorliegenden Bandes ist die Frage nach der Dynamik und der Bedeutung sozialer Lebens- und Kommunikationsformen, für die beispielhaft Verwandtschaft, Freundschaft und Bruderschaft, ab...

CHF 108.00

Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s

Fangerau, Heiner / Gomille, Monika / Herwig, Henriette / Vögele, Jörg / Hülsen-Esch, Andrea von / Pott, Hans-Georg / Siegrist, Johannes / Horst, Christoph Auf Der
Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter(n) als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phänomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter(n) und Medizin in der öffentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Kulturelle Variati...

CHF 108.00

Narrative Ethik

Joisten, Karen
Narrative Ethik
Der Begriff "Narrativität" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzählung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamtheit von Sinnbildungen, sondern vor allem zur Kennzeichnung des wirklich Menschlichen. Das narrative Selbst gibt nicht nur auf die Frage nach dem Menschen eine...

CHF 108.00

Antichrist

Schmieder, Felicitas / Brandes, Wolfram
Antichrist
Der Antichrist und vergleichbare Figuren, Helfer oder auch Vorläufer desselben eignen sich gut zum interreligiösen Vergleich. Welcher Böse ist am Ende der Zeiten zu erwarten, was tut er und was wird dagegen unternommen? Wie kündigt er sich an, wem gleicht er und wer unterstützt ihn absichtlich oder gezwungenermaßen - wie gewinnt er Anhänger? Wer konnte zu verschiedenen Zeiten mit ihm identifiziert werden, wie wurde er erkannt und welche Konseq...

CHF 187.00

Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen

Holl, Daniel
Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen
Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach - im Gegensatz zum d...

CHF 132.00

Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft

Schneidereit, Nele
Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft
Gemeinschaft und Gesellschaft sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Die Untersuchung der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft sowie ihres Verhältnisses zueinander erfolgt in der vorliegenden Arbeit im Rahmen der philosophischen Frage nach Möglichkeit, Konstitution und Kritik des Sozialen. In ihrer Studie wendet sich Nele Schneidereit gegen die tradierte Opposition von Gemeinschaft und Gesellschaft. Gem...

CHF 108.00

Europäische Zeitgeschichte seit 1945

Graf, Rüdiger / Goschler, Constantin
Europäische Zeitgeschichte seit 1945
Europa ist eine Frage der Perspektive. Wo seine Außen- und Binnengrenzen verlaufen, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Auch die historischen Zäsuren sind je nach Perspektive verschieden: Für die Politikgeschichte ist etwa der Zusammenbruch des Kommunismus einschneidend, für die Kommunikationsgeschichte eher die Breitennutzung des Internet. Der Epochenband zeigt, wie vielgestaltig und spannend Europäische Zeitgeschichte ist. - Wo liegt Eu...

CHF 30.50

Karl Marx: Manuskripte zum zweiten Buch des "Kapitals" 18...

Otani, Teinosuke / Vasina, Ljudmila / Vollgraf, Carl-Erich
Karl Marx: Manuskripte zum zweiten Buch des "Kapitals" 1868 bis 1881
gilt der erste Band als der bekannteste, der dritte als der umstrittenste, so ist der zweite Band des "Kapitals" gelegentlich der , vergessene' genannt worden. Bei einem ersten Blick auf seinen Nachlass scheint auch Marx selbst sich lieber mit der Herkunft des Mehrwerts oder dem Fall der Profitrate als mit den Unwägbarkeiten des Marktes beschäftigt zu haben. Gleichwohl unternahm er, wie die zehn Entwürfe in diesem MEGA-Band dokumentieren, zwis...

CHF 242.00

Antike

Mann, Christian
Antike
Die Antike - lebendig und vielfältig! In diesem historischen Epochenband werden ausgewählte Quellen der Antike zum Sprechen gebracht. Eingeordnet in ihren historischen und kulturellen Kontext, zeichnen sie ein lebendiges Bild dieser spannenden Epoche, das aktuelle Forschungstendenzen ebenso einbezieht wie interdisziplinäre Fragestellungen: Problemorientierte Einführung in die Kulturwissenschaft der Antike Gezielte Verbindung historischer, phi...

CHF 30.50

Philosophische Hermeneutik

Joisten, Karen
Philosophische Hermeneutik
Verstehensleistungen prägen unseren Alltag: wir verstehen uns auf die Handgriffe, die wir verrichten, wir verstehen die Worte unseres Gegenübers, wir verstehen den Text, den wir lesen. Doch es ist nicht selbstverständlich, dass das Verstehen gelingt: wo Verstehen ist, ist auch Missverstehen. Verstehen ist eine Kunst ? und mit genau dieser Kunst beschäftigt sich die philosophische Hermeneutik. Wenn die Differenzen zwischen dem Eigenen und dem A...

CHF 30.50

Das 18. Jahrhundert

Siebers, Winfried / D´Aprile, Iwan-M.
Das 18. Jahrhundert
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die Epoche im Spiegel der zeitgenössischen Debatten, z. B.: Nationalliteratur, Antike, Ästhetik, Religion - Popularisierung von Wissen und literarische Wissensvermittlung - Kulturtransfer und Fremderfahrung - Gattungsinnovationen und Gattungswandel: Drama, Roman, Publizistik und Literaturkritik, Fabel und Prosaerzäh...

CHF 30.90

Mittelalter im Labor

Borgolte, Michael / Seitz, Annette / Schneidmüller, Bernd / Schiel, Juliane
Mittelalter im Labor
Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspektive und auf Wegen einer transdisziplinären Wissenschaft zu erforschen und zu begreifen. Immer ging es darum, die disziplinär verfassten Einzelwisse...

CHF 127.00

Frühe Neuzeit

Keller, Andreas
Frühe Neuzeit
Literatur ist Kommunikation! Die Frühe Neuzeit als Epoche des Übergangs zwischen Mittelalter und Moderne ist gekennzeichnet durch umfassende Veränderungen. Doch welchen Stellenwert hat dabei die Literatur? Der neue literaturwissenschaftliche Epochenband bietet eine so fundierte wie spannende Einführung in die Frühe Neuzeit, in der Literatur vor allem eines war: ein offenes Kommunikationssystem. Die unmittelbare Begegnung mit der Epoche: Umgang...

CHF 30.50