Suche einschränken:
Zur Kasse

1499 Ergebnisse - Zeige 1441 von 1460.

Riskante Lebensnähe

Hogrebe, Wolfram
Riskante Lebensnähe
Philosophie ist wissentlicher Einhegungsversuch des Nichtwissens. Wo immer sie daher die Bedeutung und Wirksamkeit des Nichtwissens nicht präsent hält, verfehlt sie ihre Mitte. Das hat sich seit der Antike bis heute nicht geändert. Allerdings blieb es den Interessen der Zeiten und Denker vorbehalten, die Mischformen von Wissen und Nichtwissen in ihrer Eigenart mehr oder weniger eingehend zu analysieren. Selbst wenn die sokratische Formel vom W...

CHF 89.00

Das kaiserzeitliche Gymnasion

Wiegandt, Dirk / Scholz, Peter
Das kaiserzeitliche Gymnasion
Der Band bietet eine umfassende Darstellung der Entwicklung des Gymnasions während der Kaiserzeit. Literarische Zeugnisse zur römischen Sicht auf diese griechische Bildungsinstitution werden ebenso erörtert wiearchäologische Befunde zum Funtkionswandel der Gymnasien, deren Leitung und Finanzierung, die Rolle der Jugend, der Musenkult oder der Einfluss der gymnasialen Bildung auf dasBildungsideal und -niveau breiter Schichten.

CHF 126.00

Geschichte schreiben

Rau, Susanne / Studt, Birgit
Geschichte schreiben
Wie schreibt man Geschichte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Geschichte zu beschäftigen, sie darzustellen und an andere zu vermitteln? Das gemeinsame Interesse, diese Fragen aus der Perspektive des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zu beantworten, hat eine internationale Forschergruppe zusammengeführt. Dabei eint sie sowohl die Einsicht, dass Historiografie in dieser Epoche im pluralistischen Sinne zu begreifen ist, als auch der W...

CHF 71.00

Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schri...

Condorcet, Marquis de / Schulz, Daniel
Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften
Während Condorcets Schriften bislang nur unter dem Gesichtspunkt der Geschichtsphilosophie und mathematischen Entscheidungstheorie rezipiert wurden, präsentiert dieser Band Condorcet als einen zentralen politischen Ordnungsdenker der Französischen Revolution, als einen liberal-republikanischen Autor. Die in der Edition versammelten Quellentexte zeigen, dass er die menschenrechtlichen und demokratischen Leitideen am Ende des 18. Jh.s nachdrückl...

CHF 127.00

Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen

Liebsch, Burkhard
Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen
Mit seinem großen Spätwerk "Gedächtnis, Geschichte, Vergessen" hat Paul Ricoeur aufs Neue die Frage aufgeworfen, wie eine zeitgemäße philosophische Theorie der Geschichte heute denkbar wäre. Seiner Überzeugung nach muss eine solche Theorie sowohl den Strukturen gelebter Geschichtlichkeit als auch deren wissenschaftlicher Thematisierung und dem möglichst maßvollen politischen Gebrauch, den man von Geschichte macht, Rechnung tragen. Im Zeichen e...

CHF 127.00

Mark Brandenburg 1640¿1713

Splett, Jürgen / Noack, Lothar
Mark Brandenburg 1640¿1713
Der hier vorgelegte Teil Mark Brandenburg 160-1713 der Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit setzt die Reihe fort, in der bekannte und weniger bekannte Gelehrte aus der brandenburgischen Kulturgeschichte vorgestellt werden. In diesem dritten Band sind 50 Autoren aufgenommen, die während der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Friedrich III., ab 1701 König Friedrich I. in Preußen, in den Jahren 160-171...

CHF 217.00

Geschichte, Ethik und Religion im Anschluß an Kant

Langthaler, Rudolf
Geschichte, Ethik und Religion im Anschluß an Kant
Zwischen skeptischer Hoffnungslosigkeit und dogmatischem Trotz" -dieses Diktum Kants gibt die kritischen Intentionen der kantischen Geschichtsphilosophie wie auch seiner Religionsphilosophie knapp und prägnant wieder. Der vorliegende Band legt Ansätze zu einem kritischen Geschichtsdenken bei Kant sowie das darin leitende, gegenläufige Vernunftinteresse frei und untersucht Kants Idee einer "authentischen Theodizee".

CHF 127.00

Briefwechsel Ernst Forsthoff - Carl Schmitt 1926-1974

Reinthal, Angela / Mußgnug, Reinhard / Mußgnug, Dorothee
Briefwechsel Ernst Forsthoff - Carl Schmitt 1926-1974
Die Edition präsentiert den Briefwechsel zwischen zwei bedeutenden Juristen des Öffentlichen Rechts: Ernst Forsthoff (1902-1974) und Carl Schmitt (1888-1985). Sie umfasst 359 Dokumente, 218 Briefe von Forsthoff, 141 von Schmitt. In einem schriftlichen Gespräch über fast ein halbes Jahrhundert hinweg tauscht man sich über das eigene Fach, über Theorien und Publikationen der Kollegen, über den wissenschaftlichen Nachwuchs, über die eigene Karrie...

CHF 83.00

William James: Pragmatismus

Oehler, Klaus
William James: Pragmatismus
In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist "Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking". Es besteht aus acht Vo...

CHF 37.90

Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmit...

Weiß, Stefan
Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmitteln (1316-1378)
Front Matter -- I. Einleitung -- II. Die Quellen -- III: Vorgeschichte -- IV. Die Organisation der Lebensmittelversorgung -- V. Die Alltagsverpflegung -- VI: Höfisches Leben -- VII: Der Trend zur Selbstversorgung -- VIII: Hof und Umland. Die Einkäufe von Getreide, Wein, Fleisch, Fisch, Brennholz und Spezereien -- IX. Eindrücke und Ausblicke -- Gästelisten -- Tabellen -- Quellen und Literatur -- Karten -- Back Matter

CHF 163.00

Rhetorik

Rapp, Christof
Rhetorik
In der Abhandlung über Rhetorik entfaltet Aristoteles die Konzeption einer sachorientierten, argumentativen und im Kern an der Dialektik ausgerichteten Redekunst. Rhetorik wird als eine Disziplin begriffen, die nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich eingeschränkt ist und den Redner in die Lage versetzt, seine Zuhörer mit den Mitteln des argumentativen Beweises zu überzeugen. Das deduktive Argument stellt in der Rhetorik zwar das wichtig...

CHF 276.00

Hegels "Phänomenologie des Geistes" heute

Müller, Ernst / Arndt, Andreas
Hegels "Phänomenologie des Geistes" heute
Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels Phänomenologie des Geistes nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz...

CHF 138.00

Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft im Nationalsozi...

Kaiser, Gerhard
Grenzverwirrungen - Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus
Wann hört eine Disziplin wie die Literaturwissenschaft auf, wissenschaftlich zu sein? Unter diktatorischen Bedingungen, wenn sie aus Zwang, aus Anpassung oder freiwillig politisch wird? War die Neuere deutsche Literaturwissenschaft während des Nationalsozialismus keine Wissenschaft, waren ihre Vertreter keine Wissenschaftler mehr? Welche Handlungsspielräume hatte das Fach überhaupt zwischen 1933 und 1945? Auf diese Fragen gibt es keine einfach...

CHF 173.00

Erzählen, Erklären, Verstehen

Marx, Johannes / Frings, Andreas
Erzählen, Erklären, Verstehen
Der Band gibt wichtige Impulse für die methodologische Reflexion der historischen Kulturwissenschaften. Er geht auf eine Tagung zurück (Mainz, November 2006), deren Thema "Dichtung und Wahrheit. Zum Verhältnis von Narration und Erklärung in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften" war. Die Autoren greifen zum ersten Mal im kulturwissenschaftlichen Kontext Anregungen vor allem aus der Analytischen Philosophie auf und diskutieren ihren We...

CHF 96.00

Der Fremde im Kriege

Genett, Timm
Der Fremde im Kriege
Diese intellektuelle Biographie unternimmt eine grundlegende Revision von Robert Michels' politischem Werk und Leben. Sie ist nicht nur die bislang umfassendste Gesamtdeutung dieses Klassikers der Politikwissenschaft, sondern auch die erste seit über drei Jahrzehnten. Ihr theoretisches Herzstück ist eine Neuinterpretation von Michels' berühmter "Soziologie des Parteiwesens" (1911), ihrer pessimistischen, aber auch ihrer demokratiepädagogischen...

CHF 163.00

Äcker, Wirte, Gaben

Fertig, Georg
Äcker, Wirte, Gaben
Im 19. Jahrhundert wurden in Preußen bäuerliche Eigentumsrechte geschaffen. Entgegen den Annahmen der Reformer führte dies nicht zu einer marktgesteuerten Bewegung des Faktors Boden zu denjenigen Betrieben, die ihn am effizientesten nutzten: Der Acker wanderte nicht zum besseren Wirt. Vielmehr blieb die Mobilität des Bodens eingebettet in ein System von Erbschaft und familiärer Übergabe. Georg Fertig verfolgt in seinem Buch die Bewegung von Pa...

CHF 138.00

Deutschland und China 1937¿1945

Leutner, Mechthild
Deutschland und China 1937¿1945
Deutschland und China sind im Verlauf der vergangenen hundert Jahre immer wieder in vielfältige Beziehungen zueinander getreten. Wie sich diese gestaltet haben und welche welt- und landesgeschichtlichen Wirkungen davon ausgingen, wird in dieser sechs Bände umfassenden Quellensammlung für den Zeitraum 1897 bis 1995 dargestellt. Die Bände sind chronologisch angelegt. Ihre Aufteilung folgt den von der Geschichte vorgegebenen Zäsuren, aber auch sa...

CHF 182.00

Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte

Lüdtke, Alf / Becker, Peter
Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Sprache und Herrschaft in der DDR. Einleitende Überlegungen / Lüdtke, Alf -- Systematische Zugriffe -- "Nur für den Dienstgebrauch" - Arbeiten mit Texten einer deutschen Diktatur / Judt, Matthias -- Hinter den Zahlen. Zur Wirtschaftsstatistik und Wirtschaftsberichterstattung in der DDR / Ciesla, Burghard -- Diktatorische Herrschaft als kommunikative Praxis. Überlegungen zum Zusammenhang von "Bürokratie" und ...

CHF 137.00