Suche einschränken:
Zur Kasse

52 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Dampfbahn-Route Sachsen 2025

Dampfbahn-Route Sachsen 2025
Willkommen in Sachsen: Für jeden Kalendermonat präsentieren wir zwei faszinierende Eisenbahnmotive aus dem südöstlichen Bundesland, wo sich die Betreiber und Bewahrer historischer Eisenbahnen und Dampftechnik zur "Dampfbahn-Route" zusammengeschlossen haben. 25 großformatige Aufnahmen zeigen herrliche Landschaften, faszinierende Fahrzeuge und nostalgische Technik.

CHF 29.50

Digital 2024

Digital 2024
Ein Schwerpunkt in diesem Heft ist der digitale Einstieg mit all seinen Facetten. Gleich mehrere Neuheiten auf diesem Gebiet von Lenz, Märklin, Piko und Uhlenbrock gilt es vorzustellen. Anhand der verschiedenen Kriterien gibt die Redaktion Hilfestellung bei der wichtigen Systementscheidung. Dazu gibt es ein umfangreiches Glossar zu allen Aspekten der Digitaltechnik - von den Grundlagen bis zu Stichworten aus dem Highend-Bereich für versierte A...

CHF 19.90

Eisenbahn Video-Kurier 160

Eisenbahn Video-Kurier 160
Schwerpunkt Züge der Besatzungsmächte in Berlin Weitere Themen Aktuelles Thema Holzlogistik kurz HLG Lost Places: Bw Brandenburg Erinnerungen: Dampf im Ahrtal Rückblick Baureihe 44 1106 Bonus: Glück auf - Dampfwolken über dem Erzgebirge

CHF 28.90

Linienstern Mühldorf

Linienstern Mühldorf
Die nicht elektrifizierten Strecken im Mühldorfer Raum sind im Laufe der Jahre zum Dieselparadies geworden. Insbesondere die Güterzüge zum Wackerwerk in Burghausen haben dazu geführt. Zu nennen sind die Baureihen 217, 225 und 218 der V 160-Familie. Dazu gesellten sich "Ludmillas" und danach die Class 66/77. Inzwischen haben auch die EuroDual-Zweikraftlokomotiven Einzug gehalten. Im Personenverkehr sind die Baureihen 218 und 245 mit Doppelstock...

CHF 28.90

Baureihe 111

Baureihe 111
Die Baureihe 111 begeht im Jahr 2024 ihr 50. Dienstjubiläum. Von Krauss-Maffei (mechanischer Teil) und Siemens (elektrischer Teil) Anfang der siebziger Jahre aus der Einheits-Ellok der Baureihe 110 weiterentwickelt und konstruktiv in vielen Punkten deutlich überarbeitet, war sie die letzte von der Deutschen Bundesbahn in größeren Stückzahlen in Dienst gestellte Elektrolokomotive mit klassischer konventioneller Antriebstechnik. Insgesamt 227 Ex...

CHF 19.90

Verkehrsknoten Duisburg

Verkehrsknoten Duisburg
Duisburg, die Metropole im westlichen Ruhrgebiet, ist ein Verkehrsknoten im wahrsten Sinne des Wortes. Eine Stadt mit einem Gewirr an Bahnstrecken, das nur der Orts- und Fachkundige zu entknoten vermag, vier Bahnbetriebswerken, zwei großen und mehreren kleineren Rangierbahnhöfen sowie einem Ausbesserungswerk. Duisburg war stets untrennbar verbunden mit der Montanindustrie, dem Pulsschlag dieser Region. Darüber hinaus ausgestattet mit dem größt...

CHF 34.50

Die Eisenbahn in Baden-Württemberg - Teil 3

Die Eisenbahn in Baden-Württemberg - Teil 3
Von Bruchsal aus werden die beiden damals von der SWEG betriebenen Strecken nach Menzingen (Kraichtalbahn) und Odenheim (Latzbachtalbahn) besucht. Erleben Sie den Einsatz von Esslinger-, Wumag- und MaK-Triebwagen. Vom Güterverkehr der OEG zeigen wir den Transport von aufgebockten Normalspurwagen, beladen mit Zuckerrüben und gezogen von alten Fuchs-Gütertriebwagen. Auf den von Lauda ausgehenden Strecken zeigen wir zahlreiche Dampfloks der Baure...

CHF 32.90

EuroDual

EuroDual
Sie begeistert Eisenbahn-Verkehrsunternehmen, Fahrpersonal und Eisenbahnfreunde von Beginn an: die moderne Zweikraft-Lokomotive EuroDual des Schienenfahrzeugherstellers Stadler. Nicht nur ihre gewaltige Größe (Länge rund 23 m) oder die schnell erlangte uneingeschränkte Zulassung, sondern auch die sofortige Bewährung im Alltag ließen die sechsachsigen Kraftpakete innerhalb kürzester Zeit zu einem wahren Erfolgsmodell werden. Während viele ander...

CHF 19.90

125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn

Högemann, Josef
125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn
Mit der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft war 1896 eine Privatbahn entstanden, der es bis zum 27. März 1899 gelang, den Harz mit einer Schmalspurbahn zu überqueren. Diese Meisterleistung wurde durch den Bau einer Zweigbahn bis auf den Brockengipfel sogar noch übertroffen. Heute zählen sie zu den wichtigsten touristischen Zielen der Harzregion und auch weit darüber hinaus. Geschrieben wurde in der Vergangenheit sehr viel über dies...

CHF 52.50

Eisenbahnatlas Deutschland

Wall, Henning
Eisenbahnatlas Deutschland
12. aktualisierte Auflage Bearbeitungsstand 2022 Vollständige Übersicht über das Eisenbahnnetz in Deutschland 117 Seiten mit den Karten aller Eisenbahnstrecken Deutschlands im Grundmaßstab 1:300.000 Eisenbahnknoten in 63 Detailkarten 1:50.000 und 1:100.000 Serviceteil mit Themenkarten Streckenklassen, Zugsicherung, Dieseltankstellen, DB-Werke, Eisenbahnwerkstätten, NE-Bahnen, Verkehrsverbünde, Aufgabenträger, SPNV Netze im Wettbewerb, S...

CHF 65.00

Mit der Eisenbahn über die Elbe

Wiesmüller, Benno / Lawrenz, Dierk
Mit der Eisenbahn über die Elbe
Am 1. Dezember 1872 wurde der Zugverkehr zwischen den Bahnhöfen Harburg in Preußen und dem "Pariser Bahnhof" in der Hansestadt Hamburg eröffnet. Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen und Untersuchungen. Erst der verlorene Krieg von 1866 und das Ende des Königreichs Hannover ebneten für Preußen den Weg zum Anschluss Hamburgs an das schnell expandierte Schienennetz im Deutschen Reich. Voraussetzung hierfür war der Bau der 400 Meter lang...

CHF 46.90

Die DB vor 25 Jahren - 1997 Ausgabe Ost

Die DB vor 25 Jahren - 1997 Ausgabe Ost
Das EK-Themenheft blickt auf das Geschehen bei der DB AG auf dem Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn im Jahr 1997 in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zurück. In dieser Ausgabe werden der Abschied von der Diesellokbaureihe 201 (ex DR-V100) und die Testfahrten des Doppelstock-Triebwagens Baureihe 670 in Sachsen genauso thematisiert, wie die letzten Einsätze der Schmalspurtransportwagen...

CHF 18.50

Tram-Enzyklopädie

Cambursano, Roberto / Gut, Martin
Tram-Enzyklopädie
Nach ihren Anfängen im 19. Jahrhundert war die Straßenbahn als Stadtverkehrsmittel bis in die 1920er Jahre praktisch alternativlos. Überall in der Welt breiteten sich ihre Netze aus, in den Metropolen, die bald hunderte von Streckenkilometern betrieben, und in Kleinstädten, die nur einzelne Verbindungen mit wenigen Wagen anboten. Der elektrische Antrieb setzte sich durch. Das Verkehrsmittel Tram ermöglichte in der Zeit der Industrialisierung ...

CHF 71.00

V 160-Familie

V 160-Familie
Als die Firma Krupp 1960 die ersten V 160 an die Deutsche Bundesbahn ablieferte, ahnte noch niemand, dass die V 160 Stammbaureihe einer ganzen Familie äußerlich ähnlicher Triebfahrzeuge werden würde. Der technische Fortschritt, der Wegfall von Dampfheizungen in Reisezugwagen und das Drängen des Betriebsmaschinendienstes nach höheren Geschwindigkeiten der Züge sorgten dafür, dass die V 160 weiter entwickelt wurde und neue Familienmitglieder ent...

CHF 18.50

Eisenbahnchronik Bergisches Land - Band 3

Pillmann, Zeno
Eisenbahnchronik Bergisches Land - Band 3
Der Band 3 der Eisenbahnchronik Bergisches Land beschreibt den Bau der Strecken, Bahnhöfe und Bahnbetriebswerke. In Wuppertal bauten vier private Eisenbahn-Gesellschaften die heute noch vorhandenen Hauptbahnen. Für den örtlichen Nahverkehr gab es 15 Klein- und Straßenbahnunternehmen, deren Strecken sich von der Ruhr im Norden bis Remscheid und Solingen im Süden sowie vom westfälischen Milspe im Osten bis Düsseldorf im Westen erstreckten. Elbe...

CHF 65.00

F-Züge

F-Züge
Das "F" steht für Fernschnellzug, das ab 1958 in den Fahrplänen kenntlich gemacht wurde. Bereits Anfang der fünfziger Jahre hatte die junge Bundesbahn mit dem Aufbau bzw. mit dem Wiederaufbau eines Fernschnellzugsystems begonnen. Erst 1971, mit der Einführung des Intercity-Systems, endet der F-Zug-Betrieb. In unzähligen historischen Szenen haben wir die damaligen Züge in Szene gesetzt, die mit klingenden Namen wie Hanseat, Merkur, Schwabenpfe...

CHF 28.90

Die Eisenbahn im Saarland - damals

Die Eisenbahn im Saarland - damals
Ein weitgefächerter Abriss der Eisenbahn in den sechziger und siebziger Jahren im Saarland, dem kleinsten Flächenland der Bundesrepublik, erwartet Sie in diesem Film aus der beliebten Reihe "Damals". Wegen der vielen (mittlerweile stillgelegten) Kohlegruben und den Werken zur Stahlerzeugung und -verarbeitung weist das Saarland einen hohen Industrialisierungsgrad auf. Zahlreiche Strecken verbanden die insgesamt 18 Steinkohlengruben und Stahlwe...

CHF 28.90

Die Eisenbahn in Niedersachsen - damals Teil 2

Die Eisenbahn in Niedersachsen - damals Teil 2
Normalspurdampf und interessante Privatbahnraritäten im Westharz erwarten Sie in diesem Film aus der "Damals"-Reihe. Erleben Sie auf der Strecke Northeim - Herzberg - Ellrich noch einmal den vielfältigen Betrieb u. a. mit den Dieseltriebfahrzeugen der Baureihen 627, 628, 612, VT 24. Und auf der Strecke Kreiensen - Goslar - Bad Harzburg wurden noch die Baureihen VT 125, VT 24, VT 98, ETA 150 und die Dampflok-Baureihe 94 eingesetzt. Ein Besuch i...

CHF 28.90

Vectron

Oestreich, Mathias
Vectron
Vor zehn Jahren präsentierte Siemens mit dem "Vectron" eine neue Lokomotiv-Plattform für den Europa-Verkehr. Er stellt den technischen Nachfolger der bewährten Siemens-Lokomotiven der EuroSprinter-Familie dar und hat sich binnen kürzester Zeit zu einem echten Verkaufsschlager bei Siemens entwickelt. Binnen nur zehn Jahren wurde bereits die Fertigungsmarke der 1000. Maschine erreicht. Den größten Anteil der Vectron-Plattform nehmen moderne Elek...

CHF 65.00

Legendäre 18 201

Werner, Sebastian
Legendäre 18 201
18 201 - diese Loknummer steht für Eleganz, Exklusivität und Geschwindigkeit. Damit trat sie in die Fußstapfen jener Dampflokomotive, von der sie einst u.a. den Rahmen und das Fahrwerk erhielt: 61 002, einer der beiden Maschinen des berühmten Henschel-Wegmann-Zuges.In den Jahren 1960 und 1961 entstand in den Werkhallen des Raw Meiningen eine Lokomotive, die nur einem Zweck dienen sollte: Schnell zu fahren, um in der DDR gefertigte Reisezugwage...

CHF 58.50