Suche einschränken:
Zur Kasse

1158 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Erinnerungen von Alfred von Tirpitz

Tirpitz, Alfred Von
Erinnerungen von Alfred von Tirpitz
Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin, + 6. März 1930 in Ebenhausen in Oberbayern), war ein deutscher Großadmiral und von 1897 bis 1916 Staatssekretär des Reichsmarineamts. Tirpitz begann seine militärische Laufbahn am 24. April 1865 in der Preußischen Marine im Range eines Kadetten, am 24. Juni 1866 wurde er zum Seekadetten ernannt. Am 5. Dezember 1899 wurde er zum Vizeadmiral ernannt, am 14. November...

CHF 55.90

Die Kampfmittel zur See

Werner, B. Von
Die Kampfmittel zur See
Bartholomäus von Werner (1842-1924) war ein deutscher Marineoffizier und Marineschriftsteller. Er trat am 24. April 1856 in die Preußische Marine ein, wurde am 21. Juni 1873 Korvettenkapitän sowie am 22. März 1880 Kapitän zur See. Nach seiner Verabschiedung war er literarisch tätig und hat unter anderem volkstümliche Schilderungen des Lebens auf den Kriegsschiffen sowie der Natur des Meeres und der von ihm besuchten Gegenden geliefert. Im vorl...

CHF 37.90

Die Hypnose und die Suggestion

Hilger, W.
Die Hypnose und die Suggestion
Im vorliegenden Band werden von Dr. Hilger Wesen und Wirkungsweise der Hypnose und der Suggestion dargestellt. Er beschreibt die Suggestion und Wille, den Einfluß der Willenstätigkeit, der Suggestion und sonstiger psychischer Faktoren auf die Störungen im Gebiete der Empfindungen, Störungen der Reflextätigkeit und ihre Behandlung, die Benutzung des hypnotischen Schlafes als Heilmittel u.a. mehr.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1909.

CHF 35.50

Anatomie im Mittelalter

Sudhoff, Karl
Anatomie im Mittelalter
Die ersten bis heute erhaltenen anatomischen Zeugnisse findet man in prähistorischen Höhlenmalereien. Konkretere und umfangreichere Beschreibungen sind erstmals aus einigen Schriften des Corpus Hippocraticum (v. a. Über die Knochenbrüche und Über die Gelenke) erhalten, wobei in der hippokratischen Medizin die menschliche Physiologie eine größere Bedeutung hatte als die Anatomie. Der Autor und Mitbegründer der Medizingeschichte Karl Sudhoff lei...

CHF 40.50

Die Ortsnamen im Deutschen - Ihre Entwicklung und ihre He...

Kleinpaul, Rudolf
Die Ortsnamen im Deutschen - Ihre Entwicklung und ihre Herkunft
Der Autor und Schriftsteller Rudolf Kleinpaul (1845-1918) beschreibt im vorliegenden Band die Entwicklung und die Herkunft der deutschen Ortsnamen. Der Entstehung der Ortsnamen lag stets ein Benennungsmotiv zu Grunde. Das war ein Merkmal, das diesem bestimmten Ort anhaftet und das sich auf den ersten Siedler, Gründer (Namen), geografische und oder topografische Gegebenheiten bzw. Besonderheiten (z. B. Gewässer, Fluss, Furth, Berg, Burg, Kirche...

CHF 34.50

Das Eisenbahn-Geleise - Geschichtlicher Teil

Haarmann, A.
Das Eisenbahn-Geleise - Geschichtlicher Teil
Der Verfasser A. Haarmann stellt im vorliegenden Band die Geschichte des Eisenbahn-G(e)leises von den frühesten Vorkommen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vor. Er beschreibt Holzeinzelschwellen-Systeme, die Beschaffenheit der unterschiedlichen Gleisbetten, Eisenlangschwellen-system u.v.a.m. Mit über 400 Abbildungen zahlreich illustriert. Nachdruck der Originalauflage aus dem Jahr 1891.

CHF 50.90

Die Kunst des Orgelbaues

Halle, Johann Samuel
Die Kunst des Orgelbaues
Der Historiker und Autor Professor Johann Samuel Halle (1727-1810) beschreibt im vorliegenden Band die Kunst des Orgelbaues. Für den Orgelbau sind neben dem Wissen über die verschiedenen Materialien (Hölzer, Metalle, Filze, Leder u. a.) auch Kenntnisse im Bereich der Statik, Aerodynamik, Mechanik und Elektronik notwendig. Die praktischen Fähigkeiten, die der Orgelbauer nun benötigt, schließen den Bau des Pfeifenwerks, aller Bestandteile der te...

CHF 49.90

Die Mährische Köchin

Rohrer, R. M.
Die Mährische Köchin
Ein mährisches Kochbuch aus dem Jahre 1877 (20. Auflage). Die Spezialitäten der mährischen Küche sind nicht nur in Mähren bekannt und beliebt. Zu den mährischen Spezialitäten gehören die beliebten Kolatschen, die saure Suppe Kyselica und die im Bierteig gebackene Knackwurst. Die mährische Küche war einfach. Die Speisen wurden nur gering gewürzt, der Eigengeschmack der Zutaten kam so besser zur Geltung. Es wurde kaum etwas weggeworfen, waren zu...

CHF 47.50

Das älteste Buch über Heilkunde

Joachim, H.
Das älteste Buch über Heilkunde
Papyrus Ebers - Das älteste Buch über Heilkunde im Jahre 1890 erstmals von Heinrich Joachim übersetzt. Der Papyrus Ebers ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten und gehört zu den ältesten bekannten Texte mit medizinischen Themen, wobei er unter anderem ein großes Spektrum an Beschreibungen von Krankheiten und deren Symptomen und Diagnosen beinhaltet. Des Weiteren enthält der Papyrus Anweisungen für Behandlungen sowie Zubereitung fü...

CHF 48.90

Anleitung zur Herstellung von Likör, Rum, Cognac u.a. Get...

Sachsse, E.
Anleitung zur Herstellung von Likör, Rum, Cognac u.a. Getränken
Im vorliegenden Band von 1899 wird die Herstellung von Likören, Rum, Cognac, Aquavit, Arak und anderen Getränken aus ätherischen Ölen und Essenzen beschrieben. Von A wie Absynth über Alpenkräuter-Bitter, Jägerwasser, Krambambuli, Malakoff, Nußlikör, Punsch-Royal, Spanisch Bitter bis Z wie Zimtlikör und Zwetschenwasser u.v.a. mehr. Nachdruck der Originalauflage von 1899.

CHF 40.50

Rennreiten

Tepper-Laski, K. Von
Rennreiten
Pferderennen gehören zu den ältesten (organisierten) Sportarten der Menschheit. Sie dienen primär der Zuchtauslese (Pferdezucht). Sowohl das Englische Vollblut als auch der Traber verdanken ihre Zucht den Erfordernissen der Rennbahn. Der dortige harte Ausleseprozess führt zu Leistungsmerkmalen, die auch in der Zucht anderer Pferderassen höchst willkommen sind (z. B. Gesundheit, Widerstandsfähigkeit, Adel in der Erscheinung und im Bewegungsabla...

CHF 47.50

Die neuen österr. Alpenbahnen

K. k. Eisenbahnministerium
Die neuen österr. Alpenbahnen
Im Jahr 1901 entschloss sich der österreichische Staat zu Investitionen von historischer Bedeutung: Durch die Errichtung mehrerer großer Alpenbahnen sollte vor allem die "Triester Krise" (grundsätzlich etwa seit 1850) endlich nachhaltig bewältigt werden. Der moderne Hafenausbau hatte bereits 1867 begonnen. Die 1901 vom Reichsrat, dem Parlament Altösterreichs, getroffene Entscheidung betraf mit einem Volumen von umgerechnet 1, 76 Milliarden Eur...

CHF 37.90

Die Glas-, Porzellan- und Email-Malerei in ihrem ganzen U...

Hermann, Felix
Die Glas-, Porzellan- und Email-Malerei in ihrem ganzen Umfang
Eine ausführliche Anleitung zur Anfertigung sämtlicher Glas-, Porzellan- und Email-Malerei. Illustriert mit 18 S/W-Abbildungen.Die Glasmalerei hat einen besonderen Stellenwert in der Malerei, denn keine andere Malart kann eine so hohe Farbleuchtkraft und so große Helligkeitsunterschiede zeigen wie ein durchsichtiges Glasbild. Kontrastumfang und Farbbrillanz sind noch stärker als beim Diapositiv im Vergleich zum Papierfoto. Die Farbenpracht erz...

CHF 52.50

Danziger Barock

Keller, Heinrich
Danziger Barock
Danziger Barock - Aufnahmen von Werken der Bildnerei und des Kunstgewerbes aus öffentlichen und privaten Besitz in Danzig. Illustriert mit 48 S/W-Tafeln. Als Barock wird die von etwa 1575 bis 1770 dauernde Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet. Sie wird in die Abschnitte Frühbarock (bis ca. 1650), Hochbarock (ca. 1650-1720) und Spätbarock oder Rokoko (ca. 1720-1770) gegliedert. Als Kunstform des "Absolutismus" und der Gegenreforma...

CHF 40.50

Deutschlands Moose

Müller, Karl
Deutschlands Moose
Deutschlands Moose oder Anleitung zur Kenntniss der Laubmoose Deutschlands, der Schweiz, der Niederlande und Dänemarks für Anfänger sowohl wie für Forscher bearbeitet. Moose sind in der Regel klein und wachsen relativ langsam. Daher sind sie im Vergleich zu den Höheren Pflanzen konkurrenzschwach. Sie weichen daher vielfach auf Standorte aus, die von diesen nicht besiedelt werden können: Felsen, Borke und Blätter als fast nährstofffreie Standor...

CHF 55.90

Die Obstweinbereitung

Dal Piaz, Antonio
Die Obstweinbereitung
Grundlagen für die Herstellung eines Obstweines sind Obst und Zucker, wobei die meisten Obstarten zumindest einen Teil des notwendigen Zuckers enthalten. Für die Herstellung wird aus dem reif geernteten Obst meist durch Zerquetschen der Früchte eine Maische (Obstbrei), jedoch wegen der später notwendigen Klärung kein Mus, hergestellt. Bei der Herstellung der Maische sollen die Samen in den Früchten nicht beschädigt werden, da diese Bitterstoff...

CHF 49.90

Der Bienenvater

Sauppe, P.
Der Bienenvater
Der Bienenvater - Anleitung zur Bienenzucht, eine gekrönte Preisschrift vom Vorsitzenden des Bienenwirtschaftlichen Hauptverein im Königreich Sachsen Pastor Sauppe. Der Imker bringt seine Bienenvölker in künstlichen Nisthöhlen, den Bienenstöcken, unter. Darin sind sie mit ihrem Brutnest vor Witterungseinflüssen und den Eingriffen anderer Tiere geschützt. In der modernen Imkerei kommen Magazin-Beuten zum Einsatz. Dadurch können mit den Völkern ...

CHF 37.90

Der Praktische Taubenzüchter

Wright, Lewis
Der Praktische Taubenzüchter
In der heutigen Zeit werden Haustauben vor allem als Brieftaube und als Rassetauben gehalten. Es existieren vermutlich weltweit über 800 Rassen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Haustauben könnte man in mehrere Kategorien aufgeteilen: Nach einem festgelegten Standard auf Schönheit gezüchtete Rassetauben, um auf Ausstellungen Preise zu erringen. Brieftauben, die in Wettflügen über größere Entfernungen gestartet werden, wobei es daru...

CHF 47.50

Über das vorbewusste phantasierende Denken

Varendonck, J.
Über das vorbewusste phantasierende Denken
Der erste Pionier der belgischen Psychoanalyse war der flämische Arzt Juliaan Varendonck, der seine psychoanalytische Ausbildung bei Theodor Reik in Wien erhalten hatte. Er war Mitglied der Nederlandse Vereniging voor Psychoanalyse (NVP) und praktizierte bis zu seinem frühen Tod 1924 in Gent. Ein wichtiges Ereignis bildete 1924 das Erscheinen einer Sonderausgabe der Zeitschrift Le Disque vert, die der Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse g...

CHF 40.50

Die Bearbeitung des Reit- und Kutschpferdes zwischen den ...

Holleuffer, B. H. von
Die Bearbeitung des Reit- und Kutschpferdes zwischen den Pilaren
Die Bearbeitung des Reit- und Kutschpferdes zwischen den Pilaren als eine der leichtesten und lohnendsten Unterstützung bei der Dressur. Illustriert mit 9 S/W-Tafel. Ein geschickter Reiter hat mit Recht gesagt: dass die Pilaren den Pferden Geist geben, denn die Furcht vor der Peitsche weckt diejenigen auf, die schläfrig und faul sind, und erhält sie in einer glänzenden Tätigkeit. Die Pilaren haben aber auch den Vorteil, diejenigen zu besänftig...

CHF 47.50