Suche einschränken:
Zur Kasse

1472 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Goethe und die Arbeit

Albracht, Miriam / Balint, Iuditha / Weiher, Frank
Goethe und die Arbeit
Die Beiträge in diesem Band befassen sich mit verschiedenen Ausprägungen von Arbeit bei Goethe und nehmen dabei sowohl Werk und Biographie als auch die Rezeption in den Blick. Zu Lebzeiten Goethes erfährt die Arbeit eine essenzielle mentalitätsgeschichtliche Veränderung, die eng an das Zusammendenken von Arbeit und Technik geknüpft ist. Diesen Wandel dokumentieren Goethes Werke in mehrfacher Hinsicht. So greifen sie etwa die Vielfalt der Vorst...

CHF 80.00

Clownerie

Kalb, Elodie
Clownerie
Clownerie ist theoretisch fassbar als Produktionsebene von Ästhetisierungen: Ein »Clown« taucht auf, wenn Clownschauspieler und Beobachter eine kommunikative Situation bilden. Ein »Clown« entsteht durch das Ausführen bestimmter Handlungen durch einen Clownschauspieler, die einer fluiden Logik unterliegen und durch die Zuordnungen von einem Beobachter, der eigene Vorstellungen und Erwartungen an die Situation heranträgt und die beobachteten Aus...

CHF 68.00

Emersive Bilder

Fürst, Michael
Emersive Bilder
Wenn Kong sich aus seinen Fesseln befreit, um zu zerstören, wenn Carol Anne sich im Informationschaos des Weißen Rauschens verliert und wenn japanische Teenager von einem tödlichen Videovirus heimgesucht werden, dann befinden sich die Zuschauenden inmitten von Leinwandgeschichten der dunklen Art. Es sind Erzählungen, in denen Filme über die audiovisuellen Mediendispositive Kino, Fernsehen und Video reflektieren. Im Mittelpunkt von Michael Fürs...

CHF 70.00

Der Vers im Drama

Wesche, Jörg
Der Vers im Drama
»Man sollte wirklich alles, was sich über das Gemeine erheben muß, in Versen, wenigstens anfänglich konzipieren.« Schillers an das Drama gerichtete Forderung scheint wenig aktuell. Das Theater steht unter Geboten der Selbstbefreiung von Autor und Text, Literaturtheater konkurriert mit postdramatischen Spielformen. In dieser Situation entwickelt der Vers gleichwohl eine kaum gesehene Produktivität. Die Studie untersucht daher Möglichkeiten sei...

CHF 120.00

Archäologie der Spezialeffekte

Adamowsky, Natscha / Gess, Nicola / Schnyder, Mireille / Marchal, Hugues / Bartuschat, Johannes
Archäologie der Spezialeffekte
Wir leben in einer Kultur der spektakulären Effekte. Die technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von Licht und Klang, Zeit, Raum und Materialitäten ermöglichen heute ein scheinbar unbegrenztes Potenzial zur Erzeugung illusionärer Welten und multisensueller Spektakel. Im Zentrum des Bandes steht die Spurensuche nach jener wundersamen ästhetischen Figur, die heute vor allem als special effect aus dem Hollywood-Kino bekannt ist. Eine Archäologie...

CHF 73.00

Im Rhythmus

Büttner, Christoph / Piotrowski, Carolin
Im Rhythmus
Als der Nationalökonom Karl Bücher 1896 die Konjunktion aus Arbeit und Rhythmus prominent machte, barg sie für ihn zunächst eine Antwort auf Entfremdungserfahrungen durch die industrielle Moderne. Seitdem wird der Rhythmus in zahlreichen Diskursen - bis in aktuelle Debatten hinein - mobilisiert, um auf Herausforderungen der Arbeitswelt zu reagieren. Der Band untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Vorstellung einer nicht-entfremdeten...

CHF 80.00

Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Öster...

Karczmarzyk, Nicole
Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich
Von Elisabeth zu Sissi - Schicksalsjahre einer Filmfigur. Wie die österreichische Kaiserin zum Medienstar wurde und welchen Funktionen die Figur unterliegt. Die systematische Analyse politischer Mythologie um Elisabeth von Österreich aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive zeigt die >mythische Logik< hinter den medialen Repräsentationen der populären >Sissi< auf. Über einen Zeitraum von einem Jahrhundert werden die intertextuellen Muste...

CHF 68.00

Michael Haneke

Kaul, Susanne / Palmier, Jean-Pierre
Michael Haneke
Hanekes Filme sind preisgekrönt und umstritten. Sie sind formbewusst gestaltet und stellen auf provokative Art moralisch brisante Themen dar. Die erzählten Geschichten sind sowohl realistisch als auch modellhaft. Sie bieten keine offensichtlichen psychologischen Erklärungen und gesellschaftlichen Lösungen für die dargebotenen Charaktere und deren Konflikte. Dieses Buch erklärt die Formstrenge sowie die Medienreflexivität der Filme Hanekes und ...

CHF 35.90

Heimat finden - Heimat erfinden

Hemel, Ulrich / Manemann, Jürgen
Heimat finden - Heimat erfinden
»Heimat« ist zutiefst doppeldeutig. Heimat steht zum einen für Sicherheit und Geborgenheit, zum anderen für Enge und Exklusion. Heimat ist zugleich Paradies und Sehnsuchtsort wie auch Hölle.Das Buch lotet diese Spannung aus. Im Fokus steht nicht nur der gegenwärtige politische Gebrauch des Begriffs. Gefragt wird auch, ob es angesichts der Individualität, Pluralität und Heterogenität, die das Lebensgefühl der Menschen prägen, überhaupt noch Sin...

CHF 47.90

Die Sichtbarkeit der Zeit

Boehm, Gottfried / Ubl, Ralph
Die Sichtbarkeit der Zeit
Was zur Ruhe kommt, findet seinen Ort im Horizont der Zeit, vor dem es sich zeigt und deutet." Mit dieser Charakterisierung von Cézannes Malerei formuliert Gottfried Boehm die These, der seine Deutung der Kunst der Moderne und seine bildtheoretische Reflexion verpflichtet sind: dass in der Simultaneität des Bildes Zeit sichtbar wird und dass diese Zeit des Bildes nicht auf die dargestellte Zeit beschränkt ist, sondern durch die Form und Materi...

CHF 52.90

Bilder-Plural

Dunker, Bettina
Bilder-Plural
Insbesondere seit Aufkommen der digitalen Fotografie scheint die Menge der Bilder auch im künstlerischen Bereich stetig anzuwachsen. Bettina Dunkers Buch bietet einen ersten systematischen Überblick über den Bilder-Plural als Bildform.Der Bilder-Plural basiert auf den Sinnzusammenhängen, die durch die Beziehungen mehrerer Bilder zueinander entstehen. Dabei verschiebt sich der Schwerpunkt von der Produktion auf den Umgang mit Bildern: Auswahl, ...

CHF 80.00

Walter Benjamin

Roselli, Antonio / Lorenz, Ansgar
Walter Benjamin
»Sein Gesicht war eigentlich sehr ebenmäßig geschnitten. Er hatte aber zugleich etwas (...) von einem Tier, das in seinen Backen Vorräte sammelt.« (Adorno über Benjamin)In seinen Schriften unternimmt Walter Benjamin (1892-1940) eine Standortbestimmung innerhalb einer als Kräftefeld verstandenen Gegenwart. Philosophie, so könnte man mit Benjamin sagen, ist ihre Zeit in »Denkbildern« gefasst. Sein Werk lässt den Leser nicht nur durch die »Eiswüs...

CHF 28.90

Electronic Chants: Groove from land to land

Murasov, Andrej
Electronic Chants: Groove from land to land
HipHop-Kultur ist global: In jeder Sprache wird gerappt, gesampelt wird alles, von Soul Funk Breaks über Klassik bis hin zum folkloristischen Bläsersatz und auf Youtube tanzen B-Boys aus der ganzen Welt vor Wänden voller Graffiti.Ausgehend von den frühen HipHop-Performances im New York der Siebziger untersucht der Autor die Entstehung der kulturspezifischen Körpertechniken im Kontext der elektronischen Medien und zeigt, wie Unterwanderungen te...

CHF 68.00

Human Centered Design

Hofmann, Martin Ludwig
Human Centered Design
Design als Innovationsgenerator: Die nächste industrielle Revolution beginnt ... genau jetzt. Warten Sie nicht länger auf den nächsten heißen Trend, dem Sie folgen können. Entwickeln Sie selbst Innovationen, die diesen Namen verdienen!Human Centered Design versteht sich als Verbindung aus kreativer Gestaltung, humanwissenschaftlicher Fundierung und experimentellem Arbeiten - und öffnet sich dabei bewusst einem interdisziplinären Blickwinkel. M...

CHF 47.90

Klassiker und Lieblingsbücher

Hörisch, Jochen
Klassiker und Lieblingsbücher
Die Frage, ob schöne Literatur nicht nur unterhält und erfreut, sondern auch sachlich relevantes Wissen zur Diskussion stellt, beschäftigt die Philosophie und Wissenschaftstheorie seit ihren Anfängen.Die Positionen, die in dieser Diskussion vertreten werden, haben einen hohen Wiedererkennungswert. Die deutlich stärkere Fraktion argumentiert seit Hesiod und Platon, dass fiktionale Literatur bestenfalls ein indifferentes Verhältnis zur Wahrheit ...

CHF 68.00

Selbstentwurf

Boschung, Dietrich / Jachmann, Julian
Selbstentwurf
Der Band vereint Beiträge von Architekturhistorikern und praktizierenden Architekten zum Thema des Architektenhauses, das durch eine kritische Rezeption aktueller Ansätze aus der kunsthistorischen Selbstporträt-Forschung neu konturiert wird. In dem vom Architekten für sich selbst entworfenen Wohnhaus verdichten sich in einzigartiger Komplexität Aspekte des künstlerischen Schaffens, eines oft ostentativen Selbstbezuges und der Verortung in kul...

CHF 100.00

Musik und Geste

Eggers, Katrin / Grüny, Christian
Musik und Geste
Der Band dokumentiert die facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Motiv des Gestischen, das aus dem Sprechen über Musik nicht wegzudenken ist. Damit dokumentiert er dessen Produktivität auch und gerade in der Heterogenität seiner Verwendungsweisen. Dass Gesten in der Musik eine Rolle spielen, erscheint unmittelbar plausibel. Das bedeutet aber nicht, dass Einigkeit über den Begriff der musikalischen Geste oder des Gestischen in der Musik und ...

CHF 93.00

Werke und Wirkmacht

Boschung, Dietrich
Werke und Wirkmacht
Die Texte dieses Bandes legen ausgehend von griechischen und römischen Kunstwerken dar, wie Leistungen des menschlichen Intellekts eine konkret erlebbare Form erhalten haben und welche Wirkmacht sie gerade durch die Ausgestaltung entfalten konnten. Antike Artefakte wie Statuen, Reliefs oder Gemälde gaben Vorstellungen und Wissen eine sinnlich erfahrbare Form, machten sie anschaulich, überzeugend und dauerhaft. Zugleich veränderten sie intellek...

CHF 130.00

Die Tode der Fotografie I + II

Sykora, Katharina
Die Tode der Fotografie I + II
Die Tode der Fotografie untersucht im ersten Band den sozialen Umgang mit Totenfotografien unserer westlichen Bestattungs- und Erinnerungsriten seit der Erfindung des Mediums. Die Leitfragen dabei sind: Was verstehen wir vom Tod, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten? Wo platzieren wir sie, wem zeigen wir sie, wo verbergen wir sie? Welche Art Beziehung unterhalten wir zu den Toten mit Hilfe ihrer Fotografien? Ist uns dabei das Mediu...

CHF 120.00

Troia, la Troade ed il Nord Egeo nelle tradizioni mitiche...

Chiai, Gian Franco
Troia, la Troade ed il Nord Egeo nelle tradizioni mitiche greche
Das Buch untersucht die mythischen Traditionen von Troia und der Troas in der Antike, um zu zeigen, wie das kulturelle Gedächtnis der Griechen die Frühgeschichte dieser nord-ägäischen Region rekonstruiert hat. Das kulturelle Gedächtnis der Griechen gliederte die Frühgeschichte der Troas in zwei Bevölkerungsphasen. In den mythischen Traditionen werden die Teukrer als das älteste Volk der Region betrachtet. Die Ankunft der Dardaner aus Samothrak...

CHF 132.00