Suche einschränken:
Zur Kasse

1472 Ergebnisse - Zeige 1461 von 1472.

Sol et homo

Ebbersmeyer, Sabrina / Kuhn, Heinrich C. / Pirner-Pareschi, Helga / Ricklin, Thomas
Sol et homo
Sonne und Mensch, die laut Aristoteles den Menschen zeugen (Physica, II, 2, 194b), stehen stellvertretend für das weite Interessenspektrum, das Eckhardt Keßler als Forscher und akademischer Lehrer der Philosophie der Renaissance ebenso kompetent wie umsichtig erforscht und vermittelt. Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen versuchen Freunde, Kollegen und Schüler Eckhardt Keßlers, seine wegweisenden Forschungen zu Humanismus, universitär...

CHF 285.00

Bibel als Literatur

Schmidt, Hans-Peter / Weidner, Daniel
Bibel als Literatur
Die Bibel ist ein unheimliches Buch: Bilderverbot, Sündenfall oder Sinaioffenbarung, Exil, Exodus und Passion erweisen sich als höchst abgründig, wenn man sich den Geschichten zuwendet, die von ihnen erzählen. Um sie zu lesen, muss man nicht nur wiederholen, was sie sagen oder was man über sie weiß, sondern beschreiben, wie sie sagen, was sie sagen. Die zwölf Texte dieses Bandes erschließen die literarischen Eigenschaften der Bibel: In exempl...

CHF 62.00

Stimme und Schrift

Wiethöfer, Waltraud / Pott, Hans G. / Messerli, Alfred
Stimme und Schrift
Im Gegensatz zur Schriftkultur, die in den letzten zwei Jahrzehnten zum Thema zahlreicher Arbeiten geworden ist, hat die Erforschung der sekundären Mündlichkeit bislang noch kaum begonnen, geschweige denn von einem interdisziplinären Ansatz, wie ihn der vorliegende Band präsentiert, profitieren können. In einer Zeit, in der sich die "Schrift" als Leitmedium der Gesellschaft etabliert, bekunden Dichter und Denker eine Erfahrung des Verlustes a...

CHF 76.00

Angst

Kisser, Thomas / Rippl, Daniela / Tiedtke, Marion
Angst
Geschichten, in denen Menschen erst lernen müssen, was Angst ist, muten uns paradox an. In allen Kulturen finden wir Angst, aber auch Methoden, die Angst zu bekämpfen. Die Autoren dieses Bandes verstehen Angst nicht nur als überzeitliches, gewissermaßen biologisches Phänomen, sondern erkennen darin zugleich historisch und gesellschaftspolitisch unterschiedliche Erscheinungsformen. Der Blick auf solche Formationen der Angst kann uns dabei helfe...

CHF 37.50

Der Achill-Komplex

Friedrich, Lars
Der Achill-Komplex
Wenn der Held per definitionem eine Figur der Grenzüberschreitung ist, kann man daraus schließen, dass der Handlungsspielraum des Helden grenzenlos ist? Kann der Kriegsheld einem Gegner das Begräbnis verweigern und sich damit über ein Gebot hinwegsetzen, das man nach Platon noch seinem Feinde schuldig ist? Man könnte sagen, dass Homers Ilias dieser poetisch wie politisch relevanten Frage ein unvergessliches Denkmal gesetzt hat, wenn durch die...

CHF 35.90

Exemplarisches Denken

Gerhardt, Volker
Exemplarisches Denken
Volker Gerhardt, seit 1992 Professor für Philosophie an der Berliner Humboldt-Universität, Koordinator der Akademieforschung in der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied zunächst des Nationalen, dann des Deutschen Ethikrates legt hier die Sammlung seiner seit 1999 erschienen Merkur-Aufsätze vor. Sie behandeln Grundsatzfragen der Philosophie, der Politik und der Ethik - ausgehend von aktuellen Fragen der öffentlichen Diskussion. Die Aktualitä...

CHF 33.90

Bildersprache, Klangfiguren

Fattori, Anna / Gigerl, Margit
Bildersprache, Klangfiguren
Das Bild von Robert Walser als zeit-und weltfremdem Mansardendichter wurde in der neueren Forschung erheblich revidiert. Der Schweizer Autor, der ein ausgeprägtes Gespür generell für die Gestimmheit(en) seiner Zeit zeigt, fragt wiederholt auch nach der Funktion und den Aussichten der Literatur unter den medialen Bedingungen der Moderne. Besondere Aufmerksamkeit gilt im vorliegenden Band Walsers Beziehung zu Werken bildender Kunst und zur zeit...

CHF 25.90

Ut musica poesis

Eckel, Winfried
Ut musica poesis
Der Wechsel der literarischen Leitkunst von der Malerei zur Musik um 1800 lässt sich als poetologischer Paradigmenwechsel lesen. Für die Literatur der Moderne ist er bis heute grundlegend: Er impliziert die Verabschiedung des Mimesisdenkens und den Übergang zu einem vom Repräsentationismus befreiten Paradigma der Figuration. Eckel zeigt, dass in der Idee einer an musikalischen Prinzipien ausgerichteten Literatur das rhetorische Konzept der »Fi...

CHF 75.00

Barocktheater als Spektakel

Gess, Nicola / Hartmann, Tina / Hens, Dominika
Barocktheater als Spektakel
Die Opernbühne des Ancien Régime gehorcht dem Paradigma des Spektakels. Sie will Schaulust und Staunen hervorrufen und zielt auf die Konstitution und Repräsentation von Herrschaft. Der visuellen Überwältigungsrhetorik der Gegenreformation und des absolutistischen Hofes steht sie in nichts nach, sie ist Bestandteil von deren machtpolitischen Strategien. Zugleich bewirkt die spektakuläre Visualität eine Destabilisierung des dem Barock zugeschrie...

CHF 45.50