Suche einschränken:
Zur Kasse

39 Ergebnisse - Zeige 21 von 39.

Elektrizität - Energie - Information

Gilson, Norbert / Kaiser, Walter
Elektrizität - Energie - Information
Im Jahre 1883 wurde Elektrotechnik erstmals als eigenständiges Fach an der Technischen Hochschule in Aachen gelehrt. Die wichtigsten Gebiete in dieser Anfangszeit waren elektrische Telegrafie und elektrische Beleuchtung. Die akademische Elektrotechnik in Aachen hat in den 125 Jahren ihres Bestehens ständig auf neue Entwicklungen reagiert und aktuelle Themen in ihren Fächerkanon aufgenommen, sie hat diesen Prozess forschend begleitet, zu versch...

CHF 41.50

Instrumententwicklung in der Nanotechnologie am Beispiel ...

Junk, Andreas
Instrumententwicklung in der Nanotechnologie am Beispiel des transmittierenden Röntgenmikroskops der Universitätssternwarte Göttingen
Das transmittierende Röntgenmikroskop ist ein Beispiel für die gescheiterte Entwicklung eines modernen Instruments, in dem sich zeitgleich traditionelle Gründe eines Scheiterns widerspiegeln wie beispielsweise die mangelnde Kommunikation zwischen den aus der Astronomie stammenden Physikern als Entwicklern und den Biologen als designierten Zielgruppe. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bedingungen des Scheiterns bei der Etablierung dieses In...

CHF 28.90

Unsichtbare Hände

Hentschel, Klaus
Unsichtbare Hände
Der Pionieraufsatz von Steven Shapin aus dem Jahre 1989, hier erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich, lenkte die Aufmerksamkeit auf die Rolle der Mechaniker, Techniker, Assistenten oder Familienmitglieder, deren Beiträge zur Forschung oft übersehen werden, weil die Forschungsergebnisse nur als Leistung einiger weniger berühmter Wissenschaftler wahrgenommen werden. Dabei finden sich im Umfeld vieler bekannter Naturforscher oft solche Helf...

CHF 41.50

Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?

Hentschel, Klaus
Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?
Mit welchen Argumenten werden verschiedene Erscheinungen entweder als verwandt oder verschieden eingestuft? Und bleiben diese taxonomischen Klassifikationsargumente gleich oder ändern sie sich mit der Zeit? Das sind die Fragen, denen im vorliegenden Werk am Beispiel der verschiedenen Strahlungsarten nachgegangen wird. Um dies Ziel zu erreichen, wird quasi en passant eine fulminante wissenschaftshistorische Studie über die Entwicklung der Vorst...

CHF 52.90

Der Komet in der Entladungsröhre

Hedenus, Michael
Der Komet in der Entladungsröhre
Im August 1897 erschien in deutschen Zeitungen eine Nachricht unter dem Titel: 'Ein Triumph deutscher Wissenschaft'. Der Direktor der Berliner Sternwarte, Wilhelm Foerster ließ mitteilen, daß der Physiker und Assistent an der Sternwarte, Eugen Goldstein, in einem Vakuumgefäß mit Hilfe von gewissen elektrischen Strahlen einen künstlichen Kometenschweif erzeugt hatte. Die elektrischen Gasentladungen waren für den Wissenschaftler des 19. Jahrhund...

CHF 41.50

Schönheit, Exaktheit, Wahrheit

Peters, Klaus H
Schönheit, Exaktheit, Wahrheit
Dieses Buch nähert sich dem mathematischen Wesen der modernen Physik aus der Perspektive dreier Hauptakteure der Quantenmechanik: Paul Dirac, John von Neumann und Wolfgang Pauli. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei Diracs d-Funktion, die im Formalismus der Quantentheorie eine tragende Rolle einnimmt. Die historische Debatte um die 'Uneigentlichkeit' dieser verallgemeinerten Funktion bildet den Leitfaden, an dem sich die Frage nach der Rele...

CHF 43.90

Das Rasterkraftmikroskop

Weitze, Marc D
Das Rasterkraftmikroskop
Das Rasterkraftmikroskop wurde Mitte der 1980er Jahre erfunden. Mit ihm lassen sich Oberflächen mit atomarar Präzision ertasten und abbilden, man kann damit einzelne Moleküle dehnen und zerreißen sowie Oberflächen bearbeiten. Sein einfacher Aufbau lässt die Welt der Atome und Moleküle anschaulich und greifbar werden. Ein kurzer Überblick der Entwicklung der Mikroskope zeigt, dass das Rasterkraftmikroskop nur wenig gemein hat mit den Geräten d...

CHF 8.90

Die Geschichte der Chemischen Fabrik Stoltzenberg bis zum...

Schweer, Henning
Die Geschichte der Chemischen Fabrik Stoltzenberg bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
In diesem Buch wird die Geschichte der Chemischen Fabrik Dr. Hugo Stoltzenberg von der Gründung der Firma bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1922/23-1945) dargestellt und ein kurzer Überblick über die Nachkriegsgeschichte gegeben, die bis 1979 währte. Die Chemiefabrik ist bekannt geworden durch ihre Beteiligung an illegalen chemischen Rüstungsprojekten der Reichswehr in Russland und Spanien während der Weimarer Republik sowie durch die Verb...

CHF 21.90

Ferdinand Braun (1850-1918)

Hars, Florian
Ferdinand Braun (1850-1918)
Das Leben von Ferdinand Braun bietet eine überraschende neue Perspektive auf die Entstehung der modernen Physik am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Wie die Mehrheit der Physiker seiner Zeit war Braun ein klassischer Experimentalphysiker. Bei ihm findet sich keine Spur von dem vor der Jahrhundertwende angeblich verbreiteten Gefühl, daß es nichts mehr zu entdecken gäbe. Stattdessen entwickelte er ein Programm zur Modernisierung der Physik, d...

CHF 43.90

Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus

Meinel, Christoph / Voswinckel, Peter
Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus
Mit einem Überblick über den internationalen Forschungsstand durch Herbert Mehrtens wird der Reigen der 30 Beiträge eröffnet. Unter den Oberbegriffen Perspektiven, Institutionen, Disziplinen, Karrieren, Verdrängungen und Historisierungen werden dann in einem vielfältigen Themenspektrum, das durch ein Personenregister erschlossen wird, die Versuche der Nationalsozialisten untersucht, die ideologische Herrschaft über Medizin, Naturwissenschaft u...

CHF 38.90

Friedrich Ratzel (1844-1904): Naturwissenschaftler, Geogr...

Müller, Gerhard H
Friedrich Ratzel (1844-1904): Naturwissenschaftler, Geograph, Gelehrter
Der Zoologe und Geograph Friedrich Ratzel (1844-1904) war Wegbereiter neuer Disziplinen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Geographie. Nach der Veröffentlichung seiner einflußreichen Werke "Anthropogeographie" (1882-1891) und "Politische Geographie" (1897) plante er die Systematisierung seiner Erkenntnisse über die Verteilung der Lebewesen im Raum in einer "Allgemeine Biogeographie". Obwohl dieses Werk nie erschienen ist, entwickelte s...

CHF 44.90

Die Kometen der Jahre 1531 bis 1539

Kokott, Wolfgang
Die Kometen der Jahre 1531 bis 1539
Die Erscheinung des Halleyschen Kometen im Jahre 1531 findet in der Geschichte der Astronomie hauptsächlich wegen Peter Apians Entdeckung des Schweifrichtungsgesetzes und Edmond Halleys Nachweis der Periodizität der Kometenbahnen bei seiner Wiederkehr im Jahre 1682 Beachtung. Dieser Komet und die ihm in kurzem zeitlichem Abstand folgenden vier weiteren Erscheinungen ermöglichten aber auch die ersten im Druck veröffentlichten quantifizierten Be...

CHF 35.90

Konzepte von Elektrizitätsversorgung und Elektrizitätswir...

Gilson, Norbert
Konzepte von Elektrizitätsversorgung und Elektrizitätswirtschaft
Die Elektrizitätswirtschaftslehre, die aus der Verknüpfung zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Ansätzen und Methoden entstand, etablierte sich als neues Fachgebiet der Elektrotechnik an den Technischen Hochschulen ab Mitte der 20er Jahre. Dies geschah in engem Zusammenhang mit dem Aufbau des Elektrizitätsversorgungssystems in Form der heute noch bestehenden Großverbundwirtschaft. Denn das neue Fach lieferte die Rentabilitätsberec...

CHF 81.00

Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braun...

Maier, Helmut
Erwin Marx (1893-1980), Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950
Mit der Energieübertragung von Lauffen nach Frankfurt vor gut 100 Jahren gelang der Nachweis, daß hochgespannter Drehstrom für den Stromtranspoort geeignet ist. Die Errichtung von Verbundsystemen bis zum 1. Weltkrieg führte jedoch zu der Erkenntnis, daß Übertragungen oberhalb einiger 100 km mit Drehstrom nicht ohne weiteres möglich waren. So wurde nach 1918 verstärkt nach Alternativen gesucht. Dank einer neuen Stromrichtertechnik, die Erwin Ma...

CHF 52.90

Wilhelm Olbers im Briefwechsel mit Astronomen seiner Zeit

Wattenberg, Diedrich
Wilhelm Olbers im Briefwechsel mit Astronomen seiner Zeit
Der Bremer Astronom Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (1758-1840) ist durch seine Kometen- und Asterioidenbeobachtungen bekannt geworden. Von wissenschaftshistorischen Interesse sind aber seine Briefwechsel mit großen Gelehrten seiner Zeit wie dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, den Astronomen Friedrich Wilhelm und John Herschel oder dem Gelehrten Alexander von Humboldt. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsautor Diedrich Wattenberg legt ...

CHF 14.50

Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops

Qing, Lin
Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops
1986 erhielt Ernst Ruska für die Erfindung des Elektronenmikroskops den Nobelpreis. Er wurde damit für eine Leistung gewürdigt, die rund fünfzig Jahre zurücklag. Doch es gab noch andere Forscher, die sich in den 30er Jahren um die Entwicklung eines "Übermikroskops" verdient gemacht haben. War es Zufall, daß dieser Nobelpreis erst verliehen wurde, nachdem Ernst Brüche als letzter der übrigen bedeutenden Pioniere verstorben war? Oder wollte das ...

CHF 25.90

Karl Culmann und die graphische Statik

Maurer, Bertram
Karl Culmann und die graphische Statik
Karl Culmann (1821-1881) ist einer der Ingenieure, die im 19. Jahrhundert die Verwissenschaftlichung des Ingenieurwesens eingeleitet haben. Mit der graphischen Statik hat er eine neue Disziplin begründet und damit der Baustatik nicht nur eine Reihe effektiver graphischer Verfahren geliefert, sondern sich auch um die wissenschaftliche Fundierung bemüht. Sein Credo war: 'das Zeichnen ist die Sprache des Ingenieurs.' Er versuchte daher, die graph...

CHF 52.90

Blide - Mange - Trebuchet: Technik, Entwicklung und Wirku...

Feuerle, Mark
Blide - Mange - Trebuchet: Technik, Entwicklung und Wirkung des Wurfgeschützes im Mittelalter
Kaum einem anderen Kriegsgerät kommt im mittelalterlichen 'Kampf um befestigte Plätze' eine derart entscheidende Rolle zu wie dem Wurfgeschütz. Mit dem Einsatz dieser 'Wurfmaschinen' waren bei Belagerungen und Eroberungen unschätzbare Vorteile verbunden. So konnten damit innerhalb kurzer Zeit effektiv und gezielt Wehranlagen zerstört, die Verteidiger (oder im umgekehrten Fall die Belagerer) sowohl mit Seuchen und Krankheiten überzogen als auch...

CHF 46.90

Geschichte der Naturwissenschaft

Mason, Stephen F.
Geschichte der Naturwissenschaft
Das Standardwerk von Stephen F. Mason bietet dem Fachgelehrten nach wie vor eine un¿bertroffene Einf¿hrung in die Geschichte der Naturwissenschaften in deutscher Sprache. Hiermit wird es als limitierte Studienausgabe wieder vorgelegt.Dieses Buch wird jedoch auch der interessierte Laie mit Gewinn lesen, schildert es doch in allgemeinverst¿licher Form den Werdegang der Naturwissenschaften von den ersten Anf¿en im Orient und ihrem ersten H¿hepunk...

CHF 20.90