Suche einschränken:
Zur Kasse

231 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Der Hahnenschrei. Drei Reden

Geiger, Arno
Der Hahnenschrei. Drei Reden
Mitten im Schreiben lerne ich, wie ich leben muss." - Arno Geiger über sein Leben, sein Schreiben und seine Romane "Beim Schreiben nehme ich meine Figuren als das an, was sie sind, Helden und Hasenfüße in einem - ob¿s mir gefällt oder nicht. Das ist auf der inhaltlichen Ebene meine Form der angestrebten schriftstellerischen Integrität." Diese Integrität hat Arno Geiger - mit Büchern wie Es geht uns gut, Der alte König in seinem Exil und Unter ...

CHF 17.50

Akzente 1 / 2019

Enzensberger, Hans Magnus / Enzensberger, Theresia
Akzente 1 / 2019
Theresia und Hans Magnus Enzensberger haben Autorinnen und Autoren versammelt, um gemeinsam Wunder aufzuspüren: vielfältig, oft subjektiv, in der Gegenwart und zu allen Zeiten der Menschheitsgeschichte. Vom Alten Testament geht es bis zu Wonder Woman und vom Wonderbra zu Miracel Whip. Was ist ein Wunder, wer kann Wunder wirken und worüber wundern wir uns eigentlich?

CHF 15.50

Akzente 4 / 2018

Lendle, Jo
Akzente 4 / 2018
Von Froschgrün bis Karmesinrot - die Akzente bekennen Farbe: Was sagt die Literatur zu dem, was die Wissenschaft "Licht unterschiedlicher Wellenlänge" nennt? Das vierfarbig gestaltete Heft versammelt neueste Lyrik und Prosa im aktuellen Kolorit ebenso wie schönste Farbsätze aus der Literatur aller Zeiten. Ein Heft, das nicht nur weiß wie Schnee, rot wie Blut und schwarz wie Ebenholz leuchtet.

CHF 14.90

Akzente 3 / 2018

Lendle, Jo / Leky, Mariana
Akzente 3 / 2018
Die Lebensweisheit gehört zu den unterschätzten Gattungen. Als T-Shirt-Spruch abgetan, entfaltet sie bisweilen bleibende aphoristische Kraft. Sie erfüllt einen Anspruch, den Literatur gern von sich weist - hilfreich zu sein. Von Lichtenbergs Fackel bis Kafkas Axt: Manche Weisheit ist zu schade, um im Schatten eines Glückskekses verborgen zu bleiben. Welche Funken lassen sich daraus schlagen?

CHF 14.90

Akzente 2 / 2018

Lendle, Jo / Burnside, John
Akzente 2 / 2018
Die Welt muss nicht in Ordnung gebracht werden, die Welt hat eine ihr innewohnende Ordnung. Es ist an uns, mit dieser Ordnung zu harmonieren", so Henry Miller 1969. Gibt es eine natürliche Ordnung? John Burnside und Jo Lendle bitten Schriftsteller, Philosophen und Künstler zu einem literarisch-essayistischen Gespräch über Konzepte von Ordnung und Unordnung.

CHF 14.90

Akzente 1 / 2018

Lendle, Jo / Bossong, Nora
Akzente 1 / 2018
Das Böse fasziniert und droht, in seiner scheinbar klaren Gegenüberstellung zum Guten verspricht es Orientierung. Doch können wir das eine tatsächlich vom anderen trennen? Gibt es das Böse überhaupt oder zeigt sich in der Substantivierung der Sündenfall der Grammatik? Nora Bossong und Jo Lendle stellen die Frage, wie wir uns ästhetisch dem Bösen nähern.

CHF 14.90

Ein Geschenk für Rosa

Berger, John / Balmes, Hans Jürgen
Ein Geschenk für Rosa
All die Jahre über hat mich eine Ahnung zum Schreiben angetrieben, dass etwas erzählt werden muss, das, falls ich es nicht versuche, unerzählt bleiben wird." "Ein Geschenk für Rosa" ist das letzte Buch, das John Berger vor seinem Tod veröffentlichte. Er erforscht das eigene Schreiben und dessen untrennbare Verbindung zu Malerei, Fotografie und Musik, spiegelt sich in Geistesgefährten wie Charlie Chaplin, Albert Camus und Rosa Luxemburg. Berger...

CHF 31.50

Lieber Freund, aus meinem Leben schreibe ich dir in deines

Li, Yiyun / Grube, Anette
Lieber Freund, aus meinem Leben schreibe ich dir in deines
Was für ein langer Weg es ist von einem Leben zu einem anderen: Doch warum schreiben, wenn nicht wegen dieser Distanz." Yiyun Li schreibt - ohne je das Wort zu verwenden - über ihren Selbstmordversuch, über das, was es bedeutet, an der Grenze zwischen Leben und Tod zu stehen. Sie kam als Immunologin von China nach Amerika und entdeckte erst dort, dass das Schreiben eine Form des Widerstands gegen die existenzielle Leere sein kann. In diesem zu...

CHF 30.50

Stimmungen lesen

Gumbrecht, Hans Ulrich
Stimmungen lesen
Eine neue Lesart literarischer Texte, das "stimmungsorientierte Lesen" - dafür plädiert Hans Ulrich Gumbrecht. Am Minnesang und den Sonetten Shakespeares bis zu Thomas Manns "Tod in Venedig" und Janis Joplin erläutert er, wie der "Ton", die "Atmosphäre" und die "Stimmung" in den Texten angelegt sind und wirken. Dass "Stimmung" dabei nicht immer harmonische Stimmung ist, zeigt nicht nur das Beispiel des Surrealismus. Gumbrechts Methode eröffnet...

CHF 28.90

Akzente 3 / 2017

Lendle, Jo / Kermani, Navid
Akzente 3 / 2017
Über Sex schreiben Schriftsteller seit jeher. Aber schöner Sex? Was soll das sein? Und wie lässt sich heute ironiefrei darüber schreiben, ohne dass man an "Schöner Wohnen" denkt? Ein Heft über das, was Menschen seit jeher am liebsten tun, aber nur schwer in Worte fassen können, obwohl - oder weil? - dreitausend Jahre nach dem Hohelied alles sagbar geworden zu sein scheint.

CHF 14.50

Akzente 4 / 2017

Lendle, Jo / Hoppe, Felicitas
Akzente 4 / 2017
Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe und Jo Lendle bitten Autorinnen und Autoren um Legendenbildung. Vom Leben der Heiligen bis zu Jimi Hendrix in Woodstock ist in der Menschheitsgeschichte vieles legendär gewesen - und immer war es an den Dichtern, das Unglaubliche zu besingen. Da kommt man leicht ins Fabulieren: It's going to be legendary.

CHF 14.50

die schulden und die wonnen

Pastior, Oskar / Wichner, Ernest
die schulden und die wonnen
Als Oskar Pastior 2006 mit dem Büchner-Preis geehrt wurde, war deutlich, wie sich das Werk des sprachbesessensten, aber auch komischsten deutschsprachigen Lyrikers des 20. Jahrhunderts zu einem Lebenswerk gerundet hatte. Band 5 setzt die Werkausgabe fort. Hier finden sich berühmte Gedichte wie die "Lesungen mit Tinnitus", die gewitzten Palindrome "Kopfnuß Januskopf" oder die Kettendichtungen "Vier Scharniere mit Zunge", dazu wiederum zahlreich...

CHF 37.90

sünden waffen sorgenfeig

Pastior, Oskar / Wichner, Ernest
sünden waffen sorgenfeig
In Band 6 der Werkausgabe finden sich zahlreiche Gedichte, die "Verstreuten Anagramme", "Urologe kuesst Nabelstrang" und die klug-verspielten "Vokalisen und Gimpelstifte", aber auch Gemeinschaftsarbeiten mit Georges Perec. Oskar Pastior war ein dichterisches Genie und ein Sprachspieler auf höchstem Niveau, er beherrschte Formen, die andere nur vom Hörensagen kennen. Auch dieser Band beweist das aufs Eindrücklichste.

CHF 38.90

Waches Hören. Über Musik

Zender, Hans / Hiekel, Jörn Peter
Waches Hören. Über Musik
Musikhören ist ein vielschichtiger Vorgang: Man will eine Komposition verstehen, darüber hinaus aber möchte man begreifen, was jenseits der Musik liegt und vielleicht nur durch sie ausgedrückt werden kann. Hans Zender ist einer der profiliertesten Komponisten der Gegenwart und gehört zu den wenigen, die regelmäßig über Musik schreiben. In diesem Buch geht es unter anderem um das Verhältnis von Musik und Sprache, um Anton Bruckner, Gedanken zur...

CHF 31.50

"...sage, du habest es rauschen gehört"

Pastior, Oskar / Wichner, Ernest
"...sage, du habest es rauschen gehört"
In diesem Band der Werkausgabe des originellsten, eigenständigsten und beliebtesten Dichters deutscher Sprache wird eine bisher vollkommen unbekannte Seite Oskar Pastiors dokumentiert: Schon zu seiner Zeit in Rumänien, Mitte der fünfziger Jahre, also ohne Kenntnis der Wiener Gruppe oder der konkreten Poesie, ist Pastior zu einer neuen Gedichtform gelangt, die hier an seinen früheren Texten sichtbar wird. Der vorliegende Band versammelt sie in ...

CHF 35.50

Akzente 3 / 2012

Krüger, Michael
Akzente 3 / 2012
Durs Grünbein: Etwas bleibt unbenannt, und der Tag ist frei. Gedichte · Peter Schünemann: Brief aus dem Meer · Christine Koschel: Gedichte · Renatus Deckert: Im Süden. Gedichte · Joachim Zünder: Nordsommergedichte · Joachim Zünder: Die Frühe ist ein Ding der Freude · Uwe Kolbe: Das Tagwerk. Gedichte · Ingomar von Kieseritzky: Traurige Therapeuten · Ana Blandiana: Meine Heimat: A4. Gedichte · Ioana Orleanu: Jedes nicht gesagte Gedicht gefährdet...

CHF 11.90

Akzente 2 / 2015

Lendle, Jo / Brandt, Jan
Akzente 2 / 2015
Wer nach 1945 in Mitteleuropa zur Welt kam, für den war der Krieg ein Phantom. Er fand im Geschichtsbuch statt oder in den Nachrichten aus fernen Ländern. Und mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion legte sich auch die Angst vor einem neuen Weltkrieg. Ein Vierteljahrhundert später brechen immer neue, immer nähere Krisenherde auf. Das Gefühl der Bedrohung ist zurück. Wie zeigt sich das in der Literatur? Und was ist, wenn der Krieg zu uns kommt? M...

CHF 14.90

Akzente 1 / 2015

Lendle, Jo / Setz, Clemens
Akzente 1 / 2015
Die Literatur war schon immer ein guter Ort für Unmögliches. Und Schriftsteller haben die Möglichkeiten des Unmöglichen gern genutzt. Was macht unmögliche Texte aus, welche wurden nie gedruckt, welche sind unlesbar? In dem von Clemens Setz und Jo Lendle herausgegebenen Akzente-Heft werden Werke vorgestellt, bei denen es überrascht, dass sie überhaupt in irgendeiner Sprache oder Form verfasst wurden. So wie Shozo Numas kaum eine Grenze ungespre...

CHF 14.90

Provinzialismus

Bohrer, Karl Heinz
Provinzialismus
Provinzialismus - unter diesem provokanten Stichwort hat Karl Heinz Bohrer seine in voller Absicht politisch unkorrekten Studien über die Mentalitäten in Politik, Universität und Kulturbetrieb versammelt. Fazit seiner Wahrnehmungen: Die mittlere Mittelklasse, die sich gegen jede Hierarchisierung zur Wehr setzte, hat abgewirtschaftet.

CHF 28.90