Suche einschränken:
Zur Kasse

732 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die chinesische Sonne scheint immer von unten

Dunker, Achim
Die chinesische Sonne scheint immer von unten
Achim Dunker führt mit seinem Standardwerk in die Gestaltung von Licht und Schatten bei Film, Video und Fotografie ein. Er stellt die wichtigsten Scheinwerfer und technischen Hilfsmittel vor, erklärt das Lichtsetzen bei Innen- und Außenaufnahmen und gibt wertvolle Tipps zu Organisation und Zeitmanagement. Die 7. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und geht auf die aktuellen Entwicklungen der Filmausleuchtung ein: Die Leuchten sind leistun...

CHF 42.90

Rausch

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V.
Rausch
mediendiskurs 107, 1/2024 Die Themen zum aktuellen Schwerpunkt: Rausch. Zwischen Kontrollverlust und Selbstfindung Kein Leben ohne Rausch. Über die Begegnung mit dem anderen (Markus Schroer) Rausch und Risiko. Funktionen riskanten Verhaltens im Jugendalter (Yvonne Niekrenz) Pillendesaster. Die filmische Repräsentation der amerikanischen Opioidkrise (Uwe Breitenborn) Alkohol in sozialen Medien: Wo ist der Platz für Prävention? (Nicola Dör...

CHF 33.50

Authentisches Bild und authentisierende Form

Wortmann, Volker
Authentisches Bild und authentisierende Form
Der Authentizitätsanspruch dokumentarischer Medialisierungen, der bis weit in das zwanzigste Jahrhundert hinein untrennbar mit den substantiellen Eigenschaften der analogen Bildmedien wie Fotografie, Film und Fernsehen verbunden war, ist mittlerweile weithin diskreditiert, für Medien digitaler Technik scheint er sogar ganz obsolet. Die Authentizität eines Bildes, das darstellungsfrei allen Darstellungszwängen zu entgehen versucht und dabei ver...

CHF 37.90

Informiert oder (doch nur) abgelenkt?

Wieland, Mareike
Informiert oder (doch nur) abgelenkt?
Wer auf Nachrichten in sozialen Medien stößt und sie aufmerksam liest, kann daraus lernen. Doch ist diese Form der Zuwendung im Alltag auf Plattformen, die entlang ökonomischer Interessen optimiert sind, realistisch? Die Arbeit untersucht das Potenzial sozialer Medien im Prozess des politischen Informierens unter systematischer Berücksichtigung ihrer technologischen Infrastruktur. Am Beispiel von Social-Media-Newsfeeds als plattformübergreife...

CHF 51.50

Was läuft da schief im Journalismus?

Engelbrechten-Ilow, Hermann von
Was läuft da schief im Journalismus?
Was läuft da schief im Journalismus? Läuft überhaupt etwas schief? Glaubt man den Befragungen zu Medienvertrauen und -interesse, so einiges. Wer die Entwicklungen auf den Informationsmärkten betrachtet, den kann das nicht überraschen. Die Auflagen der Tageszeitungen haben sich in den letzten zwanzig Jahren halbiert, ohne dass im Digitalen ausreichend Abonnements dazukämen. Dort kriegen die Verlage nur die Krümel vom Werbekuchen ab, die Faceboo...

CHF 33.50

Schuld, Verantwortung und Solidarität

Haller, Michael / Waldrich, Hans-Peter
Schuld, Verantwortung und Solidarität
Jeden Tag dieselben Bilder und Berichte von brennenden Gebäuden, zerstörten Wohnblocks, verzweifelten Müttern und Kindern. Dazwischen mehrdeutige Statements unserer Politiker. Sie geben sich fest entschlossen - und wirken dabei eher ziellos. Ein wachsender Teil in unserer Bevölkerung wendet sich ganz ab, viele verlieren ihr Informationsinteresse und gehen den Nachrichten über Politik und Krieg ganz aus dem Weg. Nach dem Konflikt über die Migr...

CHF 28.90

Kraft der Symbole

Beetz, Michael
Kraft der Symbole
In der sozialen Welt wimmelt es nur so von Phänomenen, die auf die eine oder andere Weise symbolischen Charakter tragen. Ihr symbolischer Gehalt wird dabei oft ganz intuitiv erfasst. Im Alltag wird in der Regel kein Zusammenhang hergestellt zwischen so unterschiedlichen Dingen wie Geburtstagssträußen und Grabmälern, Hundemarken und Eheringen, Burkas und Bikinis. Es werden die Gemeinsamkeiten schnell übersehen, die zwischen so verschiedenen Akt...

CHF 28.90

Post-Publics

Herbers, Martin R.
Post-Publics
Krisen und Disruptionen in der Gesellschaft - ausgelöst etwa durch die Digitalisierung oder durch soziokulturelle, ökologische und politische Transformationsprozesse - verändern die kommunikative Sphäre der Öffentlichkeit grundlegend. Die Theoriebildung zur Öffentlichkeit reagiert allerdings nur bedingt auf diese Transformationen, was eine valide Analyse ihrer Probleme und Herausforderungen verhindert. Dieses Defizit will Martin R. Herbers mi...

CHF 54.90

Filmproduktion

Wendling, Eckhard / Wendling, Markus
Filmproduktion
Spielfilme und Serien, Dokumentationen und Werbespots stehen beim Publikum für Unterhaltung, Spannung und Information. Welche Arbeiten und Planungsschritte sind aber notwendig, damit Filme nicht nur den Zuschauern gefallen, sondern auch zum ökonomischen Erfolg für die Produzenten werden? Dieses Standardwerk informiert ausführlich und anhand zahlreicher Beispiele über die verschiedenen Phasen der Filmproduktion, die Projektorganisation, Kalkul...

CHF 48.90

Getrennte Medienwelten

Pollack, Elisa
Getrennte Medienwelten
Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern ebenso davon, wie in den Medien seit der Wende über Ost und West gesprochen wird. In ihrer Studie hat Elisa Pollack über 80 biografische Interviews mit ...

CHF 42.90

Glückssuche

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V.
Glückssuche
mediendiskurs 106, 4/2023 Die Themen zum aktuellen Schwerpunkt: Glückssuche. Die Bedeutung der Medien für unser Wohlbefinden Auf der Suche nach Glück. Glück in Kultur, Geschichte und in den sozialen Medien (Annegret Braun) Glück 2.0. Eine soziologische Perspektive auf den Medienkonsum und das Wohlbefinden junger Menschen (Leonie C. Steckermeier und Stephanie Heß) Medien, Glück und Wohlbefinden (Markus Appel, Julia Winkler und Fabian Hutma...

CHF 32.90

Handbuch Daten und KI im Journalismus

Elmer, Christina / Matzat, Lorenz
Handbuch Daten und KI im Journalismus
Die Digitalisierung hat den Journalismus längst umfassend transformiert. Datenjournalistische Methoden ermöglichen Recherchen in großen Datensätzen sowie interaktive Visualisierungen und automatisierte Dashboards. Und der nächste Entwicklungssprung hat die Medien bereits erfasst: Künstliche Intelligenz versetzt Journalist:innen in die Lage, enorme Datenmengen zu bewältigen und Beiträge zu personalisieren. Welche Erfahrungen wurden bei der Arb...

CHF 42.90

Inklusive Medienarbeit

Tradinik, Ernst
Inklusive Medienarbeit
Dieses Buch bietet einen Überblick über Theorien zu und Beispiele von inklusiver Medienarbeit aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Der Herausgeber definiert Inklusive Medienarbeit als "die Medienarbeit von und mit Menschen mit (Lern-)Behinderung und/oder psychischer Erkrankung". Das Feld umfasst redaktionelle und journalistische Arbeit, die Arbeit mit Kamera, Audio- und Videoschnitt, Moderation und Interviewführung, die Arbeit mit der ...

CHF 48.90

Der Wundermann Ludwig Erhard

Schmidt, Katharina
Der Wundermann Ludwig Erhard
Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhar...

CHF 62.00

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Katzenberger, Vera
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die erste Phase der beruflichen Qualifizierung im Journalismus fällt immer häufiger dem tertiären Bildungssektor zu. Die Arbeit untersucht die Ausbildung von angehenden Journalist*innen in Journalismus- und Medienstudiengängen. Dazu werden die aktuellen Herausforderungen der Medienbranche im Kontext des digitalen Wandels diskutiert und mit der Vermittlung von professionellen Kompetenzen in den Studienprogrammen ins Verhältnis gesetzt. In einem...

CHF 45.50

Radio machen

Müller, Sandra
Radio machen
Radio machen ist etwas für Alleskönner: Sie erklären in 30 Sekunden die Lage der Welt und erfüllen wenig später den Musikwunsch einer Hörerin. Sie interviewen Bürgermeister, Popstars und befragen Wildfremde auf der Straße. Sie lassen aus Klängen Bilder entstehen und fangen mit dem Mikro ein, was eigentlich nur zu sehen ist. Sie bedienen Mischpulte und arbeiten mit Schnittsystemen. Kurzum: Sie sind Texter, Sprecherin, Reporter, Moderatorin, Int...

CHF 33.50

Die Utopie ist da

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V.
Die Utopie ist da
mediendiskurs 105, 3/2023 Die Themen zum aktuellen Schwerpunkt: Die Utopie ist da. Wie umgehen mit künstlicher Intelligenz? Chatting Today: Von unschuldigen Algorithmen zu stochastischen Papageien und mutigen Bullshit-Generatoren Manfred Stede Künstliche Intelligenz. Hilfreiche Assistenz oder Bedrohung der Menschheit? Joachim von Gottberg Ethische Prinzipien und die Regulierung künstlicher Intelligenz Joachim von Gottberg im Gespräch mit...

CHF 33.50

Medien for Future

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V.
Medien for Future
mediendiskurs 104, 2/2023 Die Themen zum aktuellen Schwerpunkt: Medien for Future. Handeln für den Klimaschutz "Schönreden ist jedenfalls Quatsch!" Maja Göpel Überbringer schlechter Nachrichten. Szenarien der Klimaforschung und die kontroversen Reaktionen der Öffentlichkeit Joachim von Gottberg Wie Medien ihrer Verantwortung in der Klimakrise endlich gerecht werden können Sara Schurmann "Menschen folgen Menschen!" Louisa Dellert Grüne T...

CHF 32.90

Filmmusik

Weidinger, Andreas
Filmmusik
»Wer fühlen will muss hören« - Filmmusik ist daher ein Schlüssel zu erfolgreicher emotionaler Filmgestaltung. Andreas Weidinger erklärt in seinem Standardwerk die einzelnen Arbeitsschritte einer Filmmusikproduktion sowie grundsätzliche musikdramaturgische Konzepte. Er benennt Probleme, die in jeder Filmmusikproduktion zwischen Komponist und Auftraggeber entstehen können, und zeigt Möglichkeiten zu ihrer schnellen, konstruktiven Lösung auf. Da...

CHF 42.90

Wir sind die anderen

Kellner-Zotz, Bianca / Meyen, Michael
Wir sind die anderen
Was zeichnet Medienakteure mit DDR-Sozialisation aus? Wählen sie andere Themen, andere Begriffe, andere Ausdrucksmittel oder gibt es keine Unterschiede mehr zwischen Ost und West? Und wenn doch: Sollten wir sie dann nicht zu überwinden versuchen, anstatt dem Ost-Blick auf den Grund zu gehen? Die Befunde des Projekts Medienmenschen aus dem Forschungsverbund "Das mediale Erbe der DDR" lassen den Schluss zu, dass es an der Zeit ist, den Ost-Medie...

CHF 48.90