Suche einschränken:
Zur Kasse

376 Ergebnisse - Zeige 321 von 340.

Die künstlichen Paradiese

Kupfer, Alexander
Die künstlichen Paradiese
Von Opiumessern und Haschischrauchern. E.T.A. Hoffmann, Baudelaire, Poe, Trakl, Benn, Benjamin, Jünger, Huxley und die Hippies - sie schufen ihre Kunst unter dem Einfluss von Rauschmitteln aller Art. Weshalb? Um die Wirklichkeit zugunsten einer virtuellen zu verdrängen? Um das Bewusstsein zu erweitern? Oder um einen "Rapport aus dem Inneren einer Zwangsjacke" zu geben? Kupfer liefert schlüssige Antworten, auch zu den Möglichkeiten der Rauscher...

CHF 77.00

Zwischen Märchen und Mythos

Renger, Almut-Barbara
Zwischen Märchen und Mythos
Märchen oder Mythos? Worin liegt der Unterschied? Die Autorin untersucht Texte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, z. B. Kafka und Benjamin, und grenzt Märchen und Mythos als zwei verschiedene Erzählmöglichkeiten voneinander ab. Eine wichtige Studie für Komparatistik, Literaturgeschichte und Altphilologie.

CHF 37.90

Auftakte ¿ Nachspiele

Gülke, Peter
Auftakte ¿ Nachspiele
Musik zwischen Inspiration und Reflexion. Gülkes Schriften geben Auskunft u.a. zu historischer Aufführungspraxis, zur Entwicklung des Orchesters, zur Musikedition, zur musikalischer Interpretation einzelner Werke und zum Wandel des Dirigentenbildes. Porträtiert werden zudem große Dirigenten, darunter Bülow, Mahler, Toscanini, Furtwängler, Wand, Kleiber und von Karajan. Gülke verbindet den persönlichen Blick mit fundiertem Wissen.

CHF 83.00

Heinrich Heines "Vitzliputzli"

Steegers, Robert
Heinrich Heines "Vitzliputzli"
Die erste ausführliche Interpretation des 'Vitzliputzli'. Heines Gedicht, eine sarkastische Christentumskritik, erzählt von der Eroberung der Neuen Welt, vom Zusammenprall der Kulturen und Religionen. Steegers geht der Textwelt auf den Grund und fördert Überraschendes zu Tage.

CHF 77.00

Historische Semantik

Fritz, Gerd
Historische Semantik
Zur Theorie der Bedeutungsentwicklung. Anhand von vielen Beispielen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart führt der Autor in die historische Semantik ein. Ausgewählte Analysen von Bedeutungsentwicklungen konkretisieren theoretische und methodische Fragen.

CHF 27.90

Literatur und Film

Paech, Joachim
Literatur und Film
Durch die Literatur hat der Film das Erzählen gelernt. Erst durch markante Literatur-Verfilmungen konnte sich der Film zum Inbegriff der Moderne entwickeln. Der Band setzt sich mit der Geschichte der wechselseitigen Beeinflussung von Literatur und Film auseinander, die vom Autor an einer Reihe von literarischen Beispielen belegt wird.

CHF 24.90

Geschichte des deutschen Fernsehens

Hickethier, Knut
Geschichte des deutschen Fernsehens
Fernsehen als Spiegel der Gesellschaft. Die "Geschichte des deutschen Fernsehens beschreibt die Entwicklung des Mediums von seinen technischen Anfängen im 19. Jahrhundert über seine Entwicklung in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR bis in die Gegenwart. Als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung zeigen sich in den Programmen des öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehens die heimlichen Sehnsüchte und Wünsche einer Gesellschaft, ...

CHF 89.00

Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

Wild, Reiner
Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
Familie, Kindheit und Erziehung Trendthema in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft. Immer stärker in den Blickpunkt rückt deshalb die Kinder- und Jugendliteratur. Die 3. Auflage des Standardwerkes greift die aktuellen Debatten auf und verlagert das Gewicht auf die Entwicklung im 20. Jahrhundert mit vielen neuen Einschätzungen, Tendenzen im Buchbereich und dem Einsatz von Medien. Darunter: MC/CD, Film, Fernsehen und Computer. Autorenporträts...

CHF 52.50

Die Welt als Bühne

Brauneck, Manfred / Grabe, Nina / Beck, Wolfgang
Die Welt als Bühne
Band 5 der Theatergeschichte steht im Zeichen des Umbruchs. Ein umfassender Wertewandel, die eskalierende Politisierung, das Aufkommen einer starken alternativen Theaterbewegung und - am Ende des Jahrhunderts - die künstlerische Orientierungssuche und die damit verbundene Frage nach der Positionierung des Theaters haben in den letzten 50 Jahren Theatergeschichte geprägt. Ein bewegender und spannender Einblick.

CHF 178.00

Das schöne Unendliche

Tadday, Ulrich
Das schöne Unendliche
Die Musik gilt seit jeher als die "romantische" Kunst schlechthin. Ähnlich diffus und ahistorisch ist die Verwendung des Begriffs "Romantik" bis heute in der Musikgeschichtsschreibung und Musikwissenschaft. In seiner Diskursgeschichte gibt Ulrich Tadday eine souverän geschriebene und urteilende Darstellung der ästhetischen Wurzeln, Vorstellungen und Nachwirkungen der romantischen Musik.

CHF 37.90

Film ¿ An International Bibliography

Töteberg, Michael / Hagener, Malte
Film ¿ An International Bibliography
Kommentierte Bibliografie. Sie gibt Wissenschaftlern, Studierenden und Journalisten zuverlässig Auskunft über rund 6000 internationale Veröffentlichungen zum Thema Film und Medien. Die vorgestellten Rubriken reichen von Nachschlagewerk über Filmgeschichte bis hin zu Fernsehen, Video, Multimedia.

CHF 69.00

London und der Klassizismus in der Musik

Gerhard, Anselm
London und der Klassizismus in der Musik
London, die musikalische Hauptstadt des 18. Jahrhunderts. Von der Metropole gingen damals viele Impulse sowohl für den Musikmarkt als auch für die klassizistische Kunsttheorie aus. Musiker wie Haydn hat dies entscheidend geprägt. Der Autor eröffnet einen neuen Blick auf das enge Wechselverhältnis von Musikmarkt, Musikästhetik und Kompositionspraxis der Klassik, deren Geschichte um 1780 in London begann.

CHF 65.00

Zwischen Romantik und Restauration

Geck, Martin
Zwischen Romantik und Restauration
Literatur und Malerei haben ihre Realismus-Epoche. Was sagt die Musik dazu - die weltabgewandteste aller Künste? Martin Geck weist dem Realismus einzelne bedeutende Werke wie Schumanns »Rheinische Symphonie« oder Wagners »Meistersinger« zu, zeichnet aber vor allem den spannenden politisch-ästhetischen Diskurs nach, in dem sich die Musik zwischen den polaren Vorwürfen der Selbstverliebtheit und der Politiksüchtigkeit glänzend behauptet. Eine ze...

CHF 58.50

Urgeschichten der Moderne

Vöhler, Martin / Seidensticker, Bernd
Urgeschichten der Moderne
Edle Einfalt", "stille Größe" nach dem Bruch mit diesem Antikebild des 19. Jahrhunderts entfaltete die Antike in der Moderne größte Wirkung. Beispiele aus Politik, Literatur, Musik, Architektur und bildender Kunst sowie ein breites Spektrum theoretischer Konzeptionen werden hier in 15 Beiträgen vorgestellt.

CHF 65.00

Brecht-Handbuch

Knopf, Jan
Brecht-Handbuch
Vierzig Jahre, und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends", schrieb Bertolt Brecht 1920. Am Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die überragende Bedeutung Brechts nicht nur für die deutsche Literatur, sondern auch für die Weltliteratur erwiesen. Das "Brecht-Handbuch" wird nun in vollständig neu bearbeiteter und erweiterter Form vorgelegt. Es basiert auf dem Wissensstand der Großen Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brech...

CHF 168.00

Die vorsokratischen Philosophen

Kirk, Geoffrey S. / Schofield, Malcolm / Raven, John E. / Hülser, Karlheinz
Die vorsokratischen Philosophen
Naturphilosophie und Metaphysik der griechischen Frühzeit. Anhand fünfzehn bekannter Vorsokratiker zeigen die Autoren, wie sich das philosophische Bewusstsein zunächst im östlichen Mittelmeerraum, dann im Westen und schließlich wieder weiter östlich Schritt für Schritt entwickelte. Dabei stützen sie sich auf zahlreiche Quellentexte, von denen über 600 in Griechisch und in deutscher Übersetzung vorgelegt werden.

CHF 27.90

"Man töte dieses Weib"

Unseld, Melanie
"Man töte dieses Weib"
Der Tod der schönen jungen Frauen - faszinierend für viele Komponisten, zelebriert in der Musik der Jahrhundertwende. Das Doppelmotiv von Tod und Weiblichkeit taucht in einer enormen Vielfalt und Vielzahl in der Musik zwischen Romantik und Moderne auf. Melanie Unseld breitet in ihrem Buch, quer durch die ästhetischen Schulen, ein umfassendes Spektrum aus. Unter anderem im Blickpunkt: Debussys und Schönbergs Mélisande, Zemlinskys und Dvoraks Se...

CHF 89.00

"Alles ist nach seiner Art"

Bermbach, Udo
"Alles ist nach seiner Art"
Die Figuren des "Ring". Wohl kaum ein Werk des Musiktheaters ist so oft und von so unterschiedlichen Perspektiven her interpretiert worden wie Wagners "Der Ring des Nibelungen". Dieser Band rückt die Personen der Tetralogie ins Zentrum des Interesses. Die Grundlage der Analyse bilden dabei der spezifische Charakter der jeweiligen Figur, ihr Verhalten im Verlauf des Dramas, ihre Ziele und Handlungen und ihre musikalische Charakterisierung. So e...

CHF 83.00

Poetik der Form

Burdorf, Dieter
Poetik der Form
Ohne Form keine Kunst und keine Literatur. Der Band bietet einen Überblick über wichtige philosophische, ästhetische und literaturwissenschaftliche Formtheorien des 19. bis 20. Jahrhunderts und untersucht, wie der Begriff der Form in der heutigen Literatur- und Kunstwissenschaft sinnvoll gebraucht werden kann.

CHF 77.00