Suche einschränken:
Zur Kasse

376 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Inklusiver aufgabenorientierter Englischunterricht

Suter, Christoph
Inklusiver aufgabenorientierter Englischunterricht
Gemeinsames Englischlernen in einer bunt gemischten Lerngruppe ist möglich. Ein im Schulalltag umsetzbares, gemeinsam entwickeltes und erprobtes Unterrichts- und Unterstützungskonzept, das die Arbeit mit Lernaufgaben ins Zentrum stellt, lässt Forschung, Lehrpersonen und Lernende gemeinsam Entwicklungsschritte gehen. So kommen eine solide, empirisch abgestützte theoretische Grundlage und die Bedingungen der Unterrichtspraxis zusammen, um Perspe...

CHF 83.00

Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens

Worthmann, Hannes
Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens
Wodurch zeichnet sich menschliches intelligentes Handeln aus und in welcher Beziehung steht dieses Handeln zum Wissen der handelnden Personen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen. Praktische Intelligenz wird als Fähigkeit verstanden, im Denken, Handeln und Fühlen durch Standards und Normen geleitet zu werden. Aufbauend auf eine Interpretation von Überlegungen Gilbert Ryles entwickelt Hannes Worthmann einen neuartigen Ansatz, p...

CHF 58.50

Narrative Muster im Kontext von Wort und Bild

Schüler, Lis
Narrative Muster im Kontext von Wort und Bild
An der Schnittstelle von Sprach- und Literaturdidaktik kristallisiert sich die schreibdidaktische Relevanz eines rezeptiven Zugangs zum Erzählen heraus. Zugänge wie Sage, Gemälde und Figur eröffnen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Möglichkeit, sich einzuschreiben in Inhalte und Formen des Erzählens, die über prototypische sprachliche Mittel und Strukturen weit hinausgehen. Die Sprachformen, die die Kinder erproben, zeigen, dass...

CHF 102.00

Die Werte des Kitschs

Schulz, Laurenz
Die Werte des Kitschs
Laurenz Schulz liefert neue Erkenntnisse hinsichtlich der Etymologie und des regionalen Ursprungs des Kitschbegriffs und zeigt auf, dass die Werte Wahrheit, Originalität und Distanz dessen Bedeutung in invertierter Form dominieren. Die bisher in der Forschung gängige Annahme, dass Rührung bzw. Distanz die wichtigsten Werte für den Kitschbegriff sind, werden vom Autor widerlegt. Ausgehend hiervon vergleicht er den Kitsch-Diskurs mit den histori...

CHF 83.00

Handbuch Technikethik

Hillerbrand, Rafaela / Grunwald, Armin
Handbuch Technikethik
Technischer Fortschritt verlangt Verantwortung. Bei der Energieerzeugung, in der Medizin- und Militärtechnik, der Neurotechnik oder in der Raumfahrt Ethikfragen stellen sich in vielen Bereichen, in denen eine rasante technische Entwicklung stattfindet. Ist diese richtig und gut? Um das entscheiden zu können, müssen Chancen und Risiken, Gefahren und Sicherheit, Fortschritt und Verantwortung bedacht und beurteilt werden. Das Handbuch präsentiert...

CHF 148.00

Die Literatur der Literaturdidaktik

Schultz-Pernice, Florian
Die Literatur der Literaturdidaktik
Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen...

CHF 83.00

Ethischer Naturalismus

Brandhorst, Mario
Ethischer Naturalismus
Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus, die das Buch zugleich auf ihre Konsequenzen hin prüft. Das Buch setzt bei Darwin, der Theorie der Evolution durch natürliche Selektion und den Hypothesen zur Erklärung der Entstehung des ethischen Lebens an, die es bis zum aktuellen Stand der Diskussion verfolgt. Dann geht es der Frage nach, was aus einer Erklärung dieser Form für das ethische Leben theoretisch sowie prak...

CHF 114.00

Melancholie und Geselligkeit

Braungart, Wolfgang
Melancholie und Geselligkeit
Wenigen Dichtern der Moderne gelingt es so wie Mörike, Literatur aus dem sozialen Lebenszusammenhang hervorgehen zu lassen und auf ihn zu beziehen. Dabei steigern und intensivieren sich Kunst und Leben wechselseitig. Mit höchster poetischer Sensibilität macht Mörike seine Literatur durchlässig für das soziale Leben, ja, er macht es zu einem Formprinzip. Die durchgehende, poetisch so produktive Melancholie seines Werkes, von der Forschung oft b...

CHF 83.00

Aspekte des Selbstbewusstseins bei Kant

Luo, Xi
Aspekte des Selbstbewusstseins bei Kant
Die leitende Frage im vorliegenden Buch lautet: Was ist das Selbstbewusstsein bei Kant? Es ist das Ziel von Xi Luo, die Frage nach der Beschaffenheit des Selbstbewusstseins im Rahmen von Kants theoretischer Philosophie systematisch zu rekonstruieren. Anhand des Deduktion-Kapitels und des Paralogismus-Kapitels der Kritik der reinen Vernunft behandelt der Autor drei zentrale Aspekte des Selbstbewusstseins: Identität, Einheit und Existenz. Aufgru...

CHF 83.00

Metalepse im Werk von Günter Grass

Gobyn, Saartje
Metalepse im Werk von Günter Grass
Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen , Welten', ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt auf, dass Grass auch innerhalb seiner Romane Grenzen überspringt, was in der Grassforschung bisher kaum bemerkt wurde. Weder Grass' Figuren noch seine Erzähler sind an ihre , Welten', in denen sie e...

CHF 71.00

Interkulturelle Literaturwissenschaft

Holdenried, Michaela
Interkulturelle Literaturwissenschaft
Interkulturelle Literaturwissenschaft betrachtet die Literatur von Autor/innen deren Ursprungskultur eine andere ist als die, in der sie leben und schreiben. - Der Band klärt die terminologischen und theoretischen Voraussetzungen, grenzt Interkulturalität von anderen Konzepten ab und gibt Anleitung zur Analyse der Literatur.

CHF 27.90

Ich bin tot ¿ Vom eigenen Tod erzählen

Haller, Nora
Ich bin tot ¿ Vom eigenen Tod erzählen
1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz "Ich bin tot" als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeig...

CHF 65.00

Liberale Eugenik?

Ranisch, Robert
Liberale Eugenik?
Anwendungen der Gendiagnostik und Reproduktionsmedizin erlauben es Wunscheltern, immer weiter auf das Erbgut ihrer Nachkommen Einfluss zu nehmen. Eine solche "liberale Eugenik" wird mittlerweile auch in der Philosophie und Bioethik befürwortet. Wo liegen aber die Ursprünge eines solchen Denkens und wie ist eine umfassende Fortpflanzungsfreiheit zu bewerten? Ausgehend von einer freiheitlichen Ethik leistet die Studie eine immanente Kritik an de...

CHF 65.00

Tiere ¿ Medien ¿ Sinne

Willkomm, Judith
Tiere ¿ Medien ¿ Sinne
Wieso braucht man ein Schlauchboot, um Vögel aufzunehmen? Warum muss ein Lautsprecher wie eine Nachtigall klingen? Wie kann man Fledermaus-Laute gleichzeitig sehen und hören? Im Feld werden die Dinge erforscht, wo sie sind, wie sie sind und wenn sie stattfinden. Da sie dadurch nicht so leicht zu kontrollieren sind wie im Labor, müssen für die Datenerhebung andere Strategien gefunden werden. Dabei kommt es zu einem besonderen Wechselspiel zwisc...

CHF 65.00

Intertextualität und Intermedialität

Isekenmeier, Guido / Schrey, Dominik / Böhn, Andreas
Intertextualität und Intermedialität
Intertextualität untersucht die Beziehungen zwischen (literarischen) Texten hinsichtlich ihrer Formen und Funktionen sowie ihrer kulturtheoretischen Implikationen. Intermedialität weitet das Untersuchungsfeld auf Verhältnisse zwischen (künstlerischen) Medien aus. Der Band zeichnet diese theoretische Entwicklung von der Textualität zur Medialität nach und bietet einen Überblick über alternative Zugänge zur Intermedialitätsforschung vom Wettstre...

CHF 37.90

Chaos und Zufälligkeit

Kirchner, Jens
Chaos und Zufälligkeit
Mit Chaos und Zufälligkeit werden zwei wissenschaftstheoretische Themenkomplexe gegenübergestellt, die bislang unabhängig voneinander in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden: in der Chaostheorie und allgemeiner der Theorie dynamischer Systeme einerseits und in der Wahrscheinlichkeitstheorie und später der Algorithmentheorie andererseits. Durch den Vergleich wird geklärt, inwiefern man bei chaotischen Systemen tatsächlich von zufälli...

CHF 65.00

Das Problem der Ethikbegründung aus evidenzphilosophische...

Reimann, Christian
Das Problem der Ethikbegründung aus evidenzphilosophischer Sicht
Der Autor sucht in diesem Buch eine endgültige Antwort auf die bislang als offen geltende metaethische Frage nach der Begründbarkeit normativer Ethik zu geben. Im Zentrum steht die Absicht, die These der Begründbarkeit der Ethik als selbstkontradiktorisch und damit unmöglich zutreffend auszuweisen. Aus methodologischen Gründen findet dabei der phänomenalistische Ethikbegründungsversuch Franz Brentanos besondere Berücksichtigung. Verbunden mit ...

CHF 58.50

Rational Reasoning with Finite Conditional Knowledge Bases

Eichhorn, Christian
Rational Reasoning with Finite Conditional Knowledge Bases
Nonmonotonic reasoning is a discipline of computer science, epistemology, and cognition: It models inferences where classical logic is inadequate in symbolic AI, defines normative models for reasoning with defeasible information in epistemology, and models human reasoning under information change in cognition. Its building blocks are defeasible rules formalised as DeFinetti conditionals. In this thesis, Christian Eichhorn examines qualitative ...

CHF 69.00

Die Gegenwart anders denken

Romero Contreras, Arturo
Die Gegenwart anders denken
In diesem Buch befasst sich Arturo Romero Contreras mit der Frage, wie Philosophie nach ihrem proklamierten Ende möglich ist. Dabei geht der Autor im ersten Teil von der Phänomenologie Husserls und ihrer Rezeption bei Fink, Heidegger und Derrida aus und stellt sich die Aufgabe, Kontext und Begründung der Behauptung, die Philosophie habe ihr Ende erreicht, ans Licht zu bringen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass die Vertreter des Endes der Phil...

CHF 71.00

Recht sprechen

Wittmann, Jan
Recht sprechen
Jan Wittmann zeigt anhand der Texte Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Der Prozess von Franz Kafka und Corpus Delicti von Juli Zeh, dass die literarischen Welten im Hinblick auf das Handeln der Richter den hierum kreisenden juristischen Diskurs spiegeln, vertiefen und mit alternativen Kausalverläufen verbinden. Erstmalig wird in einer literatur- und rechtshistorischen Studie die Wandlung der Richterfigur im Kontext der Genese des zei...

CHF 58.50