Suche einschränken:
Zur Kasse

376 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Portable elektronische Wörterbücher im Englischunterricht

Kassel, Jan
Portable elektronische Wörterbücher im Englischunterricht
Die PEWU-Studie liefert eine empirisch untermauerte Einschätzung des Nutzens von portablen elektronischen Wörterbüchern (PEW) als unterrichtlichem Hilfsmittel. Jan Kassel untersuchte über anderthalb Jahre den Einsatz von PEW im Englischunterricht. Elektronische Wörterbücher wecken die Bereitschaft zur Wörterbucharbeit und fördern die Lernmotivation. Leistungsschwache Englischlernende nutzen die Besonderheiten von PEW und schlagen selbst polyse...

CHF 65.00

Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten...

Volkmann, Christian
Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten seiner Zeit
Christian Volkmann präsentiert den im 19. Jahrhundert überaus erfolgreichen und prominenten Schriftsteller Emanuel Geibel als einen modernen, marktorientierten Autor, der zielorientiert an seiner Karriere und seinem Image arbeitete. Die Studie bricht das scheinbar einheitliche Bild des inzwischen weitgehend vergessenen Dichters als typischem Vertreter einer ästhetisierenden, epigonalen Dichtkunst und als nationalpolitischem, gar chauvinistisch...

CHF 58.50

Die Lesbarkeit von Helden

Nieser, Florian
Die Lesbarkeit von Helden
Florian Nieser zeigt in diesem Buch den interpretatorischen Mehrwert von uneindeutigen Zeichen auf, die Irritationen und Ambivalenzen produzieren. Ausgehend vom Blickwinkel eines , informierten' zeitgenössischen Rezipienten des Willehalm und der Bataille d'Aliscans werden die zentralen Figuren Willehalm/Guillelme und Rennewart/Rainouart als , wandelnde Zeichenkomplexe' gelesen. (A-)semiotische und machtkommunikative Handlungsdimensionen gewinn...

CHF 58.50

Kindai Bijutsu

Fichtner-Egloff, Jeanne
Kindai Bijutsu
Jeanne Fichtner-Egloff analysiert die Epoche um 1900 in Japan und zeigt, dass sie als Übergang in ein neues Selbstverständnis in der Kunst zu verstehen ist. Mit den um 1910 herausgegebenen Schriften des Bildhauers und Schriftstellers Takamura Kotaros wurde zum ersten Mal die uneingeschränkte Ausdrucksfreiheit der subjektiven Empfindung eines Künstlers propagiert. Mit diesem Verständnis schien plötzlich ein allgemein gültiges Konzept von Kunst ...

CHF 58.50

Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik

Klima, Hannah Milena
Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik
Mit seinen Texten geht Rainer Maria Rilke der Spur einer , Essenz' des Lebens nach. In seinen Werken ist die Überzeugung eingeschrieben, dass das Kunstwerk eine metaphysische Wahrheit transportiert, die sich jedoch ihrerseits schwer fassen lässt und beständig "im Schwinden steht". Hannah Milena Klima etabliert die These, dass Rilke in der poetologischen Reflexion eine , Kunstmetaphysik' entwickelt, worunter die Gesamtheit aller Reflexionen, di...

CHF 58.50

Geistwesen oder Gentransporter

Thaeder, Anne C.
Geistwesen oder Gentransporter
Anhand des Vergleichs verschiedener Erklärungstypen am Beispiel des Theologen Wolfhart Pannenberg und des Biologen Edward O. Wilson zeigt Anne C. Thaeder, dass ein bereicherndes Ergänzungsverhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung in der Anthropologie unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Insbesondere einer philosophischen Anthropologie kommt die Aufgabe zu, das Wissen über den Menschen der unterschiedlichen Disziplinen in ihrem Verhäl...

CHF 58.50

Handschrift und Automatisierung des Handschreibens

Odersky, Eva
Handschrift und Automatisierung des Handschreibens
Die Wahl der "richtigen" Ausgangsschriften zum Schreibenlernen wird nicht nur in der Grundschulpädagogik, sondern auch öffentlich viel diskutiert. Eva Odersky untersucht, wie sich diese Schriften während der Grundschulzeit weiterentwickeln. Im Rahmen einer empirischen Studie, in der die Schriften von über 300 Kindern digital aufgezeichnet und daraufhin analysiert wurden, zeigt die Autorin, welche Schriften Kinder am Ende des 4. Schuljahrs nutz...

CHF 71.00

Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseera...

Striegler, Stefan
Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie geografische Räume in den primär mündlich geprägten Lebenswelten des Mittelalters wahrgenommen und das Wissen darüber kommuniziert werden konnten. Am Beispiel eines überschaubaren Raumausschnitts werden die Beschreibungsmuster und Verbreitungswege geografischen Wissens herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden unter Verwendung aktueller Theorien aus der Wissenssoziologie und Sozialgeografie interpr...

CHF 58.50

Heine-Jahrbuch 2009

Kruse, Joseph A. / Brenner-Wilczek, Sabine
Heine-Jahrbuch 2009
Aktuelle Forschungen zu Heine. Die Beiträge analysieren Heines Kontrastästhetik, seine geschichtskritische Konstruktion der Schrift und sein Verhältnis zur aufklärerischen Utopie. Weitere Themen sind Schuberts Heimkehr -Vertonungen und der i ka-Stoff im Vormärz. Mit den Ansprachen zur Verleihung des Heine-Preises 2008.

CHF 34.50

Rhetorikratgeber als Beispiel für Laienlinguistik

Strauss, Lina
Rhetorikratgeber als Beispiel für Laienlinguistik
Die Studie setzt an der Schnittstelle von wissenschaftlicher Sprachkritik und naturwüchsiger Sprachbewertung an und versucht das historisch schwierige Verhältnis zwischen Laienlinguistik und Linguistik zu regulieren. Die zentrale These, dass viele der Schwierigkeiten im Kern auf eine falsche wechselseitige Wahrnehmung zurückführbar sind, wird gestützt, indem eine linguistische Diskursanalyse von 47 Rhetorikratgebern den Untersuchungsgegenstand...

CHF 58.50

Sprachförderkompetenz im U3-Bereich

Geyer, Sabrina
Sprachförderkompetenz im U3-Bereich
Wie lässt sich die Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte aus linguistischer Perspektive modellieren und empirisch erfassen? Anhand von zwei zentralen Dimensionen professioneller Kompetenz, Wissen und Handeln, untersucht Sabrina Geyer in zwei Studien das sprachliche Fachwissen pädagogischer Fachkräfte sowie Merkmale ihres sprachlichen Handelns in Interaktion mit Kindern unter drei Jahren. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erfo...

CHF 65.00

Evolution

Sarasin, Philipp / Sommer, Marianne
Evolution
Wichtigste wissenschaftliche Theorie der Moderne. Darwins Evolutionstheorie revolutionierte nicht nur die Biologie, sondern beeinflusst bis heute alle Wissensbereiche und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Debatten. Es schildert ausführlich die Geschichte der Evolutionstheorie und geht auf ihre wissenschaftlichen Praktiken, Repräsentationsweisen und...

CHF 27.90

Handbuch Biographie

Klein, Christian
Handbuch Biographie
Biographie als allgegenwärtiges Phänomen. Das Handbuch informiert über die verschiedenen Formen und Felder biographischen Erzählens und macht mit Merkmalen und Funktionen, mit Geschichte, regionalen Entwicklungen und kulturellen Traditionen der Biographik vertraut. Daneben stellt es biographisches Arbeiten als wissenschaftliche Methode in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie in der Medizin vor. Eine Einführung in die Analyse bi...

CHF 41.50

Brot und Politik

Fellmeth, Ulrich
Brot und Politik
Wenn die Getreidelieferungen aus den Provinzen ausblieben, wurde es für 95 Prozent der Bevölkerung des antiken Rom eng, nur eine dünne Oberschicht konnte den sprichwörtlichen Tafelluxus der Römer zelebrieren. Die Ernährungsgewohnheiten, die Hungerkrisen mit ihren Ursachen und Konsequenzen und die Reaktionen der Politik sind Thema dieses Buches.

CHF 65.00

Konzepte der Moderne

Graevenitz, Gerhart von
Konzepte der Moderne
Die Vielfalt und gleichzeitige Begrenztheit der »modernen Epochen« ist freilich nur ein Beispiel für die disperse Lage, in der sich die Bedeutungen von »Moderne« insgesamt befinden. Ein diskutierbarer Ordnungsvorschlag besteht darin, die Fülle des Verschiedenen aufzuteilen in die Wissensgebiete, die in ihrer institutionellen Ausdifferenzierung selbst ein Stück Modernisierungsgeschichte des Wissens widerspiegeln. Moderne und Modernisierung habe...

CHF 127.00

Narcissus

Renger, Almut-Barbara
Narcissus
Der von Ovid erzählte Mythos von Narcissus, der sich in sein Spiegelbild verliebt, hat von der Antike an eine außerordentliche Wirkungsgeschichte gehabt. Dieser Band stellt in zehn Studien die Rezeption des Mythos dar und verfolgt, wie Narziß zu einem der zentralen Mythen im 20. Jahrhundert werden konnte.

CHF 52.50