Suche einschränken:
Zur Kasse

1369 Ergebnisse - Zeige 1041 von 1060.

Enlarging European Memory

König, Mareike / Ohliger, Rainer / Deutsches Historisches Institut Paris
Enlarging European Memory
Für die europäischen Nationalstaaten war und ist Migration eine Herausforderung. Nicht nur werden ihre historisch gewachsenen Identitäten vom Zustrom der Einwanderer in Frage gestellt, sondern auch ihre national geprägten Bilder von sich selbst und den "anderen" aufgebrochen und erweitert. Dieser Prozeß berührt auch die vorherrschende Historiographie und führt zu ihrer Erweiterung oder auch Reinterpretation. Der vorliegende Sammelband vereint ...

CHF 65.00

Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter

Ehlers, Joachim
Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter
Die Frage nach den Beziehungen der Mitte Europas zu dessen westlichen Gebieten muss im Zeitalter der sich vergrößernden Europäischen Union in einem umfassenden Sinne neu gestellt werden. Das gelingt nicht durch die Addition von Spezialuntersuchungen zu Einzelproblemen, sondern nur durch eine breit angelegte Synthese verschiedener Ansätze im Zusammenwirken mehrerer Disziplinen. Alle Beiträge des Bandes gehen deshalb der Frage nach, unter welche...

CHF 82.00

Die Deutsch-Französischen Wirtschaftsbeziehungen 1945-1960

Wilkens, Andreas / Deutsches Historisches Institut Paris
Die Deutsch-Französischen Wirtschaftsbeziehungen 1945-1960
Inhalt: Jacques Bariéty: Les enjeux des relations économiques franco-allemandes au XXe siècle, Raymond Poidevin: Les conditions d'une difficile reprise des relations économiques après 1945, Gérard Bossuat: Les conceptions françaises des relati-ons économiques avec l'Allema-gne (1943-1960) - Détruire, supporter, coopérer: le Quai d'Orsay et le Ministère des Finances entre l'illusion et la résignation, Hanns Jürgen Küsters: Konrad Adenauer und d...

CHF 65.00

Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mit...

Moraw, Peter
Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter
Vom deutschen Königshof, Hoftag und Reichstag des späteren Mittelalters wird heute in ganz neuer Form gesprochen. Im vorliegenden Band legen Fachkenner dar, wie das Zentrum der älteren deutschen politischen Geschichte und Verfassungsgeschichte -der Herrscherhof - beschaffen war, wie er wirkte und wie sich am Ende des Mittelalters ein zweites Zentrum - der Reichstag - konkurrierend entfaltet hat. Damit wird auch dem europäischen Vergleich ein n...

CHF 92.00

Die (Deutsch-)Konservative Partei und der Bund der Landwi...

Biland, Stefan
Die (Deutsch-)Konservative Partei und der Bund der Landwirte in Württemberg vor 1914
Trotz erster Ansätze während der deutschen Revolution von 1848/49 etablierte sich der (evangelische) Konservativismus im Königreich Württemberg erst mit der Gründung der württembergischen Landesorganisation der Deutsch-Konservativen Partei im Jahre 1876 als eigenständige, organisierte Parteibewegung. Dank der organisatorischen Stärke des im Jahre 1893 gegründeten Bundes der Landwirte gelang es den Konservativen, in Württemberg innerhalb von we...

CHF 66.00

Daibert von Pisa

Matzke, Michael / Konstanzer Arbeitskreis f. mittelalterliche Geschichte
Daibert von Pisa
Anhand der Biographie des profilierten italienischen Kirchenfürsten wird ein vielfältiges Zeitgemälde der Umbruchszeit zwischen Investiturstreit, wirtschaftlichem und kommunalem Aufbruch der italienischen Seestadt Pisa und dem ersten Kreuzzug, der ersten und einzig erfolgreichen Unternehmung dieser Art, gezeichnet. Ein Schwerpunkt und wichtiger Ertrag der Arbeit liegt in der Untersuchung des sogenannten Kreuzfahrergeldes und der Frühzeit der J...

CHF 66.00

La correspondance d’Isabelle de Portugal, duchesse de Bou...

Sommé, Monique
La correspondance d’Isabelle de Portugal, duchesse de Bourgogne (1430–1471)
Isabella von Portugal war die dritte Gattin Philipps des Guten, Herzog von Burgund, und die Mutter Karls des Kühnen. Dank ihrer Persönlichkeit übte sie im familiären, administrativen, diplomatischen und religiösen Bereich bedeutenden Einfluss aus. In der vorliegenden Edition von 255 Briefen, die in verschiedenen europäischen Archiven aufbewahrt sind, werden ihre Interessenschwerpunkte deutlich. Eine umfangreiche Bibliografie und mehreren Indiz...

CHF 73.00

Computus chirometralis

Mütz, Karl / Lorenz, Sönke
Computus chirometralis
Der Computus chirometralis fand aufgrund seiner verblüffend einfachen Methode und dem Verzicht auf spezielle Vorkenntnisse eine Verbreitung in ganz Mitteleuropa - er wurde zum Standardwerk der Kalenderrechnung. Hier liegt zum ersten Mal seit 500 Jahren eine Aufbereitung des Werkes vor. Sie enthält neben dem lateinischen Originaltext eine Übertragung ins Deutsche, die Entschlüsselung aller Verse und zahlreiche fiktive Anwendungsbeispiele, die e...

CHF 26.90

Coblentz: Symbol für die Gegenrevolution

Henke, Christian / Deutsches Historisches Institut Paris
Coblentz: Symbol für die Gegenrevolution
Seit dem Eintreffen der Brüder Ludwigs XVI. in Koblenz im Sommer 1791 wurde die Stadt zum politischen und organisatorischen Zentrum der diplomatischen und militärischen Aktivitäten der französischen Emigranten. Seit dieser Zeit verband sich in Paris die Vorstellung, von den Emigranten bedroht zu sein, mit dem Namen der Stadt Koblenz. Losgelöst von der tatsächlichen Stärke des in Koblenz konzentrierten Emigrantenpotentials wurde die Stadt für F...

CHF 65.00