Suche einschränken:
Zur Kasse

955 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die Lebensversicherung im Spannungsfeld von Überschussbet...

Schramm, Julian
Die Lebensversicherung im Spannungsfeld von Überschussbeteiligung und Kapitalausstattung
Das Geschäftsmodell der Lebensversicherungsunternehmen ist in den vergangenen Jahren stark unter Druck geraten. Insbesondere auf Grund der expansiven Geldpolitik der EZB können die Garantien der kapitalbildenden Lebensversicherungen nicht mehr mit einer sicherheitsorientierten Kapitalanlage bedient werden.Als Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen sind strukturelle Modifikationen des Überschussbeteiligungssystems vorgenommen worden. Da...

CHF 78.00

Die steuerliche Abziehbarkeit von Geldstrafen und Geldbußen

Becker, Simon
Die steuerliche Abziehbarkeit von Geldstrafen und Geldbußen
Das Thema der steuerlichen Abziehbarkeit von Geldstrafen und Geldbußen ist aufgrund verschiedener Entwicklungen von aktueller Relevanz. Die Relevanz erwächst insbesondere aus dem Umstand, dass die Sanktionen immer höher bemessen werden. Exemplarisch hierfür stehen die Kartellgeldbußen, die von der EU-Kommission verhängt werden. Der Umfang dieser Geldbußen hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht. Aber auch die im In- und Ausland verhän...

CHF 81.00

Einfluss des Corporate Financial Hedging auf den Unterneh...

Rauscher, Alois
Einfluss des Corporate Financial Hedging auf den Unternehmenswert
Verschiedene Untersuchungen zum Absicherungsverhalten deutscher Unternehmen zeigen, dass Derivate bei der Absicherung von Zins- und Währungsrisiken von deutschen Nichtbanken von zentraler Bedeutung sind. Angesichts des aktuellen Stands der Forschung ist unklar, wie Hedging im deutschen Kapitalmarkt bewertet wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Forschungslücke durch die branchenübergreifende Untersuchung der Auswirkungen der Absiche...

CHF 81.00

Beiträge zur Reform des qualifizierten Mietspiegels

Woeckener, Bernd
Beiträge zur Reform des qualifizierten Mietspiegels
Qualifizierte Mietspiegel erfreuen sich seit ihrer Einführung im Jahre 2002 bei den deutschen Kommunen einer zunehmenden Beliebtheit und Verbreitung. Mittlerweile sind sie zum zentralen Begründungsmittel im Mieterhöhungsverlangen gegenüber Bestandsmietern und damit zu einem zentralen Mittel der Interessenregulierung und des Interessenausgleichs auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt geworden. Als Folge verschiedener rechtlicher Unklarheiten hinsi...

CHF 76.00

Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Engelke, Frederik
Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
Obgleich eine Vielzahl der Konzerne in mehrstufigen Beteiligungsstrukturen organisiert ist, enthält der Regelungskanon der IFRS für derartige Konzernverbünde keine expliziten Bilanzierungsvorschriften. Vor allem im Rahmen der Kapitalkonsolidierung ist es daher fraglich, wie indirekte Beteiligungsverhältnisse des Konzernmutterunternehmens und nicht beherrschender Gesellschafter konzernbilanziell zu behandeln sind. Im Mittelpunkt der Diskussion ...

CHF 88.00

Die Solvabilitätspublizität von Versicherungsunternehmen ...

May, Markus
Die Solvabilitätspublizität von Versicherungsunternehmen nach Solvency II
Durch das europäische Reformprojekt "Solvency II" wurde die Versicherungsaufsicht umfassend geändert, um den Schutz der Versicherungsnehmer und Versicherten zu erhöhen. Unter anderem wurden dazu versicherungsaufsichtsrechtliche Offenlegungspflichten eingeführt: Versicherungsunternehmen müssen nunmehr jährlich den "Solvency and Financial Condition Report" (SFCR, Bericht über die Solvabilität und Finanzlage) erstellen und offenlegen. Darin müsse...

CHF 88.00

Einfluss gesundheitswirtschaftlicher Regulierung auf das ...

Lauscher, Dirk
Einfluss gesundheitswirtschaftlicher Regulierung auf das Krankenhauscontrolling
Grundsätzliches Ziel dieser Arbeit ist es, die externen Einflüsse aus einer stark regulierten Umwelt auf das Controlling von Krankenhäusern herauszuarbeiten und dabei auch die Auswirkungen dieser Einflüsse auf Themenfelder, Aufgabengebiete und die Organisation des Krankenhauscontrollings aufzuzeigen. Um diese regulatorischen Auswirkungen auf das interne Rechnungswesen eines Krankenhauses in Relation setzen und dementsprechend bewerten zu könne...

CHF 91.00

Verfahren zur Bewertung von Predictive Maintenance für An...

Tauterat, Tobias
Verfahren zur Bewertung von Predictive Maintenance für Anbieter von Instandhaltungsdienstleistungen
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren stetig an Relevanz gewonnen und soll weiterhin einer der großen Treiber der Zukunft sein. In der Wirtschaft liegt das hauptsächlich darin begründet, dass Unternehmen große Potenziale in einer Vernetzung und Automatisierung von Prozessen durch die Informationstechnologie sehen und so ihre unterschiedlichen Unternehmensprozesse unterstützen sowie optimieren möchten. Aufgrund dieser Tatsache stell...

CHF 78.00

Unternehmensgründung durch Studierende

Danko, Benjamin
Unternehmensgründung durch Studierende
Die Unterstützung und Schaffung von Anreizen für das akademische Entrepreneurship als auch die Beschleunigung der Vermarktung von Inventionen aus dem Hochschulkontext heraus werden als Möglichkeiten der Förderung von Innovationen in der Volkswirtschaft angesehen. Entsprechend widmet sich auch die Bundesrepublik Deutschland der Förderung von akademischen Unternehmensgründungen und der Etablierung einer Kultur der unternehmerischen Selbständigke...

CHF 123.00

Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen

Kirchhoff-Kestel, Susanne
Kosten- und Leistungsmanagement in Hochschulen
Hochschulen führen aufgrund gesetzlicher Anforderungen häufig Kosten- und Leistungsrechnungen ein, ohne selbst daraus Nutzen zu ziehen. Es fehlen ihnen Konzepte zur systematischen Erfassung von Leistungsgrößen, zur Integration von Kosten- bzw. Ausgaben- und Leistungsinformationen sowie Maßnahmen zur bewussten Beeinflussung und Gestaltung von Kostenstrukturen.An diesen Defiziten setzt die vorliegende Arbeit an. Zunächst werden als Einflussfakto...

CHF 83.00

Einfluss der Diskrepanz zwischen externem und internem Br...

Eichel, Verena
Einfluss der Diskrepanz zwischen externem und internem Branding auf das Organizational Citizenship Behavior
Zunehmender, globaler Wettbewerb hat den Druck auf Unternehmen erhöht, effizient und innovativ zu sein. Um diesem Druck standzuhalten, ist es für Unternehmen überlebenswichtig, Mitarbeiter einzustellen, die sich - über die Verpflichtungen ihres Arbeitsvertrags hinaus - für ihr Unternehmen engagieren (sog. Organizational Citizenship Behavior, OCB). Der Markenaufbau eines Unternehmens (sog. Branding) kann dabei als strategischer Wettbewerbsvorte...

CHF 83.00

Das Haager Kindesentführungsübereinkommen und die Russisc...

Daskalov, Galina
Das Haager Kindesentführungsübereinkommen und die Russische Föderation
Die Anzahl von gemischt-nationalen Ehen und Partnerschaften steigt stetig. Im Falle des Scheiterns einer solchen Partnerschaft entstehen komplexe Rechtsfragen mit internationalem Bezug, wenn das gemeinsame Kind durch einen Elternteil eigenm¿tig in einen anderen Staat verbracht oder dort ¿ beispielsweise nach einem Urlaubsaufenthalt ¿ zur¿ckgehalten wird. Das Haager Kindesentf¿hrungs¿bereinkommen von 1980 wurde entwickelt, um Kindern im Falle e...

CHF 88.00

Die bilanzielle Abbildung von Leasingverhältnissen beim L...

Dollereder, Philipp
Die bilanzielle Abbildung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer nach IFRS 16
Die Vorschriften des IAS 17 Leases zur Rechnungslegung von Leasingverh¿nissen werden vor allem aufgrund der Ermessensspielr¿e bei ihrer Klassifizierung und der au¿rbilanziellen Abbildung von Operating-Leasingverh¿nissen beim Leasingnehmer kritisiert. Aufgrund der Kritik wurden sie in einem komplexen und langfristigen Projekt ¿berarbeitet. Der neue Standard IFRS 16 Leases wurde im Januar 2016 ver¿ffentlicht und ist f¿r im Kalenderjahr 2019 begi...

CHF 88.00

Personalentwicklung von Projektleitern

Weiß, Christina
Personalentwicklung von Projektleitern
Projekte haben sich als Mittel zur Bew¿igung umfassender Ver¿erungen im Unternehmensumfeld etabliert, um einmalige oder au¿rordentliche Aufgaben durchzuf¿hren. Zugleich stellen sie neue Herausforderungen und Kompetenzanforderungen an die in ein Projekt involvierten Personen dar. Ein besonderes Augenmerkt liegt dabei auf dem Projektleiter, der die Verantwortung und Leitung f¿r das Projekt ¿bernimmt. Seine Kompetenzen im Umgang mit neuen, unbeka...

CHF 81.00

Technikgenese und Social Media Marketing von High-End HiFi

Graeser, Stefan
Technikgenese und Social Media Marketing von High-End HiFi
Der Gegenstandsbereich ¿High-End HiFi¿ blieb seit seines Aufkommens in den 1970er-Jahren eine Nische, die seit einiger Zeit jedoch einen deutlichen Kundenr¿ckgang verkraften muss. Umso interessanter erscheint es, ein paar Jahre zur¿ckzublicken, als High-End HiFi-Hersteller noch von realen Wachstumschancen sprachen. Im Zentrum dieser ¿erlegungen standen die ¿Artefakte¿, die Sachtechnik, mit denen die Hersteller ihren Umsatz generierten. Entspre...

CHF 52.50

Crossing Boundaries for Innovation

Steinberg, Philip J.
Crossing Boundaries for Innovation
In today's dynamic world, technology and innovation are of extreme importance for many organizations and for the advancement of society as a whole. In the past decades, firms have faced grand challenges of fast-changing innovation environments, shortening product life cycles and increased global competition. Especially those firms that seek to establish and maintain a competitive advantage by following an innovation-related strategy have been ...

CHF 73.00

Umsatzrealisierung in der Airline-Industrie nach IFRS 15

König, Christoph
Umsatzrealisierung in der Airline-Industrie nach IFRS 15
IFRS-Anwender müssen für im Kalenderjahr 2018 beginnende Geschäftsjahre die Vorschriften des IFRS 15 zur Umsatzrealisierung erstmalig verpflichtend anwenden. Der Prozess der Umsatzrealisation ist komplex und für Passagierairlines mit verschiedenen bilanziellen Herausforderungen verbunden. Zwar leitet der Standardsetzer den Bilanzierenden mit dem in IFRS 15 verankerten Fünf-Schritte-Modell durch den Prozess der Umsatzrealisierung. Allerdings be...

CHF 88.00

Die Nutzung von Katalog und Online-Shop

König, Sophie
Die Nutzung von Katalog und Online-Shop
Das Erforschen von Motiven zur Nutzung von Online-Shops sowie mobilen Applikationen beschäftigt die Wissenschaft seit einigen Jahren. Der Print-Katalog findet in diesen Untersuchungen jedoch nahezu keinerlei Beachtung mehr. Er gilt als "alt", "verstaubt", hat vermeintlich ausgedient. Dennoch gibt es in Deutschland im B2C-Bereich weit über 300 Multichannel-Retailer, die nach wie vor auf ebendiesen setzen. Die Frage, welche Relevanz dieses Mediu...

CHF 98.00

Rationalitätssicherung bei betrieblichen Investitionsents...

Scherm, Andreas Christoph
Rationalitätssicherung bei betrieblichen Investitionsentscheidungen
In der betrieblichen Realität sind häufig Fehlinvestitionen mit teils gravierenden Folgen zu beobachten, bei denen die zu den Entscheidungen führenden Einschätzungen das zentrale Problem darstellen. Ein besonders eindringliches Beispiel menschlicher Urteilsverzerrungen stellt das Unpacking Bias dar, gemäß dem ein Sachverhalt als wahrscheinlicher eingestuft wird, wenn dessen einzelne Bestandteile anstelle des Gesamtszenarios zu bewerten sind. D...

CHF 93.00

Anbieterkonzentration auf dem Wirtschaftsprüfungsmarkt in...

Wittmann, Marco
Anbieterkonzentration auf dem Wirtschaftsprüfungsmarkt in Deutschland
Trotz einer sehr hohen Anzahl potenzieller Anbieter von Prüfungsleistungen dominieren die vier größten internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Big Four, den deutschen Prüfungsmarkt. Dies gilt insb. für den Bereich der Pflichtprüfungen bei börsennotierten Unternehmen, in dem kumulierte Marktanteile von über 90% die Regel sind. Diese Situation ließ in den vergangenen Jahren auf nationaler wie auch europäischer Ebene die Befürchtun...

CHF 115.00