Suche einschränken:
Zur Kasse

161 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Weltinnenraum

Brück, Michael von
Weltinnenraum
Weltinnenraum ist Rilkes poetisches Bild für den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen Duineser Elegien geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur östlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Brück arbeitet ihn in diesem bahnbrechenden Werk über die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, das...

CHF 51.50

Begriff und Geltung des Rechts

Alexy, Robert
Begriff und Geltung des Rechts
Im Zentrum dieses Buches steht das Verhältnis von Recht und Moral. Der Rechtspositivismus behauptet, dass beides zu trennen sei. Sowohl der Begriff des Rechts als auch der Begriff der Rechtsgeltung seien moralfrei zu definieren. Robert Alexy versucht zu zeigen, dass diese These falsch ist. Es gibt erstens begrifflich notwendige Zusammenhänge zwischen Recht und Moral, und zweitens sprechen normative Gründe dafür, die Begriffe des Rechts und der...

CHF 41.90

Den Hippokratischen Eid neu denken

Knoepffler, Nikolaus
Den Hippokratischen Eid neu denken
Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis - und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem...

CHF 26.50

Wittgenstein und die Philosophiegeschichte

Ritter, Bernhard / Sölch, Dennis
Wittgenstein und die Philosophiegeschichte
Wie kaum ein Philosoph in akademischen Amt und Würden zuvor hat Ludwig Wittgenstein damit kokettiert, sich in der Geschichte seines eigenen Faches bestenfalls rudimentär auszukennen. Diese ironische Selbstcharakterisierung hat, ebenso wie Wittgensteins wesentlich ahistorische Art des Philosophierens, dazu geführt, dass seine oftmals subtile Auseinandersetzung mit Autoren der Philosophiegeschichte wenig beachtet wurde. Der Band sucht diese Lück...

CHF 64.00

Neuroenhancement

Heinrichs, Jan-Hendrik / Rüther, Markus / Stake, Mandy / Ihde, Julia
Neuroenhancement
The improvement of cognitive capacities by means of pharmaceuticals or other technical methods originally developed for medical treatment is a field of enhancement that has not yet been explored in depth. However, there is a broad ethical debate about the use of medical or technical means and procedures by healthy people to optimise their mental characteristics due to the increasing pressure to perform and the easier availability of these mean...

CHF 26.50

Werde, der du bist!

Zwierlein, Eduard
Werde, der du bist!
Der Mensch, so sagt es ein bekanntes Wort Herders, ist der erste Freigelassene der Schöpfung, das nicht festgestellte Tier (Nietzsche). Wir sind uns aufgegeben, wir sollen etwas aus uns zumachen. Die Kunst der Selbstwerdung und Selbstbildung gehört zu den großen Herausforderungen der Lebenskunst. Wir sollen und müssen uns also bilden. Aber wie und wohin? Der Band Werde, der du bist! geht diesen Fragen nach und setzt sich dabei auch mit den Ide...

CHF 26.50

Neo-Existentialismus

Gabriel, Markus
Neo-Existentialismus
In diesem Band stellt Markus Gabriel seine neuartige philosophische Theorie des menschlichen Selbst vor. Seine Sichtweise, der sogenannte Neo-Existentialismus, ist dabei als anti-naturalistisches Projekt zu begreifen, dem zufolge sich der menschliche Geist der Tatsache bewusst zu werden hat, dass der Mensch nicht in der unbelebten Natur und dem übrigen Tierreich aufgeht, sondern auf ein sich änderndes Bild seines Selbst angewiesen ist, das ihn...

CHF 40.50

Interkulturelles Ökologisches Manifest

Brück, Michael von
Interkulturelles Ökologisches Manifest
Dass wir, unsere Kinder und die folgenden Generationen ökologisch vor ungeheueren Herausforderungen stehen, ist offensichtlich. Doch es herrscht Ratlosigkeit, wenn nach nachhaltigen Auswegen aus der Krise gefragt wird. Michael von Brück bringt dafür Denkansätze aus den europäischen und asiatischen Traditionen in ein Gespräch, aus dem uns ein Umdenken, ein Umfühlen, ein neues Handeln zuwachsen kann. Denn Europa, Indien und China verfügen über e...

CHF 26.50

Soziale Verbundenheit

Vogelsang, Frank
Soziale Verbundenheit
In der Gegenwart verlieren die gesellschaftlichen Formen der Verbundenheit, politische Parteien, Gewerkschaften, Vereine oder Kirchen, an Bedeutung. Eine leibphilosophische Analyse zeigt, dass Menschen aber nicht nur selbstbestimmte Individuen, sondern immer auch existentiell miteinander verbundene Wesen sind. Das spiegelt sich in ihrer Suche nach Gemeinschaft und Solidarität. Welche Formen der Verbundenheit können in der Zukunft Bedeutung erl...

CHF 42.90

Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid

Wittwer, Héctor
Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid
Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid seit 1975. Behandelt werden u. a. folgende Fragen: Sind Sterbe- und Suizidbeihilfe grundsätzlich moralisch erlaubt? Lassen sie sich mit dem Berufsethos der Medizin vereinbaren? Wie plausibel ist das Argument der schiefen Ebene gegen ihre Legalisierung? Müssen Sterbehilfe und Beihilfe zum S...

CHF 51.50

Ohne Anfang, ohne Ende, aber doch inzwischen und genau »h...

Nancy, Jean-Luc / Kühnlein, Michael / von der Osten, Esther
Ohne Anfang, ohne Ende, aber doch inzwischen und genau »hier«
Kontingenz und Fragilität durchziehen unsere Existenz. Jean-Luc Nancy lotet in kurzen, prägnanten Texten die Möglichkeiten aus, wie der Mensch in der Gemeinschaftlichkeit seines mit Anderen geteilten Lebens zu einem Selbstverständnis finden kann, das dem frei schwebenden Charakter dieser Existenz entspricht. Verschiedene Arten des Gemeinsamen, der Liebe und des Glücks, aber auch des Umgangs mit Endlichkeit und Tod werden hinsichtlich ihrer zei...

CHF 33.90

Theodor oder des Zweiflers Weihe

Wette, Wilhelm Martin Leberecht de / Schüz, Peter
Theodor oder des Zweiflers Weihe
Der 1822 erstmals erschienene Lehrroman »Theodor oder des Zweiflers Weihe« des Theologen Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780-1849) spiegelt im Lebensweg des Romanhelden auf einzigartige Weise die religiösen, philosophischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen seiner Zeit wider: Der junge Theologiestudent Theodor durchläuft auf verzweigten und abenteuerlichen Wegen eine spannungsvolle Entwicklung, die ihn durch religiöse Zweifel ...

CHF 77.00

Nacht über Palma

Fetz, Reto Luzius
Nacht über Palma
Palma, kurz vor Ostern. Spätnachts windet sich durch die Straßen der dunklen Altstadt eine Prozession vermummter Bruderschaften. Im Fackellicht blitzt ein Wurfmesser auf. Einer der Teilnehmer bricht tot zusammen. Der Mörder entkommt. Der Philosophieprofessor Lacurt erkennt im Toten einen jungen Mallorquiner, mit dem er wenige Tage zuvor Freundschaft geschlossen hatte. Warum musste er sterben? Diese Frage lässt Lacurt nicht mehr los. Schließlic...

CHF 32.90

Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens

Franzen, Georg / Hampe, Ruth / Wigger, Monika
Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens
In der künstlerisch-therapeutischen Praxis kommen psychodynamischen Prozessen eine besondere Bedeutung zu. Neben theoretischen Zugänge zu diesem komplexen Themenfeld geben die Autoren Einblicke in unterschiedliche klinische und psychosoziale Praxisfelder. Einzelne Themenblöcke sind u.a. der imaginativen Psychotherapie, bildlichen Symbolisierungsprozessen, methodischen Anwendungsformen sowie der Arbeit mit Randgruppen wie Migranten gewidmet.

CHF 39.50

Heideggers Zeit des Umbruchs

Bičevskis, Raivis / Seubert, Harald
Heideggers Zeit des Umbruchs
Im September 1928 hielt Heidegger in Riga eine Vortragsreihe zu Kants »Kritik der reinen Vernunft« und der philosophischen Problemlage der Gegenwart. Ein Jahr später publizierte er das Buch »Kant und das Problem der Metaphysik«, das für die Debatte mit Cassirer 1929 in Davos von größter Bedeutung war. Ausgewiesene Heidegger-Kenner beleuchten in diesem Buch die Zeit nach dem Erscheinen von »Sein und Zeit«, u.a. die Frage, wie Heidegger das fund...

CHF 78.00

Whitehead und Russell

Kann, Christoph / Sölch, Dennis
Whitehead und Russell
Bis vor kurzem wurden die Namen Alfred North Whitehead und Bertrand Russell zumeist in einem Atemzug genannt. Im Anschluss an die gemeinsam verfassten Principia Mathematica gingen beide jedoch dezidiert eigene philosophische Wege. Während Russell maßgeblich zur Entstehung der analytischen Philosophie beitrug, markiert Whiteheads späte Philosophie den Beginn der bis heute virulenten prozessmetaphysischen Tradition. Stand Whitehead dabei lange i...

CHF 96.00

In

Sepp, Hans Rainer
In
Die Funktion des Hauses besteht darin, dass wir in ihm leben. Das Haus überschreibt damit jedoch nur eine existenzielle Disposition, die im leiblich-körperlichen Vollzug ihr erstes »In« ausbildet. Dieses Vollziehen ist nicht nur stets präsent, sondern wir können nicht anders, als in ihm zu sein. Dieses ursprüngliche Leben bekommt selten eine Stimme, gewöhnlich richten wir uns auf das, was durch dieses Leben ermöglicht wird. Selbst Individualit...

CHF 47.90

Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch

Hilt, Annette / Torkler, René / Waczek, Anna
Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch
Der Band versammelt literarische Texte verschiedenster Art, die philosophische Probleme exponieren und von Philosophen und Literaturwissenschaftlern eingeleitet werden. Als philosophisch-literarisches Lesebuch führt er über die Auseinandersetzung mit literarischen Texten an philosophische Probleme und das Philosophieren heran.Über den erzählenden Zugang zum Philosophieren bietet das Buch nicht zuletzt Anregungen für Studierende und Lehrende in...

CHF 51.50

Kulturelle Identität

Castillo-Leroy, Monique / Kreuzer, Albrecht
Kulturelle Identität
Besitzt Europa eine eigene kulturelle Identität und was bedeutet Identität im Angesicht der Globalisierung überhaupt? Unter der Annahme, dass »Identität« nicht als Abschottung zu verstehen ist, sondern den Mut evoziert, sich an seinen eigenen Widersprüchen zu nähren und konstant kritische Selbstbesinnung zu betreiben - was einer schmerzhaften, aber herausfordernden Selbsterfindung gleichkommt -, zeigen Monique Castillo-Leroy und Albrecht Kreuz...

CHF 39.50

Das Subjekt und das Absolute

Müller, Tobias
Das Subjekt und das Absolute
Wolfgang Cramers Theorie der konkreten Subjektivität und die daran anknüpfende Theorie des Absoluten gehören zu den originellsten und anspruchsvollsten systematischen Beiträgen der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Cramer entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit Descartes, Leibniz, Husserl und vor allem Kant Minimalbestimmungen für eine Theorie der Subjektivität, die neben den transzendentalphilosophischen auch phänome...

CHF 51.50