Suche einschränken:
Zur Kasse

69 Ergebnisse - Zeige 61 von 69.

Louis Napoleon

Frantz, Constantin / Maschke, Günter
Louis Napoleon
Constantin Frantz (1817-1891), politischer Soziologe und Publizist, Föderalist, Gegner der Bismarck'schen Einigung und Schöpfer eines föderativen Mitteleuropa-Konzeptes untersucht den Staatsstreich, mit dem der spätere Napoleon III. der 2. Republik ein Ende setzte. Der Herausgeber Günter Maschke (geb. 1943), maßgeblicher Carl Schmitt- und Donoso Cortés-Forscher, gibt der Ausgabe Einleitung und wichtige Materialien bei: u.a. zwei Briefe Frantz...

CHF 26.90

Ordnung und Gleichgewicht

Metternich, Clemens Fürst von / Langendorf, C. / Maschke, G. / Weiss, P.
Ordnung und Gleichgewicht
Vierzig Jahre lang war Metternich die Seele der inneren und auswärtigen Politik Österreichs und bestimmte weitgehend die Geschichte Europas. Für die einen gilt er als Überwinder der französischen Revolution und Garant des monarchischen Prinzips und der Legitimität, für die anderen als Gendarm und Kerkermeister Europas.Unsere Auswahl gibt einen Einblick in die politischen und persönlichen Einsichten Metternichs als Bekämpfer der "Unordnung" in ...

CHF 25.90

Die Freimaurerei

Maistre, Joseph de / Ruge, Hans / Langendorf, Cornelia
Die Freimaurerei
Leitete sich der Orden aus einer alten Vereinigung her? - Gab es wirkliche "Unbekannte Obere" und wer waren sie? - Was war der wahre Zweck des Ordens? - War dieser Zweck die Wiederherstellung des Templerordens?. Auf diese und andere Fragen des Großmeisters der "Strikten Observanz", des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg antworteten die Logen zur Vorbereitung des Freimaurerkonvents in Wilhelmsbad 1782. - Joseph de Maistre (1753-1821),...

CHF 19.50

Leben und Werk des Philipp Ignaz Semmelweis

Céline, Louis-Ferdinand
Leben und Werk des Philipp Ignaz Semmelweis
Der große österreichisch-ungarische Frauenarzt, Ignaz Semmelweis, hat Céline schon früh fasziniert. Semmelweis, der ärztliche Revolutionär, der gegen den Unverstand seiner Zeitgenossen verzweifelt anrannte, legte die Grundlagen für die Überwindung des furchtbaren Kindbettfiebers, das Tausenden von Frauen das Leben kostete. Sein Kampf und sein leidenschaftliches Leben, das in Verzweiflung und Wahnsinn endete, wird von Céline in expressiver, ner...

CHF 18.90

Die Abende von St. Petersburg

Maistre, Joseph de / Langendorf, Jean-Jacques / Weiss, Peter / Lieber, Moritz
Die Abende von St. Petersburg
Das Hauptwerk von Joseph Comte de Maistre (1753-1821) ist seit 1824 auf Deutsch nicht mehr greifbar. Für unsere Ausgabe wurde die ursprüngliche Übersetzung von Moritz Lieber gründlich überarbeitet und mit einer Einleitung von P. Glaudes, dem Herausgeber der maßgeblichen kritischen französischen Edi­tion sowie einem Essai über de Maistres Stellung zum Krieg von Jean-Jacques Langendorf versehen.In elf Gesprächen legt Joseph de Maistre das göttli...

CHF 64.00

Auf verlorenem Posten

Gómez Dávila, Nicolás / Meßner, Michaela
Auf verlorenem Posten
Gómez Davila, der stolze, demütige und gelehrte Kolumbianer hinterließ ein großes Aphorismenwerk, das unser Verlag nach Europa gebracht hat. Don Nicolas ist 1994 in Bogotá gestorben. Seine Position war nicht konservativ, sondern anarchisch und reaktionär, denn "der Kampf gegen die moderne Welt muß in Einsamkeit geführt werden."Die Wirkung Dávilas in Europa ist langsam, aber sickernd dringt sie zu bedeutenden Köpfen. Das Buch ist eine Auswahl a...

CHF 36.90

Ein wiedergefundener Leonardo da Vinci

Ullmann, Ernst / Lux, Ernst
Ein wiedergefundener Leonardo da Vinci
Das Gemälde war zum Beginn des 20. Jahrhunderts in einem Grazer Museum ausgestellt und wurde für eine Kopie nach Leonardo gehalten. Nach dem Verkauf geriet es in Vergessenheit.Ein prominenter Kunsthistoriker der Universität Leipzig, Ernst Ullmann, hatte als Leonard-Spezialist zu einem der Hauptwerke Leonardos, den Felsgrottenmadonnen im Louvre und in der Londoner National Gallery geforscht. Ihm gelang, zusammen mit dem Wiener Restaurator Ernst...

CHF 47.90

Der deutsche Mensch als Symptom

Musil, Robert
Der deutsche Mensch als Symptom
Ich habe mich zeitlebens der Politik ferngehalten, weil ich kein Talent für sie spüre". Diese Aussage in seiner berühmten Pariser Rede von 1935 stimmt nicht ganz: Schon der junge Offizier Musil schreibt politische Artikel für Soldatenzeitungen. Auch später rührt sein Denken an politische Themen, das aber zunehmend Abstand vom Tagesgeschehen gewinnt. Seinem scharfen, naturwissenschaftlich geschulten Verstand blieb nicht verborgen "daß in allem ...

CHF 30.90