Suche einschränken:
Zur Kasse

819 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Eignungsabklärung im Lehramt mittels Online Self-Assessments

Holle, Jörg
Eignungsabklärung im Lehramt mittels Online Self-Assessments
Online Self-Assessments (OSA) werden seit längerem von Hochschulen zur Studienorientierung angeboten und von Studierenden entsprechend genutzt, um sich über ihre Neigung zu bestimmten Studiengängen zu informieren und die Passung mit ihren eigenen Interessen und Neigungen zu reflektieren. Dies gilt insbesondere bei Lehramtsstudiengängen, da die KMK den Einsatz von OSA als ein Instrument der Eignungsabklärung empfiehlt. In einem Mixed-Methods- ...

CHF 57.50

Kontinuität und Wandel von Wissen in Bildungsmedien

Matthes, Eva / Ott, Christine / Schütze, Sylvia / Wrobel, Dieter
Kontinuität und Wandel von Wissen in Bildungsmedien
Wissen in Bildungsmedien ist im schulischen Kontext ausgerichtet an Gesetzen, Bildungsstandards und Lehrplänen, in außerschulischen Kontexten ist es meist weniger stark reguliert, aber dennoch orientiert an Vereinbarungen oder Leitbildern. Bildungsmediales Wissen zeigt dabei teilweise eine erstaunliche Beharrungskraft, zugleich können die Inhalte von Bildungsmedien Seismographen für Veränderungen sein, mitunter gar "subversives" Potenzial ent...

CHF 45.50

Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie und die Volkshochsc...

Schönhold, Rafael
Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie und die Volkshochschule (1918-1978)
Das ideengeschichtlich tradierte Bildungsverständnis der Volkshochschule im Zeitraum von 1918 bis 1978 weicht vom historischen Diskurs über die volkshochschulische Bildungsfrage ab. Während die erwachsenenpädagogische Historiografie einen kontinuierlichen Bezug zu Wilhelm von Humboldts Bildungsdenken vermutet, verdeutlicht ein Blick in einschlägige Quellen aus politischen, philosophisch- bildungstheoretischen und institutionell-verbandlichen K...

CHF 64.00

ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik d...

Gingelmaier, Stephan / Herz, Birgit / Hövel, Dennis / Dietrich, Lars / Langer, Janet / Link, Pierre-Carl / Müller, Xenia
ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Heft 5
Die fünfte Ausgabe der ESE überlegt, ob und wie Prävention und Evidenz im 21. Jahrhundert zu sogenannten "Paradigmen" der Heilpädagogik werden (sollen). Zum Ziel der Heilpädagogik gehört demnach, das Innovieren im Theorie-Praxis-Gefüge. Ein zentrales Anliegen schulischer Bildung wird somit die Sicherstellung der Lern-, Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit dieser normativen Setzung einer Zuständigkeit und ...

CHF 34.50

Pädagogische Improvisation

Hoffelner, Alexander
Pädagogische Improvisation
Was könnte Improvisation mit Unterricht zu tun haben? Sind Lehrer:innen professionell, wenn sie improvisieren? Und wie improvisieren Lehrkräfte in ihrem Unterricht? Die vorliegende Studie untersucht das pädagogische Handeln von Lehrer:innen in der Schule unter dem Blickwinkel der Improvisation. Dazu wird das Phänomen der Improvisation im Hinblick auf bestehende handlungstheoretische und pädagogische Konzepte analysiert. Der Fokus liegt dabei ...

CHF 63.00

Existenzielle Soziale Arbeit

Nathschläger, Johannes
Existenzielle Soziale Arbeit
Soziale Arbeit trifft auf Existenzphilosophie: Wie finde ich Sinn in meinem Leben? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen und Handlungen? Wie gehe ich mit Leid, Schuld und Tod um? Wie führe ich ein authentisches Leben? Unter Rückgriff auf einige große Denker wie Jean-Paul Sartre und Martin Heidegger unternimmt Johannes Nathschläger den Versuch zu zeigen, wie existenzphilosophische Fragen und Themen in den vielfältigen Handlungsfeldern der ...

CHF 30.50

Familien mit behinderten Angehörigen im Erwachsenenalter

Schäfers, Markus / Elberg, Anna
Familien mit behinderten Angehörigen im Erwachsenenalter
Viele Menschen mit Behinderungen leben im Erwachsenenalter weiterhin bei ihren Eltern oder nahen Verwandten. In der vorliegenden Studie werden die Lebenssituationen dieser Familien untersucht. Wie sehen ihre Vorstellungen von der zukünftigen Wohn- und Betreuungssituation des Familienmitglieds mit Behinderung aus? Zugleich nimmt die Studie diejenigen Familien in den Blick, bei denen das Familienmitglied mit Behinderung von zu Hause ausgezogen...

CHF 40.50

transfer Forschung - Schule Heft 9

Eghtessad, Axel / Goreth, Sebastian
transfer Forschung - Schule Heft 9
Dieses Heft widmet sich den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Videovignetten zur Professionellen Unterrichtswahrnehmung (PU). Wie erstellt man theoriegeleitet lernwirksame Videovignetten? Welche Unterstützung benötigen Studierende bei der Arbeit mit Vignetten? Wie können Lernumgebungen gestaltet werden? - Ergebnisse aus dem Erasmus+ Projekt VidNuT - Überblick über Unterrichts-Videovignetten - Wirksamkeit von eLearning-Modulen mit...

CHF 24.90

Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im ...

Böse, Sarah
Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittfeld von biographischer Professionalisierungs-, Nachhaltigkeits- und schulischer Implementationsforschung. Ausgehend von Befunden, die darauf verweisen, dass erstens insbesondere im Grundschulbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht noch nicht hinreichend strukturell verankert ist und zweitens Lehrkräfte und ihre Motivation entscheidend beim Transfer von Innovationen und ...

CHF 59.90

LabSchoolsEurope

Kurz, Benedict / Zenke, Christian Timo
LabSchoolsEurope
Across Europe, laboratory schools find new ways to tackle the educational issues of our time. Their work is guided by educational experimentation and the aim to strengthen the bond between educational practice and research. In this book, lab schools from Bielefeld, Brno, Cambridge, Paris, and Vienna provide unique insights into how they bring John Dewey's framework for a lab school to life. This book is the result of the Erasmus+ project "LabS...

CHF 34.50

Universitätspädagogik als Pragmatische Pädagogik

Herrmann, Ulrich
Universitätspädagogik als Pragmatische Pädagogik
Andreas Flitner (1922-2016), von 1958 bis 1988 ord. Professor für Pädagogik an der Universität Tübingen und danach Honorarprofessor an der Universität Jena, war ein herausragender Vertreter der pädagogischen Praxisforschung im Dialog mit Praktikern besonders in Schulen und in Zusammenarbeit mit einem großen Tübinger Schülerkreis. Mit der Unterstützung von zwei Stiftungen - Robert Bosch Stiftung und Theodor-Heuss-Stiftung - gab er zahllosen Sch...

CHF 36.90

Helmut Reiser - Über die Themenzentrierte Interaktion zur...

Papke, Birgit / Kron, Maria
Helmut Reiser - Über die Themenzentrierte Interaktion zur Theorie Integrativer Prozesse
Helmut Reiser zählt zu den renommiertesten Vertreter*innen Inklusiver Pädagogik im deutschsprachigen Raum. Seit den 1980er Jahren erarbeitete er mit seinen Forschungsgruppen über die Jahrzehnte bedeutsame theoretische Grundlagen inklusiver Pädagogik. Seine Arbeiten zeichnen sich von Anfang an durch ein Verständnis der Gemeinsamen Erziehung und Bildung aller Kinder als demokratische Selbstverständlichkeit aus. Die Möglichkeit individueller Entw...

CHF 34.50

Didaktik in einer Kultur der Digitalität

Brandhofer, Gerhard / Wiesner, Christian
Didaktik in einer Kultur der Digitalität
Das geht nicht wieder weg. Die Tatsache, dass der digitale Wandel in unserer Gesellschaft unumkehrbar ist, unterstreicht die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in der Schule. Bei der Bewertung des Einsatzes digitaler Medien wird jedoch häufig ausschließlich das Argument des Lernerfolgs herangezogen. Dies wird den Umbrüchen, die sich aus der Leitmedientransformation ergeben, nicht gerecht. Wie lässt sic...

CHF 30.50

Krieg und Frieden

Bach, Clemens / Berner, Esther / Engelmann, Sebastian / Gräbe, Viktoria
Krieg und Frieden
Jenseits von Bezugnahmen in der friedenspädagogischen Forschung handelt es sich bei dem Thema Krieg um einen eher randständigen Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Dies hat sich seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges verändert. Nicht nur mit Blick darauf, sondern auch in historischer Perspektive werden die Auswirkungen besonders deutlich, die Kriege, vor allem auch deren Vor- und Nachbereitung, für das Aufwachsen sowie für Pr...

CHF 34.50

Kinder in Not

Herz, Birgit / Hoffmann, Svenja Nike
Kinder in Not
Ausgrenzungsroutinen von Kindern und Jugendlichen gehen zumeist einher mit Stigmatisierungsdynamiken in schulischen und außerschulischen Institutionen. In Erziehungs- und Bildungssystemen kann sich die entwertende Monotonie von Unerwünschtheit als "Störer*innen" verfestigen. Im Verbund mit dem aktuellen Krisenchor über den Fachkräftemangel und den massiven Ressourcendeckelungen in allen pädagogischen Praxisfeldern entstehen weitere, oft hoch ...

CHF 27.90

Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehr...

Kowalski, Marlene / Leuthold-Wergin, Anca / Fabel-Lamla, Melanie / Frei, Peter / Uhlig, Bettina
Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung
Der Sammelband bündelt empirische und theoretische Beiträge zur Frage nach Möglichkeiten, Grenzen und Paradoxien der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden am Beginn ihres Studiums. Hierbei finden sowohl erziehungswissenschaftliche als auch fachdidaktische Perspektiven Berücksichtigung. Die Beiträge fokussieren auf Vollzugslogiken in Interaktionen sowie auf Orientierungen von Studierenden und verschiedenen Akteur:innen der Lehrer:innen...

CHF 36.90

Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972

Kämper-Van Den Boogaart, Michael / Reh, Sabine / Schindler, Christoph / Scholz, Joachim
Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972
Die Beiträge des Bandes präsentieren zentrale Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts "Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972". Auf der Basis eines umfangreichen und in einer digitalen Forschungsumgebung bearbeiteten Korpus deutscher Abituraufsätze wurden - ergänzt durch die Analyse weiterer Quellen - Prüfungspraktiken rekonstruiert und kontextualisiert. Aufgearbeitet wurden sowohl bildungshistorische, juris...

CHF 34.50

Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen

Hinzke, Jan-Hendrik / Keller-Schneider, Manuela
Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen
Der wissenschaftliche Diskurs um "Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen" hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die Pluralität professionstheoretischer Ansätze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalte. Es folgen zwölf empirische Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten, die im Band nach drei Sc...

CHF 34.50

Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht im ladinisc...

Dorigo, Jasmine Annette
Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht im ladinischen Sprachraum Südtirols
Die Bildungsinstitutionen der ladinischen Dolomitentäler (Südtirol/Italien) zeichnen sich seit jeher durch ihre Mehrsprachigkeit aus. Mehrsprachiger Unterricht bedarf auch entsprechender Lehr- und Lernmittel. Die Publikation setzt sich zum Ziel, einige besonders bedeutsame Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht an den ladinischen Grundschulen des Gadertals und Grödens zu analysieren. Zum einen betreffen die Lehr- und Lernmittelanalysen ...

CHF 71.00

Den Begriff ¿Rasse¿ überwinden

Porges, Karl
Den Begriff ¿Rasse¿ überwinden
Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des "Rasse"-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskriti...

CHF 34.50