Suche einschränken:
Zur Kasse

819 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstä...

Kihm, Pascal / Kelkel, Mareike / Peschel, Markus
Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten
Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen "Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten" aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken. Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Inter...

CHF 31.50

Professionalisierung im Lehrberuf begleiten

Christof, Eveline / Holzmayer, Michael / Köhler, Julia / Reitinger, Johannes
Professionalisierung im Lehrberuf begleiten
Um die Professionalisierung im Lehrberuf begleiten zu können, benötigt es eine pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Im vorliegenden Band stehen zunächst das Verhältnis von Theorie und Praxis, der phänomenologische Ansatz, kasuistische Methoden und das pädagogische Handeln im Zentrum. Anschließend werden Entwicklungen in den pädagogischen Handlungsfeldern selbst betrachtet, die im aktuellen Diskurs zur Professiona...

CHF 30.50

Vom Heimatkunde- zum Sachunterricht

Giest, Hartmut / Wittkowske, Steffen
Vom Heimatkunde- zum Sachunterricht
Im vorliegenden Band wird über unveröffentlichte, weitgehend nicht archivierte und daher bislang unzugängliche Arbeits- und Forschungsmaterialien zum Heimatkundeunterricht in der DDR berichtet. Diese stammen aus der Arbeitsstelle für Unterstufe/AfU der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR und sind repräsentativ für die Forschungen in der Zeit zwischen dem VIII. und IX. Pädagogischen Kongress bzw. bis zum Ende der DDR. Damit...

CHF 40.50

Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären

Hofbauer, Susann / Schreiber, Felix / Vogel, Katharina
Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären
Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die , Zwischen'-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum , gesellschaftlichen Außen' durch das , erziehungswissenschaftliche Innen'...

CHF 40.50

Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter gei...

Baumann, Simon
Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung
Die Möglichkeit zu politischer Partizipation als zentrales Merkmal einer Demokratie ist für Menschen mit sog. geistiger Behinderung vielfach nur ansatzweise verwirklicht. In dieser Studie werden aufbauend auf einem aktuellen Teilhabe- und Menschenrechtsverständnis und ausgehend von qualitativen Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung ihr Nutzungsrepertoire allgemeiner Partizipationsformen beschrieben und die als Barrieren und Ge...

CHF 54.90

Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe

Lojewski, Johanna
Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe
Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu. In einer schulkulturtheoretischen Erweiterung werden mehrere gymnasiale Oberstufen im Hinblick auf kulturelle Passungsverhältnisse auf Einzelschulebene analysiert. Dabei wird ein quantitativer Forschun...

CHF 59.90

Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusi...

Bosse, Ingo / Müller, Kathrin / Nussbaumer, Daniela
Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit
Der Band "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit" versammelt ausgewählte Beiträge der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 08. bis 10. Februar 2023 durch die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich ausgerichtet worden ist. Aus einer interdisziplinären sowie internationalen Perspektive wird das Verhältnis von Inklusion und Demokratie sowie Chancengerechtigkeit ana...

CHF 40.50

Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernw...

Schneider, Ralf / Griesel, Clemens / Pfrang, Agnes / Weißhaupt, Mark / Tänzer, Sandra
Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten
Vor dem Hintergrund bildungstheoretischer, professionstheoretischer und kompetenzorientierter Diskussionen über mögliche Transformationen von Wissen in Können und Können in Wissen, geht dieser Band der Frage nach, wie sich Hochschullernwerkstätten als besondere Lernorte an der "Nahtstelle zweier Wissensbereiche" dazu positionieren. Mit der Analyse zahlreicher Konzepte und Ideen aus Hochschullernwerkstätten versuchen wir Übersicht darüber zu g...

CHF 30.50

Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement

Schöning, Anke / Heer, Michaela / Pahl, Michelle / Diehr, Frank / Parusel, Eva / Tinnefeld, Anja / Walke, Jutta
Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement
Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird...

CHF 30.50

Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten

Franz, Viktoria Sophie / Langhof, Julia Kristin / Simon, Jana / Franz, Eva-Kristina
Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten
In Hochschullernwerkstätten sollten Demokratie und Partizipation nicht nur ein Konzept sein, sondern gelebte Realität. Doch die Forschung zeigt eine Kluft zwischen Theorie und Praxis. Angesichts globaler Herausforderungen gewinnt Demokratiebildung aber immer mehr an Bedeutung. Es geht um ein demokratisches Verständnis als Lebensweise, verwurzelt in Bildungseinrichtungen. Wie können Hochschulen demokratische Strukturen fördern? Dieser Band prä...

CHF 34.50

Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang

Felbermayr, Katharina
Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektive konnten neben den Bildungsverläufen der Juge...

CHF 63.00

Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie

Friedenthal-Haase, Martha
Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie
Fritz Borinski (1903-1988) war führender Vertreter einer Bildung zur Demokratie sowie Wegbereiter und Schrittmacher für die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Wegen seiner jüdischen Herkunft und als Sozialdemokrat seiner Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland durch den Nationalsozialismus beraubt, gelang ihm 1934 die Emigration nach London, von wo er 1947 nach Deutschland zurückkehrte. In seiner Praxis vermochte er es immer wieder, Mensche...

CHF 64.00

Behinderung und Technik

Stöhr, Robert
Behinderung und Technik
Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft ist eng mit verschiedenen technischen Kompensationsmöglichkeiten verstrickt. Technik wird als Hilfsmittel eingesetzt, das behindernde Situationen überwinden helfen soll. Das gelingt jedoch nicht immer: Technik kann ihrerseits behindern. Vor diesem Hintergrund wird das vorherrschende, einseitige Verständnis von Technik als Hilfsmittel problematisiert und stattdessen ein phänomenologisch...

CHF 54.90

Visualität und Bildung

Bachmann, Christine
Visualität und Bildung
Für einen reflektierten Umgang mit der medialen Bilderflut brauchen junge Menschen visuelle Kompetenzen. In Bildungseinrichtungen braucht es adäquate didaktische Settings, in denen Schüler:innen lernen, sich kritisch-reflexiv mit Bildern auseinanderzusetzen. Ein methodischer Ansatz kann in Visual Thinking Strategies gesehen werden. VTS verwendet Bilder als Ausgangspunkt, um neben visuellen auch kognitive und soziale Lernprozesse bei Schüler:i...

CHF 54.90

Lehrende und Lernende: eine asymmetrische Beziehung

Bressler, Christoph
Lehrende und Lernende: eine asymmetrische Beziehung
Die Beziehung von Lehrperson und Lernenden kennzeichnet eine komplexe Asymmetrie. Sie gilt als konstitutiv für die pädagogische Beziehung, aber auch als von der Lehrkraft zu bearbeitendes Handlungsproblem. Diese rekonstruktive Studie untersucht den habitualisierten Umgang von Lehrkräften mit der Asymmetrie in der Interaktion mit Lernenden. Sie schlägt eine heuristische Konzeption der asymmetrischen Beziehungsstruktur in ihrer Mehrdimensionalit...

CHF 59.90

Das kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968

Thole, Friederike
Das kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968
Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten, werden Wissensbewegungsprozesse nachgezeichn...

CHF 51.50

Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten?

Geber, Georg
Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten?
Die Studie "Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten?" rekonstruiert erstmalig gerechtigkeitstheoretisch fundiert konzeptionelle Spannungsfelder in rechtlichen Vorgaben zu Nachteilsausgleichen und betrachtet den Umgang von schulischen und schulbehördlichen Akteur:innen mit diesen Maßnahmen in zwei qualitativen Teilstudien. Mithilfe von Leitfadeninterviews mit Vertreter:innen von Schulbehörden werden für Nachteilsausgleiche spezifische Aufgabe...

CHF 59.90

Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960e...

Wedde, Sarah
Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren
Als ein Ergebnis der Reeducation- und Reorientationpolitik der alliierten westlichen Besatzungsmächte entstand das deutschamerikanische Fulbright-Programm, welches seit 1952 Austauschaufenthalte deutscher Lehrer:innen in den USA finanziert und koordiniert. Die vorliegende Studie untersucht die durch das Programm angestoßenen transatlantischen Wissensbewegungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA in den langen 1960er Jahren. M...

CHF 54.90

Gelingensbedingungen von Schulreform

Link, Jörg-W.
Gelingensbedingungen von Schulreform
Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu sämtliche Praxen der gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformpädagogik. Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstud...

CHF 57.50

Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver Schulentwicklu...

Meyer, Andrea
Schulleitungshandeln im Kontext inklusiver Schulentwicklung in der Sekundarstufe
Inklusive Schulentwicklung und Schulleitung sind in der Kombination mit dem System der Sekundarstufe ein relevantes Forschungsfeld. Die wichtige Rolle von Schulleitungspersonal wird besonders deutlich im Rahmen von Implementationen, d.h. Entscheidungs-, Durchführungs- und Kontrollprozessen. Die Ergebnisse der qualitativen Studie konkretisieren die Faktoren, welche ein tendenziell inklusionsförderliches oder hemmendes Schulleitungshandeln forc...

CHF 54.90