Suche einschränken:
Zur Kasse

674 Ergebnisse - Zeige 601 von 620.

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 27. Einleitung in di...

Heidegger, Martin / Saame, Otto / Saame-Speidel, Ina
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 27. Einleitung in die Philosophie
Wäre Heideggers Einleitung in die Philosophie doch nur früher erschienen! Der Band ist von überragender Bedeutung. Es gibt, glaube ich, keine bessere Einführung in Heideggers Philosophie. Der Band zeigt das Denken Heidegger in statu nascendi, ohne akademisches Dekor und in freier Diktion: intensiv, sachorientiert, argumentierend, nicht verkündend oder gar raunend. Alle Punkte, die seit den fünfziger Jahren zu endlosen Missverständnissen geführ...

CHF 51.50

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 27. Einleitung in di...

Heidegger, Martin / Saame, Otto / Saame-Speidel, Ina
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 27. Einleitung in die Philosophie
Wäre Heideggers Einleitung in die Philosophie doch nur früher erschienen! Der Band ist von überragender Bedeutung. Es gibt, glaube ich, keine bessere Einführung in Heideggers Philosophie. Der Band zeigt das Denken Heidegger in statu nascendi, ohne akademisches Dekor und in freier Diktion: intensiv, sachorientiert, argumentierend, nicht verkündend oder gar raunend. Alle Punkte, die seit den fünfziger Jahren zu endlosen Missverständnissen geführ...

CHF 64.00

Kampfplätze der Philosophie

Flasch, Kurt
Kampfplätze der Philosophie
Viele Menschen", schreibt Kurt Flasch, "darunter auch einige Philosophen, stellen sich Philosophie als ruhige Weisheit oberhalb aller Parteiungen vor. Die Philosophie, meinen sie, das seien die großen, gleichbleibenden Themen: Die Wahrheit und das gute Leben, Gott und Mensch, das Einzelne und das Allgemeine." Dieses Buch lädt zu einer anderen Betrachtung ein: Es geht nicht von Begriffen oder Systemen aus, sondern zeigt die Philosophie als eine...

CHF 40.50

Hermeneutische Phänomenologie des Daseins 3

Herrmann, Friedrich-Wilhelm von
Hermeneutische Phänomenologie des Daseins 3
Dieses erste umfassende Kommentarwerk zu Heideggers Grundwerk "Sein und Zeit", dessen dritter Band hier angezeigt wird, gibt eine durchgehend radikal neue Interpretation des Gesamtwerkes in allen seinen Teilen. Der Band 3 des Kommentars kommentiert das Herzstück der Fundamentalanalyse des Seins (Existenz) des Da (der ganzheitlichen Erschlossenheit): die berühmten Analysen der Befindlichkeit, des Verstehens, der Auslegung, der Aussage, der Rede...

CHF 66.00

Metaphysik 12 / XII

Aristoteles / Gadamer, Hans-Georg / Gadamer, Hans-Georg
Metaphysik 12 / XII
Unter den Büchern der "Metaphysik" des Aristoteles hebt sich das XII. Buch dadurch besonders heraus, daß es inhaltlich die Krönung der aristotelischen Substanzlehre bringt: die Lehre vom höchsten Seienden, von Gott. Die ontologischen Untersuchungen des Aristoteles gipfeln hier in der Ansetzung einer vollkommenen, ewigen, in sich ruhenden und das Universum bewegenden Substanz, des göttlichen unbewegten Bewegers, der dem Gesetz von Werden und Ve...

CHF 18.50

Dein Kind

ZurLinden, Wilhelm
Dein Kind
Heute, da allgemeingültige Richtlinien zu Fragen der Geburt, der Kinderpflege, -ernährung und -erziehung nicht mehr selbstverständlich von Generation zu Generation weitergegeben werden können, muß sich jeder seine eigenen Antworten darauf selbst erarbeiten. Den Menschen im Stadium des Kind-Seins wirklich zu begreifen und mit anderen Maßstäben als denen des Erwachsenen zu messen, ist eine der wichtigsten Lebens- und Zukunftsfragen geworden. Die...

CHF 18.50

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 29/30. Die Grundbegr...

Heidegger, Martin / Herrmann, Friedrich-Wilhelm von
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 29/30. Die Grundbegriffe der Metaphysik
Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthält sie eine breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung "Was ist Metaphysik?" nur gestreiften "Langeweile", zum anderen bietet sie eine ebenso ausführliche Wesensbestimmung des "Organismus" und des "Lebens" - eine Thematik, die Heidegger in "Sein und Zeit", § 12, nur benennt. "Di...

CHF 77.00

Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentlichte Abhandlungen Bd. 6...

Heidegger, Martin
Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentlichte Abhandlungen Bd. 66. Besinnung (1938/39)
Besinnung" (1938/39) ist die erste von jenen Abhandlungen, die im Anschluß an die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" die Aufgabe übernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens fragend zu eröffnen. Die Besinnung vollzieht sich als das Fragen der seinsgeschichtlichen Seinsfrage in der Auseinandersetzung mit der metaphysischen Seinsfrage. Weil die "Besinnung" nicht nur wie andere Schriften einzelne Fragen aus dem Ganzen des seins...

CHF 64.00

Der Feldweg

Heidegger, Martin
Der Feldweg
Die Metapher des Weges zieht sich durch Heideggers Gesamtwerk. "Wege, nicht Werke" stellte Heidegger als Motto über die Gesamtausgabe seiner Schriften, zwei bedeutende Bände mit Aufsätzen des Philosophen tragen die Titel "Wegmarken" und "Holzwege". Die wenigen Seiten von "Der Feldweg" eröffnen so den Zugang zu Heideggers Werk und geben den Grundton seiner Philosophie eindrucksvoll an: "Wenn die Rätsel einander drängten und kein Ausweg sich bot...

CHF 5.90

Zollikoner Seminare

Heidegger, Martin / Boss, Medard
Zollikoner Seminare
In diesem Band, der die Protokolle der über 20 regelmäßig in Zollikon stattfindenden Seminare unter der Leitung Martin Heideggers, die nachstenographierten Gespräche zwischen Heidegger und Boss sowie Briefe versammelt, kommen zentrale Themen von Heideggers Denken zu Wort, das hier auf ungeahnte Weise fruchtbar wird für Psychologie und Psychiatrie. Für die Psychiatriestudenten und Assistenten, die an seinen Seminare teilnahmen, erläutert Heideg...

CHF 55.50

Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 88. ...

Heidegger, Martin / Denker, Alfred
Gesamtausgabe Abt. 4 Hinweise und Aufzeichnungen Bd. 88. Seminare 1937/38 und 1941/42
Die erste der beiden in diesem Band veröffentlichten Übungen "Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens" vom Wintersemester 1937/38 steht thematisch in engem Zusammenhang mit der gleichzeitigen Vorlesung über die "Grundfragen der Philosophie" und das Seminar über "Nietzsches metaphysische Grundstellung". Auch in den "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)" verweist Heidegger wiederholt auf diese Übung. Einleitend erörter...

CHF 78.00

Dietrich von Freiberg

Flasch, Kurt
Dietrich von Freiberg
Dietrich von Freiberg, 1240/50 bis gegen 1320, war einer der originellsten Philosophen, Theologen und Naturforscher der älteren Zeit. Nach Albert dem Großen und vor Meister Eckhart erreichte er das hohe Amt eines Magisters in Paris. In eingehender Beweisführung gelang ihm als erstem die heute als richtig geltende Theorie des Regenbogens. Seine persönliche Verbindung zu Meister Eckhart ist belegt, ebenso sein Einfluß auf Eckharts Denken. Seine ...

CHF 64.00

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 39. Hölderlins Hymne...

Heidegger, Martin / Zeigler, Susanne
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 39. Hölderlins Hymnen ' Germanien' und 'Der Rhein'
Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1934/35 weist die Notwendigkeit einer denkerischen Aneignung von Hölderlins Dichtung auf und vollzieht diese Auseinandersetzung an den Gedichten "Germanien" und "Der Rhein". Der erste Teil nimmt eine grundsätzliche Besinnung auf Dichtung und Sprache vor und macht deren ursprüngliche Zugehörigkeit zur Geschichte des Menschen sichtbar. Der zweite Teil eröffnet das dichterische Denken der Halbgötter in "Der...

CHF 57.90

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 25. Phänomenologisch...

Heidegger, Martin / Görland, Ingtraud
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 25. Phänomenologische Interpretation zu Kants Kritik der reinen Vernunft
Die Vorlesung knüpft an das Ende der "Grundprobleme der Phänomenologie" an. Sie gibt ausführlicher als dort eine Bestimmung des Verhältnisses von positiver Wissenschaft, wissenschaftliche Philosophie oder Ontologie und Fundamentalontologie. Die phänomenologische Interpretation der transzendentalen Ästhetik und des ersten Buches der transzendentalen Analytik ist gegenüber der späteren Arbeit "Kant und das Problem der Metaphysik" weniger die abg...

CHF 64.00

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 55. Heraklit

Heidegger, Martin / Frings, Manfred S.
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 55. Heraklit
Die beiden Vorlesungen der Sommersemester 1943 und 1944 stellen eine breite Grundlage zu den von Martin Heidegger selbst noch veröffentlichten Schriften über Heraklit her. In der ersten Vorlesung wird der Grund des Ursprungs der abendländischen Metaphysik durch den "Anfang" erfahren, in dem das Denken sein Wesen, das anfänglich Zu-denkende, in Anspruch nimmt. Die zweite Vorlesung geht hinter die Zweideutigkeit der "Logik" als Logik des richtig...

CHF 64.00

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 52. Hölderlins Hymne...

Heidegger, Martin / Ochwadt, Curd
Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 52. Hölderlins Hymne ' Andenken'
Heideggers Vorlesung des Wintersemesters 1941/42 sollte ursprünglich im Hinweisen auf fünf Gedichte und Bruchstücke versuchen, das von Hölderlin gedichtete Wort zu denken. Die Erläuterung von "Andenken", im voraus als grundlegend für diesen Plan gesehen, hat dann die gesamte Vorlesung beansprucht. Sie ging der 1943 veröffentlichten Erläuterung desselben Gedichts voraus. Sie erörtert das "andenkende Denken" als Wesen eines Denkens, "das aller b...

CHF 40.90