Suche einschränken:
Zur Kasse

674 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Lenkung der Dinge

Bayer, Stefan / Dickhaut, Kirsten / Herzog, Irene
Lenkung der Dinge
Im Zuge der humanistischen Auseinandersetzung mit seiner Stellung im Kosmos formuliert der Mensch in der Frühen Neuzeit auch seinen Aktionsradius neu: Das Kausalitätsmodell der 'Lenkung der Dinge', welches in einer hierarchischen Struktur wurzelt, an deren Spitze Magiekundige, politische Herrscher bzw. Fürsten und Künstler als Handlungssouveräne in Erscheinung treten, beschreibt die Möglichkeiten erfolgreichen und effektvollen Handelns in Magi...

CHF 105.00

Narratives in the Criminal Process

Helmich Pedersen, Frode / Ingebrigtsen, Espen / Gephart, Werner
Narratives in the Criminal Process
The role of narratives in legal contexts has been explored in multidisciplinary research for several decades. A common claim in this research is that the understanding of narratives is crucial to the understanding of any legal process, especially to most representations of the facts in a criminal case. It seems justified to say that law's cultural foundations and presuppositions are always in some way or another manifested in its narratives an...

CHF 66.00

"recht erzählen"

Stolleis, Michael
"recht erzählen"
Wer "recht erzählt", bewegt sich im Grenzgebiet zwischen wissenschaftlicher Arbeit und fiktiver Narration. Die in Quellen überlieferte Ausdrucksweise historischer Akteure nicht zu verfälschen und sie als Rechtsgeschichte(n) den eigenen Zeitgenossen zu vermitteln, ist ein Balanceakt. Michael Stolleis wählt in diesem Band den Weg über anschauliche Einzelfälle, die sich zu einem pfälzischen Panorama fügen. Der Bogen der an Rhein und Neckar angesi...

CHF 37.90

Das Bewußtsein der Maschinen

Günther, Gotthard
Das Bewußtsein der Maschinen
Als Günthers Buch 1957 erschien, galt die Kybernetik als die Universalwissenschaft der Zukunft. Man hatte entdeckt, dass Staubsauger und Staaten nach denselben Prinzipien funktionieren. Günther war nicht nur ein im Deutschen Idealismus und in der Logik ausgebildeter Philosoph, sondern auch ein Fan von Science Fiction-Literatur. Diese Mischung befähigte ihn, die Bedeutung der vor allem von Norbert Wiener erläuterten Denkart anzuerkennen. Das Bu...

CHF 30.50

Historische Philosophie

Flasch, Kurt
Historische Philosophie
In diesem Buch beschreibt und begründet Kurt Flasch seine Denkart und Arbeitsweise. Er nennt sie "historische Philosophie" und zeigt, wie sie die Trennung von philosophischer Systematik und Philosophiehistorie unterwandert und damit das Problem des "Historismus" auf neue Weise stellt. Flasch untersucht kritisch Grundbegriffe wie "Epoche", "Tradition" und "Kontinuität" und argumentiert gegen enthistorisierende Aneignungsweisen des Gewesenen, we...

CHF 42.90

Hass

Fischer, Jeannette
Hass
Jeannette Fischer untersucht die Antriebe, die zu Hass und zu hasserfüllten Handlungen führen. Hass gegen andere beginnt als Selbsthass. Dieser wiederum hat seine Ursache in Schuldgefühlen, die bereits in der Kindheit in uns ausgelöst wurden. Um unseren Selbsthass loszuwerden, projizieren wir ihn auf Sündenböcke. Dann trägt der Sündenbock die Schuld und kann dafür auch bestraft werden. Das Opfer/Täter- und Schuld/Unschuld-Narrativ ist ein domi...

CHF 31.50

Die Bibel als Norm?

Spahn, Philipp N.
Die Bibel als Norm?
Tiefgreifende Veränderungen im Umgang mit Texten kennzeichnen die Zeit seit der Mitte des 11. Jahrhunderts. Diese begünstigten die Verwissenschaftlichung des kirchlichen Rechts. Obschon weitgehend unbeachtet geblieben, sind die biblischen Texte von der methodengeschichtlichen Wende im Recht nicht ausgenommen. In diese Lücke stößt die Untersuchung. Am Beispiel der Streitschriftenliteratur wird aufgezeigt, welche Bedeutung dem Ringen um das rech...

CHF 114.00

Der Volksgeist bei Jacob Grimm

Raude, Karin
Der Volksgeist bei Jacob Grimm
Der Volksgeistgedanke war fester Bestandteil der Rechtsquellenlehre des frühen 19. Jahrhunderts und wird heute vor allem mit der Person Friedrich Carl von Savigny in Verbindung gebracht. Die Idee eines schaffenden Volksgeists ist aber nicht nur in Savignys Werken zu finden. Auch den bekennenden Savigny-Schüler Jacob Grimm beschäftigte zeitlebens die Frage nach dem "Ursprung", sei es der Sprache, der Kultur, aber eben auch des Rechts. Der Volks...

CHF 114.00

Epochenbilder - Künstlertypologien

Riedl, Peter Philipp
Epochenbilder - Künstlertypologien
Epochenbilder und Künstlertypologien sind als Teil der Erinnerungskultur das Ergebnis komplexer historischer Prozesse. Die Kanonisierung kultureller Leitvorstellungen bildet entsprechende Traditionen als verpflichtendes Erbe mit identitätsstiftendem Charakter aus. Traditionsentwürfe zeichnen ganz allgemein Bilder der Vergangenheit für die Gegenwart mit Blick auf die Zukunft. Die Reflexion über Tradition schließt auch die Phänomene Traditionsbr...

CHF 51.50

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Sc...

Heidegger, Martin / Herrmann, Friedrich-Wilhelm von
Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Schriften / Identität und Differenz (1955-1957)
Der Band 11 der Gesamtausgabe vereinigt in seinem ersten Teil drei gedankentiefe Vortragstexte aus der Mitte und der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre: "Was ist das - die Philosophie?" (1955), der die Frage nach dem künftigen Wesen der Philosophie in die Notwendigkeit einer Erörterung des Verhältnisses von Denken und Dichten einmünden läßt, "Der Satz der Identität" (1957), in dem die Identität aus dem Ereignis als dem Zusammengehören von Sein...

CHF 40.90

Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter - 100 Ja...

Deroussin, David / Löhnig, Martin / Mazzarella, Ferdinando / Wagner, Stephan
Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter - 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien
Das europäische Privatrecht hat sich in den letzten 100 Jahren vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht entwickelt. Die Grundlagen hierfür wurden im deutsch-französisch-italienischen Diskurs der Zwischenkriegszeit gelegt. Weitere maßgebliche Impulse erfolgten im Faschismus und im Zuge der Europäischen Integration der drei Staaten nach 1945. Die Genese des heutigen Sozialen Privatrechts ist erstmals umfassend analysiert und im Rahmen trilateraler...

CHF 114.00

Emanzipation und Recht

Rahden, Till Van / Stolleis, Michael
Emanzipation und Recht
Im Verlauf der jüdischen Emanzipation in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg entschieden sich viele jüdische Studenten für Rechtswissenschaft. Das Fach bot Zugänge zu diversen Tätigkeitsfeldern, und es enthielt ein freiheitliches Versprechen auf Gleichberechtigung. Allerdings erfüllte sich dieses Versprechen bis 1914 nur langsam und wurde vom nationalsozialistischen Deutschland gebrochen. Solange aber die Aussicht auf Eman...

CHF 89.00

Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode

Mohnhaupt, Heinz
Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode
Das Vergleichen ist eine Erkenntnistechnik mit langer Tradition. Als »Komparatistik« betrifft sie heute fast alle wissenschaftlichen Disziplinen, und in der Rechtswissenschaft hat die »Rechtsvergleichung« eine besondere Bedeutung erlangt. Das Aufeinandertreffen verschiedener Rechtsordnungen verlangt von Praxis und Wissenschaft, die Anwendbarkeit konkurrierender Entscheidungsgrundlagen und die Möglichkeiten ihrer Vereinheitlichung zu klären. Re...

CHF 77.00

Wegfall der Schuld

Rugullis, Sven
Wegfall der Schuld
Die Rechtsordnung zerfasert zusehends. Sie löst sich in immer speziellere und kleinteiligere Einzelbereiche auf. Der Überblick über das Ganze droht verlorenzugehen. Diese Entwicklung verschont auch das Schuldrecht nicht. Dieses Buch sucht dem für den zentralen Bereich des Schuldrechts entgegenzuwirken. Es bietet einen Rahmen, mit dessen Hilfe sich die zahlreichen und vielfältigen juristischen Einzelerscheinungen im Hinblick auf die Schulderlös...

CHF 120.00

Träume in der Romania der Frühen Neuzeit

Münchberg, Katharina / Strohmaier, Paul
Träume in der Romania der Frühen Neuzeit
Der Umgang mit Träumen in der Romania der Frühen Neuzeit beruht auf einer grundlegend ambivalenten Zuschreibung ihres Ursprungs. Anders als in einer modernen, durch Romantik und Psychoanalyse geprägten Traumhermeneutik ist das schlafende Subjekt nur eine mögliche Quelle des Traums unter anderen. Als entsprechend komplex erweist sich die jeweils anzulegende Hermeneutik, in der zugleich ein bis weit in die Antike zurückreichendes Traumwissen wie...

CHF 47.90

Wiener Ausgabe

Wittgenstein, Ludwig / Nedo, Michael
Wiener Ausgabe
Mit Band WA9 der Wiener Ausgabe erscheinen Wittgensteins "Philosophische Bemerkungen" erstmals so, wie Wittgenstein sie in den Osterferien 1930 geschrieben bzw. aus der Synopse seiner ersten vier Manuskriptbände TS 208 (WA7) hergestellt hat. Damit liegt nun zum ersten Mal ein in sich abgeschlossenes Korpus aus Wittgensteins nachgelassenem Werk vollständig vor, das es möglich macht, Wittgensteins komplexe Gedankenbewegungen umfassend zu studier...

CHF 168.00

Klassische chinesische Philosophie

Schleichert, Hubert / Roetz, Heiner
Klassische chinesische Philosophie
Das chinesische philosophische Denken, das seit der Aufklärung Europa immer wieder fasziniert hat, entsteht in einer der aufgewühltesten Perioden der chinesischen Geschichte, der Zeit vom sechsten bis ins dritte vorchristliche Jahrhundert, als Reaktion auf eine Zerreißkrise der antiken Zivilisation. Dieser wegen ihrer bleibenden Bedeutung "klassischen" Zeit ist dieses Buch gewidmet. Es möchte dem interessierten Leser auch ohne Vorkenntnisse ei...

CHF 34.50

Die phänomenologische Metaphysik Marc Richirs

Schnell, Alexander
Die phänomenologische Metaphysik Marc Richirs
Marc Richir (1943-2015) ist einer der maßgebendsten Phänomenologen seiner Generation, der Schüler in aller Welt hervorgebracht hat. Seine in den letzten Jahren immer deutlicher hervortretende Bedeutung besteht darin, dass er die Einbildungskraft und die Phantasie in ihrer sinnbildenden Funktion hervorhebt. Hierdurch öffnet er die Phänomenologie für Perspektiven, die für Künstler nicht weniger interessant sind als für Dichter oder Musiker. Aber...

CHF 45.50