Suche einschränken:
Zur Kasse

308 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Die Wiederkehr der Dinge

Balke, Friedrich / Muhle, Maria / Schöning, Antonia von
Die Wiederkehr der Dinge
Man mag sich fragen, warum die Medien- und Kulturwissenschaften, denen es doch an Gegenständen oder Objekten nicht mangelt, sich auch noch eigens mit 'Dingen' beschäftigen sollen, warum sie gar, wie dieser Band, eine 'Wiederkehr der Dinge' ankündigen. Noch vor einem Jahrzehnt hätte man sich kaum vorgestellt, dass den Dingen einmal besondere Aufmerksamkeit beschieden sein würde. Wer von Dingen sprach, sah sich in der Vergangenheit schnell dem O...

CHF 35.90

Den Rahmen sprengen

Metz, Bernhard / Zubarik, Sabine
Den Rahmen sprengen
Mit Beiträgen von Remigius Bunia, Natascha Drubek-Meyer, Jörg Dünne, Anthony Enns, Eva Erdmann, Sabine Frost, Annette Gilbert, Annina Klappert, Bernhard Metz, Holt Meyer, Kai Nonnenmacher, Andreas Pfersmann, Nils Plath, Dietmar Schmidt, Christoph Benjamin Schulz, Regine Strätling, László V. Szabó, Magnus Wieland und Sabine Zubarik. Dieser Sammelband entstand aus dem zweiten internationalen Workshop an der Universität Erfurt zu Anmerkungsprakti...

CHF 41.50

Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen

Stuhldreher, Anna
Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen
Den Begriff der Emotion umweht im umgangssprachlichen Gebrauch der Hauch des im Inneren Versteckten, dem eine körperliche Reaktion folgt. Wittgenstein entwickelt in seiner Sprachspielphilosophie - auf dem Hintergrund der Lektüre von James' 'The Principles of Psychology' ein Verständnis von Emotionen, in dessen Zentrum der Körperausdruck steht, hinter dem jedoch nichts verstecktes Mentales namens Emotion liegt. Emotionen sind nach Wittgensteins...

CHF 37.50

Genese und Genealogie

Maisuradze, Giorgi
Genese und Genealogie
Genealogia" hieß auf Griechisch die Erzählung von der Geburt der Götter und der von ihnen erschaffenen Welt. Der griechische Kosmos, war eine genealogische Konstruktion, die ursprungsmythischem Denken ebenso entsprang, wie sie es abbildete. Als Urform des Weltverstehens hat die Genealogie Jahrhunderte lang die Ordnung der Dinge in der vormodernen Welt bestimmt.Das vorliegende Buch erschließt das genealogische Denken vom Mythos des Ursprungs he...

CHF 35.90

Jugoslawien - Libanon

JakiSa, Miranda / Pflitsch, Andreas
Jugoslawien - Libanon
Die Schlagworte 'Balkanisierung' und 'Zweites Beirut' stehen für auch untereinander austauschbare (Kriegs-)Schauplätze, die sich wie Jugoslawien und Libanon als Konglomerate von vielfältig definierten Zugehörigkeiten lesen lassen und die ihre Fortsetzung in mittlerweile intensiven und nicht selten künstlerischen Versuchen, die fragmentierten Kulturen zu konsolidieren, gefunden hat. Der vorliegende Band geht an Beispielen aus Literatur, Film, p...

CHF 37.50

On Tour mit Art & Language und Niklas Luhmann

Matthiessen, Christian
On Tour mit Art & Language und Niklas Luhmann
Keinesfalls mit einem reflexiven Satz anfangen, dachte er. Aber Satz ist Satz und jedenfalls eine Verletzung des >unmarked state<. Vor ihm lag Hemingways 'The Sun Also Rises' und die Texte der Philosophen und er hätte auch Bilder malen wollen, der Geruch von Ateliers und Bildern war ihm ebenso appetitlich wie Texte. Es ging ja nicht um Autorschaft. Autoren und Künstler waren ihm verhasst. Wer jetzt noch Subjekt spielte, war blöd oder eben bloß...

CHF 28.90

Krieg darstellen

Hillgärtner, Jule
Krieg darstellen
Kriegsberichterstattung wandelt sich: im komplexen Verhältnis zu Entwicklungen in der Militärtechnik, spezifischen Ausformungen eines jeweiligen Krieges und den Bedingungen, die sich daraus für den Journalismus ergeben. Jeder Krieg sah und sieht anders aus - und das, obwohl doch Darstellungen, die in und zu kriegerischen Kontexten entstehen, durchweg auf dasselbe abzielen: Per detailgetreuer Malerei, fotografischer Augenzeugenschaft oder mitte...

CHF 41.50

Wilde Archäologien 1

Ebeling, Knut
Wilde Archäologien 1
Das 20. Jahrhundert war archäologisch, nicht historisch. Ein flüchtiger Blick auf die innovativsten Projekte in Philosophie und Psychologie, Epistemologie und Medientheorie, Ästhetik und Kunst legt die Diagnose nahe, dass im letzten Jahrhundert ein geheimer Wechsel von historischen zu archäologischen Leitvorstellungen stattgefunden hat. Prominente Autoren von Kant bis Kittler und von Freud bis Foucault experimentierten mit einem neuen Denken d...

CHF 65.00

Wilde Archäologien 2

Ebeling, Knut
Wilde Archäologien 2
Das 20. Jahrhundert war archäologisch, nicht historisch. Ein flüchtiger Blick auf die innovativsten Projekte in Philosophie und Psychologie, Epistemologie und Medientheorie, Ästhetik und Kunst legt die Diagnose nahe, dass im letzten Jahrhundert ein geheimer Wechsel von historischen zu archäologischen Leitvorstellungen stattgefunden hat. Prominente Autoren von Kant bis Kittler und von Freud bis Foucault experimentierten mit einem neuen Denken d...

CHF 47.90

Gleichursprünglichkeit

Ernst, Wolfgang
Gleichursprünglichkeit
Die Frage nach Zeitweisen, die in und durch Medien wirken, stellt sich auf drei Ebenen: »zeitkritische Medien«, also zeitbasierte Medien und ihre Eskalation im Zeitkritischen, »medieninduzierte Zeitweisen« sowie die »Gleichursprünglichkeit medientechnischen Wissens«. Was hier zu Zwecken der Analyse systematisch getrennt wird, interferiert in der tatsächlichen Darlegung notwendig an vielen Punkten. Das Thema entzieht sich einer glasklaren Klass...

CHF 34.90

Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies

Ette, Ottmar
Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies
Die unserer aktuellen Globalisierungsphase aufgegebene Herausforderung besteht heute darin, die Bedingungen für eine Konvivenz im weltweiten Maßstab zu schaffen, die es erlaubt, in Frieden und in kultureller Differenz zusammenzuleben. Die Literaturen der Welt stellen mit ihrem über Jahrtausende quer durch die unterschiedlichsten Kulturen fortgeschriebenen ZusammenLebensWissen den idealen Erprobungs- und Experimentierraum für jene Lebensformen ...

CHF 14.50

Datenvisualisierung und Ästhetik

Vogelsang, Tobias
Datenvisualisierung und Ästhetik
Kurven und Linien, die Daten visualisieren, sind Teil unseres Alltags: der Aktienindex, die Fieberkurve oder Höhenlinien auf einer Landkarte. Das älteste bekannte Beispiel einer Zahlenreihe, die durch eine bewegte Linie dargestellt wird, ist zwar schon etwa tausend Jahre alt. Ihre moderne Ausprägung und Bedeutung hat die Kurve aber einem Aufklärer des 18. Jahrhunderts zu verdanken: Johann Heinrich Lambert (1728-1777). Lambert, einer der letzt...

CHF 28.90

Grundordnungen

Andronikashvili, Zaal / Weigel, Sigrid
Grundordnungen
Mit Beiträgen von Zaal Andronikashvili, Stephan Braese, Rodolphe Gasché, Michael Kempe, Dimitrios Kisoudis, Nitzan Lebovic, Thomas Macho, Giorgi Maisuradze, Tatjana Petzer, Stefan Troebst, Giuseppe Veltri und Sigrid Weigel Mit dem Konzept der Grundordnung verbindet sich eine vieldeutige Semantik, die das Zusammenspiel von Grund (als Boden/Territorium) mit dem Grund der Begründung betrifft, das für die Konstitution wie auch Geltungsbereich von...

CHF 35.90

»Wer hier hundert Augen hätte ...«

Freier, Elke
»Wer hier hundert Augen hätte ...«
Georg Gustav Erbkam reistals Architekt im Expeditionsteam von Richard Lepsius 1842 bis 1845 durch Ägypten und Nubien und wurde zum Bahnbrecher für die exakte Aufnahme von Architektur in ihrer Umwelt. Die detailgetreuen Grundrisse und Durchschnitte durch Gräber und Tempel und ihre Verortung in der Landschaft waren nach bisheriger Kenntnis neu in der jungen Wissenschaft der Ägyptologie und blieben lange Zeit einmalig. Der scharfe Blick des Geodä...

CHF 37.50

Freuds Referenzen

Kirchhoff, Christine / Scharbert, Gerhard
Freuds Referenzen
Die Psychoanalyse Sigmund Freuds hat ihre Spuren in nahezu allen Wissensfeldern des 20. Jahrhunderts hinterlassen. Doch auch Freud selbst war eingebunden in zeitgenössische Diskurse, entwickelte die Psychoanalyse in Korrespondenz mit bereits bestehenden Disziplinen. In seiner Bezugnahme auf Disziplinen wie Neurologie, Entwicklungsgeschichte, Embryologie oder Psychiatrie, aber auch auf Kunst und Literatur zeigt sich, dass Arbeiten mit Referenze...

CHF 34.90

Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

Hinz-Wessels, Annette
Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus
Das Robert Koch-Institut war zwischen 1933 und 1945 als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in das nationalsozialistische Gesundheitssystem eingebunden. Die vorliegende Studie untersucht den personellen und organisatorischen Umbau, den das Institut unter der NS-Diktatur erlebte, und analysiert den Einfluss von NS-Ideologie und Kriegspolitik auf einzelne Forschungs- und Arbeitsfelder. Zugleich wird die Beteil...

CHF 28.90

Istanbul Biennale

Graf, Marcus
Istanbul Biennale
Biennalen zählen seit den 1990er Jahren zu den wichtigsten Ausstellungsmodellen der Kunstwelt, da sie Einfluss auf die Produktion, Präsentation und Rezeption von zeitgenössischer Kunst nehmen und neben der Vermittlung von Gegenwartskunst auch kultur-, wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aufgaben innehaben. Außerhalb der westlichen Kunstszenen sind sie häufig die einzigen Institutionen, die internationale Großausstellungen zeitgenössischer...

CHF 93.00

Kreation und Depression

Menke, Christoph / Rebentisch, Juliane
Kreation und Depression
Mit Beiträgen von Luc Boltanski , Ulrich Bröckling, Ève Chiapello, Gilles Deleuze, Diedrich Diederichsen, Alain Ehrenberg, Carl Hegemann, Tom Holert, Axel Honneth, Michael Makropoulos, Christoph Menke, Robert Pfaller, René Pollesch, Juliane Rebentisch, Andreas Reckwitz und Dieter Thomä Eigenverantwortung, Initiative, Flexibilität, Beweglichkeit, Kreativität sind die heute entscheidenden gesellschaftlichen Forderungen, die die Individuen zu er...

CHF 34.50

Hermann Obrist

Gebhardt Fink, Sabine / Vogel, Matthias
Hermann Obrist
Hermann Obrist, der in der Schweiz geboren wurde, galt mit seinen bahnbrechenden Textilentwürfen und ausschweifender Ornamentik als einer der Anreger und originellsten Begründer der Münchner Jugendstilbewegung. Dass Obrist als Plastiker und Zeichner auch ein Vorläufer zahlreicher Tendenzen der Abstraktion und der Moderne war, ist in jüngerer Zeit erst durch einige Gruppenausstellungen und vor allem durch eine grosse monographische Schau, die 2...

CHF 35.90

Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?

Hagen, Wolfgang
Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
Niklas Luhmann ist eine feste Größe in der geistigen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland und mit seinen Werken weit über deren Grenzen hinaus bekannt. Drei der letzten Interviews mit dem 1998 verstorbenen Wissenschaftler gewähren den Lesern ungewöhnliche Einblicke in seine Biografie und sein Wirken. So lesen sich etwa die kritische Haltung zu den ersten Studentenprotesten oder die Äußerungen zu seinen verschrobenen Arbeitstechniken wie p...

CHF 14.50