Suche einschränken:
Zur Kasse

308 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Interface Critique

Hadler, Florian / Haupt, Joachim
Interface Critique
Unter einem Interface versteht man im Allgemeinen die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Interfaces ermöglichen und beschränken Kommunikation, Nutzungen und Interaktion. Sie lenken Blicke und Praktiken, standardisieren, normieren und bestimmen, was machbar ist. Je mehr wir mit Maschinen, mit Gadgets, Apps und digitalen Services zu tun haben, desto wichtiger werden Interfaces für unsere Arbeit, unsere Kommunikation und unsere Kultur. W...

CHF 40.50

Diversity Trouble

Pohl, Peter Christian / Siebenpfeiffer, Hania
Diversity Trouble
Die Gender Studies befinden sich nach ihrer wissenschaftlichen Etablierung und der allmählichen politischen Umsetzung ihrer Forderungen in den 1990er Jahren in einem Dilemma. Einerseits gelten Gender-Aspekte inzwischen als unverzichtbare Bausteine im universitären Alltag. Andererseits droht Gender zu einem bloßen Label und zu einem von konservativer Seite gerne genutzten >Plastikwort< zu verkommen, das immer dann bemüht wird, wenn kulturelle N...

CHF 37.50

An den Grenzen der Archive

Bexte, Peter / Bührer, Valeska / Lauke, Stephanie Sarah
An den Grenzen der Archive
Die Archive sind an ihren Grenzen in Bewegung geraten. Aus Orten der Verwahrung werden Knoten in flexiblen Wissensnetzwerken. Dabei sind die Probleme zugleich konkreter und abstrakter geworden. Konkreter insofern, als der Zerfall von Materialien (etwa in Filmarchiven) sowie ungelöste Fragen einer digitalen Langzeitarchivierung drängend nah gerückt sind. Abstrakter aber ist die Lage dadurch, dass eine Entgrenzung ins Netz sich anbahnt. Vor dies...

CHF 40.50

Kommunikation - Medien - Kultur

Hanke, Michael
Kommunikation - Medien - Kultur
Vilém Flusser, Theoretiker des Technobildes, Vordenker der neuen Medien und der telematischen Gesellschaft, wird in dieser Synopse seines Gesamtwerks, auch seinem Selbstverständnis gemäß, als Kommunikationstheoretiker und Kommunikologe in einer breiteren, philosophischen, wissenschafts- und kulturtheoretischen, gesellschaftskritischen Perspektive vorgestellt. Dafür wird der Entwicklungsgang seines Denkens rekonstruiert, angefangen von seiner b...

CHF 34.90

Niveau, wozu, wieso, Herr Luhmann?

Dammann, Klaus
Niveau, wozu, wieso, Herr Luhmann?
Der vierte Band der »... Herr Luhmann?«-Reihe enthält Gespräche Luhmanns aus 20 Jahren organisations- und gesellschaftstheoretischer Arbeit, die das Problem/Lösung-Schema benutzen.Luhmann trumpft auf: »Sie sehen, ich bin nicht nur an meiner Theorie interessiert. « Dabei beschreibt er Probleme, die nicht nur ihn interessieren: »das Problem von Habermas«, ein Problem, in der Weltgesellschaft Ansprechpartner zu schaffen, Alkohol-, Klassenkampf-, ...

CHF 27.90

Neurofiction

Beljaev, Aleksandr / Schnalke, Thomas / Velminski, Wladimir
Neurofiction
»Eine der Aufgaben von Science Fiction besteht darin, das noch nicht Existierende so darzustellen, als würde es bereits existieren.« Mit seinen Kurzgeschichten und Romanen hat Aleksandr Beljaev (1884-1942) die >wissenschaftliche Phantastik< der Sowjetunion maßgeblich geprägt. In seinem Werk griff er Experimente zeitgenössischer Wissenschaftler auf, die Mensch und Tier als Material verstanden. Der Band versammelt Beljaevs Prosa aus dem Bereich ...

CHF 127.00

Radiotelegrafie

Popov, Aleksandr / Hagen, Wolfgang / Velminski, Wladimir
Radiotelegrafie
Im Januar 1896 veröffentlichte Popov einen Artikel, in dem er das Schema des weltweit ersten Radioempfängers offenbarte. Im Juni 1896 patentierte Guglielmo Marconi eine Erfindung, die das Schema des zuvor in der Publikation Popovs veröffentlichten Geräts wiederholte. Diese Aktion bewog den russischen Wissenschaftler zu einer Reihe von Stellungnahmen, in denen er sein Prioritätsrecht verteidigte. Zwar wurde er dafür auf dem Pariser Elektrotechn...

CHF 127.00

Latenzzeit 2

Haverkamp, Anselm
Latenzzeit 2
Sucht man für die Periode der fünfziger Jahre eine Formel, denkt man unvermeidlich an die »vaterlose Gesellschaft« oder die »Unfähigkeit zu trauern« oder die »Stunde Null«. All diese mythenanalogen Begriffe verstellen jedoch in gleichem Maße das, was sie erhellen. Freuds Begriff der »Latenzzeit« scheint für diese Verstelltheit der fünfziger Jahre und die ihnen eigentümliche Leere wie gemacht ... »Latenzzeit« ist eine Fortsetzungsgeschichte: s...

CHF 31.50

Archivologie

Ebeling, Knut / Günzel, Stephan
Archivologie
Mit Texten von Aleida Assmann, Benjamin Buchloh, Michel de Certeau, Jacques Derrida, Knut Ebeling, Wolfgang Ernst, Arlette Farge, Hal Foster, Michel Foucault, Bernhard Fritscher, Boris Groys, Stephan Günzel, Reinhard Koselleck, Ulrich Raulff, Paul Ricoeur, Monika Rieger, Suely Rolnik und Cornelia Vismann. Die Aktualität des Archivdenkens in Philosophie, Medien und Künsten ist ungebrochen - und wurde von den jüngsten Enthüllungen des NSA-Skand...

CHF 40.50

Latenzzeit 1

Haverkamp, Anselm
Latenzzeit 1
Sucht man für die Periode der fünfziger Jahre eine Formel, denkt man unvermeidlich an die »vaterlose Gesellschaft« oder die »Unfähigkeit zu trauern« oder die »Stunde Null«. All diese mythenanalogen Begriffe verstellen jedoch in gleichem Maße das, was sie erhellen. Der Literaturwissenschaftler Anselm Haverkamp schlägt den Begriff »Latenzzeit« zur Besprechung der fünfziger Jahre vor, um jene Leere zu analysieren, die sich herstellt, wenn man zur...

CHF 31.90

Die Verbundenheit der Dinge

Gießmann, Sebastian
Die Verbundenheit der Dinge
Netze halten, verbinden und fangen. Sie verfangen, binden und verstricken. Unsere sozialen Netzwerke verdanken ihren Namen einem denkbar merkwürdigen und zwiespältigen Objekt. Wie aber kam das Netz ins Netzwerk? Warum kann es für ein Verbundensein von Menschen, Dingen, Institutionen, Zeichen, Infrastrukturen, ja selbst der Natur einstehen? Mit der »Verbundenheit der Dinge« liegt erstmals eine Kulturgeschichte vor, in der die überwältigende Vie...

CHF 34.50

Putzen als Passion

Karafyllis, Nicole C.
Putzen als Passion
Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum? Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sorgt erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man Probleme des Alltäglichen heiter und selbstbewusst in Lösung bringt. Vorbei mit der Wisch+Weg-Mentalität! Schluss mit der Putzfrau als Ausrede! Denn Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie...

CHF 21.50

Gedankenwürfe

Velminski, Wladimir
Gedankenwürfe
Das Buch gibt einen Überblick über Phänomene der immateriellen Kommunikation, wie sie während des 20. Jahrhunderts in Russland und der Sowjetunion an der Tagesordnung waren. Die Kontextualisierung solcher Praktiken und Deutungen veranschaulicht nicht nur ihre kohärente gegenseitige Beeinflussung, sondern auch ihre strategische Auswirkung auf die Öffentlichkeit sowohl im In- als auch im Ausland.

CHF 127.00

Wunschmaschinen

Velminski, Wladimir
Wunschmaschinen
Mit der Konzeptualisierung von Wunschmaschinen haben Deleuze und Guattari bekanntlich eine Kapitalismuskritik vorgelegt, in der alles zur Maschine wurde. Der Band versammelt eine Reihe von Wunschmaschinen, die in der Sowjetunion entworfen wurden und in denen sowohl ein Begehren als auch eine Kritik am Sozialismus deutlich wird.

CHF 127.00