Suche einschränken:
Zur Kasse

308 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Schleifen

Baumgärtel, Tilman
Schleifen
Namhafte Künstler und Musiker wie Nam June Paik und Elvis Presley, Karlheinz Stockhausen und die Beatles, Peter Roehr und Andy Warhol, Terry Riley und Ken Kesey haben in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit Loops gearbeitet - kurzen, mit Hilfe von Aufzeichnungsmedien wiederholten Ton- oder Bildsequenzen. Indem sie von diesem erstaunlich flexiblen und vielseitigen ästhetischen Mittel Gebrauch machten, erzielten sie sehr verschiedene ästhetis...

CHF 34.50

Kleingeld

Priddat, Birger P.
Kleingeld
Wir alle kennen es: Kleingeld. Es bläht unsere Portemonnaies auf, es wird in Flaschen oder Dosen gehortet und des öfteren ist es im entscheiden Moment nicht verfügbar. Und doch ist es als Recheneinheit ein unverzichtbarer Bestandteil für den Zahlungsverkehr. Viele Kulturen haben ihre eigenen und eigenwilligen Praktiken entwickelt, um dieser vielen kleinen Transaktionen Herr zu werden. Oftmals sind dabei an die Stelle der offiziellen Währungen ...

CHF 28.90

UnTot

Geimer, Peter
UnTot
Die Frage, wo das Leben endet und der Tod beginnt, ist nicht erst durch die gegenwärtigen Debatten zur korrekten Diagnose des biologischen Todes aktuell. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gerät das Lebendige gerade auch in seinen Randzonen und seinen Überschneidungen mit dem Leblosen in den Blick: Mediziner untersuchen den Scheintod, Biologen beobachten Leben außerhalb des Organismus, Pathologen erforschen die Lebendigkeit tödlicher Bakterie...

CHF 35.90

Das Gesetz des Gedächtnisses

Ernst, Wolfgang
Das Gesetz des Gedächtnisses
Am Ende des 20. Jahrhunderts schauten wir - nach 2500 Jahren schriftbasierter Geschichte des Abendlandes - auf eine neue Form der kulturellen Bewahrung und Überlieferung zurück: das audiovisuelle Gedächtnis, das im Zuge der Medien - Photographie, Grammophon, Film, Radio, Video, Fernsehen und schließlich Computer (im Verbund mit dem Internet) - etwas fixiert, das vorher undenkbar war: Bewegungen des Lebens selbst. Die traditionellen Dokumentati...

CHF 35.90

Decadent Band I+II

Beck, Sabine
Decadent Band I+II
Knut Ebeling / Georges Didi-Huberman Das Archiv brennt Zwei philosophische Essays zum Thema des Archivs, die sich diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um in seinem Zentrum zusammenzutreffen: beim Desaster des Archivs. Didi-Huberman meditiert über das Desaster der Konzentrationslager, das nicht nur mental, sondern maschinell, per Kamera aufgezeichnet wurde. Doch was wurde von den so genannten >>Auschwitzrollen<< aufgezeichnet, die ...

CHF 41.50

Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken

Schreber, Daniel Paul
Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken
Der Fall Schreber ist ein Klassiker der Psychoanalyse - zahllos die Schriften, die über ihn verfasst worden sind. Und dennoch: Daniel Paul Schreber (1842-1911) ist ein Fall für sich, denn im Gegensatz zu den Säulenheiligen der Psychoanalyse hat er es sich niemals auf der Couch eines Psychoanalytikers bequem gemacht. Man hat es also nicht mit einer Deutung, sondern mit der Autobiographie eines Wahns zu tun, mit dem seltenen, in dieser minutiöse...

CHF 46.50

Irrwege eines Reichsbürgers

Cullen, Michael S.
Irrwege eines Reichsbürgers
Meine liebe Wilhelmine! Da Präsident Harrison sich weigert, von der deutschen Regierung meine Freilassung zu verlangen, übergebe diesen Brief der Oeffentlichkeit, damit die Deutsch-Amerikaner sich ein richtiges Urtheil bilden und dem Präsidenten der Republik fest ihre Meinung sagen können. Im April d.J. forderte ich von Amerika aus Kaiser Wilhelm II. zum Duell heraus. Ich war in unerhörter Weise provozirt worden, nicht vom, aber gegen den Kais...

CHF 27.90

Erwachen in Sparta

Mangin, Serge / Gohmert, Michaela / Vogel, Christina / Schwarz, Hertha
Erwachen in Sparta
Der römische Historiker Tacitus hielt in der Hohen Kaiserzeit seinen Landsleuten die Germanen vor Augen. An ihnen sollten die Römer ihre Dekadenz erkennen. Der international tätige französische Bildhauer und Wahlmünchener Serge Mangin, der die Großen unserer Zeit in Kultur, Wissenschaft und Politik, wie etwa Ernst Jünger, Luciano Pavarotti, Hans Küng, Helmut Kohl und Michail Gorbatschow studiert, porträtiert und interpretiert und zahlreiche, m...

CHF 24.90

Kapitalismus als Religion

Baecker, Dirk
Kapitalismus als Religion
Ausgehend von Walter Benjamins berühmtem Aufsatz »Kapitalismus als Religion« von 1921 kreisen die hochkarätigen Beiträge dieses Bandes um ein Thema, das heute aktueller ist als jemals zuvor. Der Fetischcharakter des Geldes offenbart sich im Kult des Kommerz. Geld als Fluidum bleibt eine anonyme Größe, die darauf basiert, dass sämtliche Benutzer auf seine Kraft hoffen. Dem Geld wohnt ein Versprechen inne und auch eine Schuld, die sich wie die E...

CHF 26.90

Der freie Wille

Smalla, Johann
Der freie Wille
Mit Beiträgen von Uwe an der Heiden, Hartmann Hinterhuber, Matthias Kettner, Wolfgang Klausnitzer, Helmut Willke, Reimar Winkler und Franz M. Wuketits Ist der Mensch dazu in der Lage, frei zu denken, zu entscheiden und zu handeln? Wenn nicht, welche Faktoren könnten ihn in dieser Fähigkeit einschränken? Die Liste der wissenschaftlichen Themengebiete und praktischen Entscheidungsfelder, die von der Frage nach dem freien Willen zumindest gestre...

CHF 28.90

Richard Lepsius

Mehlitz, Hartmut
Richard Lepsius
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preußischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. großzügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preuß...

CHF 52.50

Masken der Semiose

Venus, Jochen
Masken der Semiose
Die Medienwissenschaften sind noch immer auf der Suche nach einer konzeptuellen Basis, auf der ihre technikhistorischen, kulturanthropologischen und diskursgeschichtlichen Befunde in ihrem Bedingungsgefüge beschrieben und erklärt werden können. Alle bisher vorgeschlagenen Medienbegriffe, etwa McLuhans Prothesenbegriff, Baudrillards Simulakrenkonzept oder Luhmanns Medium/Form-Unterscheidung, waren zu konkret, zu einseitig bzw. zu weit, um eine ...

CHF 41.50

Wissensobjekt Mensch

Vienne, Florence / Brandt, Christina
Wissensobjekt Mensch
Der vorliegende Band erkundet neue Möglichkeiten, anhand einer praxisbezogenen Analyse eine Geschichte des Wissens vom Menschen im 20. Jahrhundert zu schreiben. Die hier vereinigten Fallstudien befassen sich mit Entwicklungen, die sich nicht bestimmten Disziplinen zuordnen lassen, sondern sich auf Gebieten vollzogen haben, die zwischen den Geistes-, Natur- und Lebenswissenschaften angesiedelt waren. Es geraten dabei so unterschiedliche Praktik...

CHF 31.90

Der zweite Tod der Oper

Zizek, Slavoj / Hildebrandt, Hans-Hagen
Der zweite Tod der Oper
Zizeks brillant und leidenschaftlich geschriebenes Buch stellt einen mitreißenden Durchgang durch die europäische Operngeschichte dar, deren Dreh- und Angelpunkt das Wagnersche Schaffen bildet. Durch ein hohes Maß an Assoziationen entführt Zizek den Leser in immer neue und unerwartete Gefilde. In erster Linie ist das Buch aber eine furiose Liebeserklärung an die Oper, in der Zizeks Leidenschaft für sein Lieblingsthema in jeder Zeile mitklingt.

CHF 21.90

Die Flipflop-Legende und das Digitale

Dennhardt, Robert
Die Flipflop-Legende und das Digitale
Warum gibt keine einzige Abhandlung zur Genese des elektronischen Digitalcomputers Auskunft über den Zeitraum zwischen 1919 und 1941? Mindestens eine direkte Nachfolgeschaltung des sogenannten Eccles-Jordan-Flipflops von 1919 oder eine erste Anwendung des Trigger Relays bzw. eine sehr ähnliche Schaltung müsste sich doch finden lassen, um sie eindeutig in die Vorgeschichte des elektronischen Digitalcomputers einschreiben zu können. Doch nicht n...

CHF 35.90

Ordnungssysteme 1700

Velminski, Wladimir
Ordnungssysteme 1700
In der Forschung zur russischen Frühaufklärung wird oft darauf hingewiesen, dass die Entstehung und Etablierung der modernen Wissenschaft im Russland des 18. Jahrhunderts zum dominierenden Legitimationsmuster der Aufklärung wird, jedoch zeigt die genaue Betrachtung, dass die konkreten Formen der Durchsetzung von neuen Ordnungsstrategien und Zeichenpraktiken mit ihren symbolischen Dimensionen dieser Jahrzehnte kaum ins Zentrum der Aufmerksamkei...

CHF 31.90

Bild und Gedächtnis

Kregel, Ulrike
Bild und Gedächtnis
Eine gängige Vorstellung von der Vergangenheit ist die eines Bildes. Doch ist es tatsächlich das einmal Gesehene, das wir im Prozess der Erinnerung reanimieren oder ist das, was wir erinnern nicht viel eher ein vages und singuläres Konglomerat reaktivierter Daten, aus den verschiedensten Hirnarealen gespeist? In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen der Bild- und Gedächtnistheorie führt der Text zu einem gemeinsamen Entstehungszusa...

CHF 35.90

Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen

Foerster, Heinz von / Müller, Albert / Müller, Karl H.
Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen
Als ich ein kleiner Bub war, hielten wir uns im Sommer oft im Salzkammergut auf. Eines Nachmittags kündigte sich ein Gewitter an, die Schwalben flogen ganz niedrig, und meine Eltern riefen mir zu: "Schau, es kommt schlechtes Wetter, die Schwalben fliegen so niedrig." Ich fragte zurück: "Ja, warum fliegen die Schwalben so niedrig, wenn schlechtes Wetter kommt?" Und darauf meine Eltern: "Wegen der Mücken, der Fliegen, der Insekten und der Gelsen...

CHF 27.90

Wozu Kultur?

Baecker, Dirk
Wozu Kultur?
Der Kulturbegriff, als Streit-, Streß- oder Wie-auchimmer-Kultur in aller Munde, ist das Objekt, das der Niklas-Luhmann-Schüler und Star der Systemtheorie, Dirk Baecker, in immer neuen Ansätzen umkreist. Es geht, so Baecker, darum, 'den Blick für eine Gegenwart zu schärfen, die wir aus den Augen verloren haben, weil wir in der Vergangenheit jene Absicherung und in der Zukunft jene Möglichkeiten suchen, die uns die Gegenwart vorenthält'.'Wer im...

CHF 14.50