Suche einschränken:
Zur Kasse

657 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Jüdische Schülerinnen und Schüler an Kölner Gymnasien

Erkelenz, Dirk / Kahl, Thomas
Jüdische Schülerinnen und Schüler an Kölner Gymnasien
Im Schuljahr 1932/33 besuchten etwa 700 jüdische Schülerinnen und Schüler höhere Schulen in Köln. Sie waren seit langem ein fester Bestandteil in den verschiedenen Lyzeen und Gymnasien der Stadt und gut integriert. Mit der NS-Diktatur begann für sie alle eine Zeit von Entrechtung, Ausschluss und Verfolgung. Die Texte dieses Buches schildern die schulische Situation für Jüdinnen und Juden vor und nach 1933. Sie beschreiben die Schulzeit konkret...

CHF 33.50

Verfolgt und nicht vergessen

Pluwatsch, Petra
Verfolgt und nicht vergessen
Vertrieben, deportiert, ermordet - der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seinen "Stolpersteinen" an Menschen, die dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Einige exemplarische Lebenswege, die alle mit Kölner Stolpersteinen verbunden sind, versammelt der vorliegende Band. Es sind Geschichten gegen das Vergessen. Sie bieten einen intensiven Einblick in die Verfolgung in der NS-Zeit, die so oder sehr ähnlich in ganz Deutschla...

CHF 30.50

"Wie es in Börnicke zugegangen ist, weiß ja jeder Nauener."

Pupkes, Andreas
"Wie es in Börnicke zugegangen ist, weiß ja jeder Nauener."
Das frühe Konzentrationslager Börnicke wurde Mitte Mai 1933 von der SA-Standarte 224 errichtet und entwickelte sich während seines dreimonatigen Bestehens zur zentralen Haftstätte für das Osthavelland. SA-, SS-, und Stahlhelm-Angehörige sowie Polizeibeamte verschleppten 500 bis 600 überwiegend politische Gegnerinnen und Gegner der Nationalsozialisten in das Lager, wo der Alltag der Inhaftierten von Arbeit, Gewalt und Mord geprägt war. Mindeste...

CHF 30.50

Der Kampf um den Staatsgedanken in der deutschen Sozialde...

Schumacher, Kurt / Steinbach, Peter
Der Kampf um den Staatsgedanken in der deutschen Sozialdemokratie
Heran den Staat!" Mit dieser Wahlparole forderte die SPD ihre Wähler auf, sich an den Wahlen zum Reichstag zu beteiligen, um die Demokratie zu stärken und die soziale Republik zu verwirklichen. Im Kaiserreich hatten Sozialdemokraten den Staat als Mittel zu ihrer Unterdrückung und Entrechtung erfahren. Mit der Novemberrevolution von 1918 wandelte sich diese Staatsanschauung grundlegend. Kurt Schumachers Dissertation macht diesen Wandel des sozi...

CHF 30.50

"An klaren Frosttagen kann auch ausmarschiert werden"

Schröder, Ulrich
"An klaren Frosttagen kann auch ausmarschiert werden"
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold wurde 1924 als parteiübergreifende Organisation zum Schutz der Weimarer Republik gegründet. Sozialdemokraten, Mitglieder der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen Zentrumspartei engagierten sich hier für die Festigung der Republik und für die Achtung der Verfassung. Der sozialdemokratisch dominierte Wehrverband entwickelte sich in kurzer Zeit zur größten demokratischen Organisation in der Weimarer ...

CHF 30.50

Die Ukraine

Benz, Wolfgang
Die Ukraine
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt in ein politisches und wirtschaftliches Chaos gestürzt. Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine steht plötzlich im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Zum Verständnis des Konfliktes ist der Blick auf die Hintergründe der verstörenden Ereignisse der Gegenwart unerlässlich. Jahrhundertelang stand das Land in Abhängigkeit seiner Nachbarn. Doch am Ende des 20. Jahrh...

CHF 39.50

Jene

Ostrowska, Joanna / Kosmala, Beate
Jene
Homosexuelle Männer wurden verhaftet und in Rawicz, Miedzychód, Wronki, Strzelce Opolskie oder Tarnów inhaftiert. Sie wurden in das KL Sachsenhausen, das KL Buchenwald, das KL Mauthausen, das KL Groß-Rosen, den Lagerkomplex Auschwitz-Birkenau-Monowitz und Majdanek deportiert. Sie starben in Strafanstalten des Reiches. Die Geschichte dieser Menschen besteht keineswegs nur aus einzelnen Spuren. Auch wenn ihre Biografien oft unvollständig, bilden...

CHF 35.50

Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbru¿ck (1942-1945)

Gilzmer, Mechthild / Sprute, Hannah
Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbru¿ck (1942-1945)
Mit dem vorliegenden Sammelband wird ein lange vernachlässigter Aspekt der deutsch-französischen (Konflikt-)Geschichte in den Blick genommen. Unter deutscher Besatzung (und teilweise mit Unterstützung des Vichy-Regimes) wurden ab 1942 rund 7000 Frauen aus dem besetzten Frankreich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Die meisten von ihnen waren Widerstandskämpferinnen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass eine Reihe von i...

CHF 35.50

Tödliche Spionage im Kalten Krieg

Donth, Stefan
Tödliche Spionage im Kalten Krieg
Zu den wichtigsten Phänomenen politischer Gegnerschaft in der DDR gehörte die Spionage für westliche Nachrichtendienste. Aus Sicht des Staatssicherheitsdienstes zählte die Verhaftung der "Gruppe Lange-Werner" 1953 zu den "bedeutendsten Spionagevorgängen". Auch weil die DDR-Führung mit Christian Lange-Werner erstmalig einen Angehörigen ihrer neuen Sicherheitskräfte zum Tode verurteilen und hinrichten ließ. Stefan Donth untersucht die Ermittlung...

CHF 22.50

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023

Mählert, Ulrich / Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur / Baberowski, Jörg / Kindler, Robert
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023
Die Stabilität autoritärer Ordnungen beruht auf ihrer Fähigkeit, Kontrolle auszuüben und tatsächliche oder vermeintliche Gegner zu unterdrücken. Nach Stalins Tod 1953 bedienten sich kommunistische Regime unterschiedlicher Methoden der Herrschaftssicherung, die sich im Laufe der Zeit veränderten: Setzten sie anfangs zumeist weiterhin auf Terror und Willkür, wurden Repressionen und Kontrollmechanismen später zunehmend »verregelt«. Die Beiträge ...

CHF 39.50

Jüdische Geschichte & Kultur - Magazin des Dubnow-Instituts

Simon-Dubnow-Institut
Jüdische Geschichte & Kultur - Magazin des Dubnow-Instituts
Die sechste Ausgabe umkreist die Hochphase der politischen Fotografie mit ihren Bildreportagen und Illustrierten von den 1920er bis zu den 1960er Jahren und blickt auf Zentren der jüdischen Geschichte in Europa, Amerika und im Nahen Osten. Der Titel Objektiv meint in diesem Zusammenhang nicht nur die Linse der Kamera, sondern auch die Frage nach Position und Perspektive der fotografierenden Person. Die ständigen Rubriken Position, Kritik und A...

CHF 19.90

Arbeit - Bewegung - Geschichte

Arbeit - Bewegung - Geschichte
Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien (bis Dezember 2015 JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung) wendet sich an Historikerinnen, Historiker, Studierende und historisch Interessierte. Sie präsentiert Ergebnisse der historischen Forschung zur deutschen, europäischen und außereuropäischen Arbeiterbewegung, zur Sozialgeschichte und Geschichte der Arbeitswelt, zur Geschichte demokratischer soziale...

CHF 19.90

Für "Einigkeit und Recht und Freiheit"

Lübcke, Christian / Elsbach, Sebastian
Für "Einigkeit und Recht und Freiheit"
Die Weimarer Republik wurde von zahlreichen Männern mitgestaltet, die sich unter dem Leitspruch von "Einigkeit und Recht und Freiheit" für eine demokratische Heeresreform und eine Verteidigung der Republik stark machten. Gegenüber ihren monarchistisch geprägten Berufskollegen waren sie jedoch im Nachteil. Während die Novemberrevolution 1918 ohne den Beitrag republikanischer Offiziere nicht zu denken ist, konnten die Reaktionäre in der folgende...

CHF 26.50

Schwarz-Rot-Gold - Das Reichsbanner im Kampf um die Weima...

Elsbach, Sebastian
Schwarz-Rot-Gold - Das Reichsbanner im Kampf um die Weimarer Republik
Schwarz-Rot-Gold waren nicht nur die Farben der Paulskirche und der Weimarer Nationalversammlung, sondern auch die des 1924 gegründeten Reichsbanners. In ihrem Kampf um die Weimarer Republik reihten sich die Mitglieder der Republikschutzorganisation in deutsche Freiheitstraditionen ein. Parlamentarische Demokratie war in den Augen der Reichsbanner-Männer die Bedingung, dass Deutschland in Frieden und Freiheit werde leben können. Mitglieder des...

CHF 30.50

"Wir bringen den Tyrannen den Tod"

Vetter, Matthias
"Wir bringen den Tyrannen den Tod"
In Sossenheim, einem westlichen Vorort von Frankfurt, liegt ein Kulturzentrum von russischsprachigen Zugewanderten, genauer: das Zentrum der exilrussischen Vereinigung NTS (dt.: Bund Russischer Solidaristen, Volksbund der Schaffenden) und des Verlages Possev. Doch es ist mehr: Es ist ein historische Ort: eine der Kommandozentralen der Ost-West-Auseinandersetzung, einen Gedächtnisort des Kalten Krieges, trotz versteckter Lage am Siedlungsrand e...

CHF 35.50

Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022)

Schüler-Springorum, Stefanie
Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31 (2022)
Das Jahrbuch für Antisemitismusforschung ist ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zur Antisemitismus-, Vorurteils- und Minderheitenforschung und will dieses disziplinär breite Spektrum bündeln. Es ist deshalb fächerübergreifend und international vergleichend ausgerichtet. Es veröffentlicht Arbeiten zur Geschichte der Judenfeindschaft, zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik, zum Holocaust, zu Emigration und Exil, zum Rechtsextremism...

CHF 28.90

Transnationale Demokratisierung in Europa

Lehnert, Detlef
Transnationale Demokratisierung in Europa
Verglichen mit Studien über Demokratie und Nationalstaat in einzelnen Ländern oder zu supranationalen Institutionen wie der EU sind transnationale Einflussgeflechte komplexer. Dieser Band versammelt geschichts- und politikwissenschaftliche Beiträge zu 14 europäischen Staaten. Die jeweiligen Demokratisierungsprozesse seit dem 19. bzw. im 20. Jahrhundert werden - teilweise bis in die Gegenwart - auf innergesellschaftlich angelegte transnationale...

CHF 33.50

Ausschluss und "Euthanasie" gestern - Sterbehilfe und Tei...

Hamm, Margret
Ausschluss und "Euthanasie" gestern - Sterbehilfe und Teilhabe heute
Initiiert vom "Bund der , Euthanasie'-Geschädigten und Zwangssterilisierten", wurden in den zurückliegenden Jahren Interviews mit zahlreichen Überlebenden geführt, die Ausschluss und Zwangssterilisation in der Zeit des Nationalsozialismus selbst erlitten haben, ebenso wie mit Angehörigen von Opfern der NS-"Euthanasie", deren Familienmitglieder ermordet worden waren. Die Autorinnen und Autoren des Bandes haben sich jeweils einem Schicksal zugew...

CHF 35.50

Was bedeutet Gedenken?

Eschebach, Insa
Was bedeutet Gedenken?
Akte öffentlichen Gedenkens, gewidmet den Verfolgten des NS-Regimes, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Erinnerungen, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. Der Abschied von den Zeitzeugen, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentl...

CHF 39.50

Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelsk...

Kemper, Claudia / Rentschler, Hannah
Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit
Die Handelskammer Hamburg blickt auf eine lange Tradition zurück. Ihre Geschichte für die Zeit zwischen 1933 und 1945 ist allerdings noch nicht ausreichend erforscht und erzählt. Diese Studie beleuchtet Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten von Kammer-Mitgliedern während der NS-Zeit und untersucht die Handelskammer als Institution im NS-System. Denn die Handelskammer Hamburg nahm eine Doppelrolle als Interessenverband der Wirtschaft und...

CHF 35.50