Suche einschränken:
Zur Kasse

84 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Autonomie im Zivilrecht vor Erreichen der Volljährigkeit

Griemert, Dörte Wiebke
Autonomie im Zivilrecht vor Erreichen der Volljährigkeit
Die Eigenständigkeit Minderjähriger ist seit einiger Zeit wieder vermehrt Gegenstand von Diskussionen in der Familienrechtswissenschaft. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die geltenden Regelungen des Zivilrechts der Entwicklung Minderjähriger hin zur Eigenständigkeit ausreichend Rechnung tragen. Nach einer Untersuchung der psychologischen Entwicklung Minderjähriger erfolgt eine überblicksartige Darstellung der Rechtsposition Minderjähriger im...

CHF 52.50

Eltern in ganz Europa

Duden, Konrad / Dutta, Anatol / Helms, Tobias / Mayer, Claudia
Eltern in ganz Europa
In diesem Band sind die Referate des Workshops »Eltern in ganz Europa - Perspektiven eines einheitlichen Internationalen Abstammungsrechts in Europa« dokumentiert, der am 14. Oktober 2022 an der Philipps-Universität Marburg stattgefunden hat. Angestoßen wurde das Projekt durch die Bemühungen der Europäischen Kommission, einen Verordnungsentwurf für das Internationale Abstammungsrecht zu erarbeiten. Rechtsvergleichende Vorarbeiten hierfür exist...

CHF 58.50

Geschlecht im Familienrecht - eine überholte Kategorie?

Röthel, Anne / Heiderhoff, Bettina
Geschlecht im Familienrecht - eine überholte Kategorie?
Vor dem Hintergrund der Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz erkunden die in diesem Band vereinigten Beiträge aus privatrechtlicher, verfassungsrechtlicher und theoretischer Perspektive Funktion und Bedeutung von Geschlecht als Kategorie im Familienrecht. In welchen Zusammenhängen knüpft das gegenwärtige Familienrecht und insbesondere das Abstammungsrecht an das Geschlecht an? Könnte ein Familienrecht auch ohne Geschlecht funktionieren? We...

CHF 58.50

Konflikte zwischen Reichsbürgern und Staat

Samland, Kathrin
Konflikte zwischen Reichsbürgern und Staat
Reichsbürger wurden bislang als Randgruppenphänomen wahrgenommen. Durch Staatsablehnung und Behördenterror auffallend, sind sie durch repetitive Konflikte mit dem Staat für dessen Institutionen und Mitarbeiter sowohl Problem als auch Gefahr. Bisher galt eine "Null-Diskussion-Strategie". Nach den aktuellen Entwicklungen erscheint es jedoch fraglich, ob diese Taktik noch geeignet oder zielführend ist, die Konflikte zwischen Reichsbürgern und Sta...

CHF 27.90

Cross-Border Family Mediation

Paul, Christoph C. / Kiesewetter, Sybille / Khalaf-Newsome, Ischtar
Cross-Border Family Mediation
Die 3. aktualisierte und erweiterte Auflage dieses Werks ist eine unverzichtbare Lektüre für erfahrene Familienmediatoren und alle anderen Fachleute, die mit grenzüberschreitenden Familienkonflikten und Kindesentführungsfällen zu tun haben. Eine Vielzahl von Beiträgen führender internationaler Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet machen das Buch zu einer unschätzbaren Quelle, die unter anderem Folgendes bietet: Überblick über den eins...

CHF 64.00

Aktuelle Reformen im Familienrecht - ein interdisziplinär...

Bary, Christiane von
Aktuelle Reformen im Familienrecht - ein interdisziplinärer Blick
In ihrem Koalitionsvertrag von 2021 haben die Ampelparteien einen ehrgeizigen Plan zur Umsetzung verschiedener familienrechtlicher Reformen vorgelegt. Drei dieser politisch angestrebten Projekte werden in diesem Tagungsband aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet und bewertet: Fragen der Kinderbetreuung nach Trennung unter besonderer Berücksichtigung des Wechselmodells, der Verantwortungsgemeinschaft und der geschlechtlichen Selbst...

CHF 46.50

Wie können Unternehmen Verantwortung für Kinder- und Mens...

Kößler, Melanie
Wie können Unternehmen Verantwortung für Kinder- und Menschenrechte übernehmen?
Das Phänomen der Kinderarbeit ist nicht neu und das politische Bestreben, es abzuschaffen auch nicht. Daher setzt sich diese Arbeit zunächst mit dem normativen Rahmen hierfür auseinander, der in den letzten hundert Jahren entwickelt wurde: Der weitgehende normative Konsens, bestimmte Formen der Kinderarbeit zu verbieten sowie die Beschäftigung für Jugendliche altersgerecht zu gestalten, wurde in Kinder- und Menschenrechten verankert. Dieser K...

CHF 27.90

Die gerichtliche Kontrolle des Pflichtteilsverzichts und ...

Flöck, Felix
Die gerichtliche Kontrolle des Pflichtteilsverzichts und des zugrunde liegenden Kausalgeschäfts zum Schutz des Pflichtteilsberechtigten
Die gerichtliche Kontrolle von Pflichtteilsverzichtsverträgen erfordert dogmatisch und methodisch fundierte Maßstäbe, die ihren Ausgangspunkt im Normzweck des Pflichtteilsrechts finden. Der Autor stellt dabei den Schutz des Pflichtteilsberechtigten in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er erklärt das Pflichtteilsrecht des Ehegatten und Kindes teleologisch mit dem Prinzip der Vertrauenshaftung und erkennt in ihm insbesondere den Zweck des Ausgleich...

CHF 122.00

Rechtsbegrenzung arbeitgeberseitig angeordneter Mediation

Hager, Kai
Rechtsbegrenzung arbeitgeberseitig angeordneter Mediation
Unternehmen sind immer mehr bestrebt, Konflikte am Arbeitsplatz kooperativ und nachhaltig zu lösen, und investieren daher auch in ganz erheblichem Maße Personal-Ressourcen und Geld in die Implementierung und Umsetzung unternehmensinterner Konfliktmanagementsysteme (KMS) und hier vor allem in die Verfahrensoption Mediation. Dabei stellt sich die jedoch Frage, ob - und wenn ja, inwieweit - Arbeitgeber im Rahmen des deutschen Arbeitsrechts ermäc...

CHF 27.90

Internationales Familienrecht in der Praxis

Niethammer-Jürgens, Kerstin / Erb-Klünemann, Martina
Internationales Familienrecht in der Praxis
Familienrechtliche Fälle mit Auslandsbezug gehören in der Praxis zum Standard und gewinnen an Komplexität. Anwälte und Richter müssen heutzutage wissen, wann welche EU-Normen und internationalen Instrumente zur Anwendung kommen. Der Leitfaden ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Internationale Familienrecht. Er stellt die relevanten EU-Verordnungen und die wichtigsten internationalen Übereinkommen vor und veranschaulicht die Materie anh...

CHF 71.00

Gestufte Streitbeilegungsklauseln

Gotting, Arno Maria
Gestufte Streitbeilegungsklauseln
Konflikte zwischen Geschäftspartnern sind unvermeidlich. Wenn sie zu einem Rechtsstreit eskalieren, entsteht für beide Seiten oftmals großer Schaden - auch für die obsiegende Partei. Denn sie verliert möglicherweise einen Geschäftspartner. Um die endgültige Eskalation eines Konflikts zu verhindern, ist es sinnvoll, ihn bereits in einem frühen Stadium oder - noch besser - bevor er überhaupt entsteht, in die richtigen Bahnen zu lenken. Die frühz...

CHF 27.90

Informierte Verfahrenswahl

Schmidt, Kai
Informierte Verfahrenswahl
Gerichtsprozesse sind nicht immer die beste Wahl zur Lösung von Konflikten. Es steht eine breite Auswahl unterschiedlicher alternativer Konfliktbehandlungsverfahren zur Verfügung, die je nach individueller Konfliktsituation Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wie können Rechtsuchende in die Lage versetzt werden, eine informierte Entscheidung in der Frage der Verfahrenswahl zu treffen? Wo können Sie in dieser Frage Rat finden? Diesen Fragen wi...

CHF 27.90

Klima-Terrorismus

Ruffer, Katharina
Klima-Terrorismus
Welcher Zusammenhang besteht in einer global vernetzten Welt zwischen dem immer intensiver diskutierten Themenkomplex Umwelt und Klima und dem Spektrum von Gewalt, Konflikten und Terrorismus? Hat der Klimawandel einen Einfluss auf die weltweite Friedenssicherung? Die vorliegende Arbeit untersucht diese Fragestellungen anhand des internationalen Konfliktes im westzentralafrikanischen Tschadseebecken, in dem ein Rückgang an natürlichen Ressourc...

CHF 27.90

Teamarbeit von Co-MediatorInnen in MediatorInnenpools in ...

Franz, Julia
Teamarbeit von Co-MediatorInnen in MediatorInnenpools in Deutschland
Co-Mediation ist eine Spielart der Mediation, die in der praxisorientierten- und wissenschaftlichen Literatur bis dato positiv bewertet - allerdings nur unzureichend empirisch und analytisch beschrieben wird. Die vorliegende empirische Interviewstudie untersucht daher die Zusammenarbeit von Co-MediatorInnen durch EpxertInneninterviews sowie leitfragengestützte Interviews mit MediatorInnen zu konkreten Co-Mediationsfällen. Dabei fokussiert die ...

CHF 27.90

Zur Rolle des Betriebsrats bei Betrieblicher Gesundheitsf...

Burmester, Antje
Zur Rolle des Betriebsrats bei Betrieblicher Gesundheitsförderung nach SGB V als Instrument der Konfliktprävention
Konfliktprävention am Arbeitsplatz ist ein hohes Gut - theoretisch. Praktisch tun sich Arbeitgeber, Führungskräfte, Betriebsräte und einzelne Mitarbeitende schwer, Strukturen zu schaffen und mit Leben zu füllen. Dabei ist zu wenig bekannt, dass die Krankenversicherer über die Betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b SGB V erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung stellen, um die Arbeit "gesundheitsförderlich zu gestalt...

CHF 27.90

mediation moves -

Gläßer, Ulla / Adrian, Lin / Alexander, Nadja
mediation moves -
Der Sammelband "mediation moves" bietet eine Fülle von Einblicken in die dynamische Entwicklung von Mediation als Konfliktbearbeitungsverfahren, als professionelle Dienstleistung und als prinzipien- und wertebasiertes Konzept. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich das Potential von Mediation rund um die Welt facettenreich entfaltet. Mittlerweile ist Mediation als anerkanntes Verfahren weltweit etabliert, zugleich werden nach wie vor neu...

CHF 52.90

Interspezifische Mediation: Beteiligung nichtmenschlicher...

Maier, Charlotte / Schulte-Kellinghaus, Raphael
Interspezifische Mediation: Beteiligung nichtmenschlicher Akteurinnen an Konfliktlösungsverfahren
Jede Veränderung beginnt mit einer Utopie. In der Geschichte der Menschheit war der Rechtszugewinn jeder neuen Entität zunächst einmal undenkbar. Wir sind gewohnt zu glauben, dass rechtlose Objekte schon immer rechtlos waren. Diese Überzeugung muss revidiert werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Beteiligung von nichtmenschlichen Akteurinnen an dem Konfliktlösungsverfahren der Mediation. Grundlage der Beteilig...

CHF 27.90

Zeig mir deine Sicht! Perspektivenwechsel mit agilen Meth...

Haschem-Husch, Bettina
Zeig mir deine Sicht! Perspektivenwechsel mit agilen Methoden in der Mediation
Diese Arbeit stellt die Frage, ob agile Methoden einen Perspektivenwechsel in der Mediation unterstützen können. Mit den Veränderungen in der Arbeitswelt haben sich auch die Methoden, mit denen gearbeitet wird, massiv verändert. Agile Methoden und Verfahren, wie Retrospektiven, Scrum oder Kanban stehen im Fokus. Auch die Mediation beschäftigt sich zunehmend mit dem Thema Agilität. Die bisherigen Ansätze für einen Perspektivenwechsel in der Med...

CHF 27.90

Konfliktlösung bei der Sanierung von Unternehmen nach dem...

Damerius, Oliver
Konfliktlösung bei der Sanierung von Unternehmen nach dem StaRUG
Am 01.01.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) in Kraft getreten. Es schafft einen Rechtsrahmen für insolvenzabwendende Sanierungen auf der Grundlage eines von den Gläubigern mehrheitlich angenommenen Restrukturierungsplans. Außerdem können Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten schon frühzeitig die Unterstützung eines Sanierungsmoderators in Anspruch nehmen, der die Entsteh...

CHF 27.90

Sharaf, Sulha und Salaam - Der Aspekt der »Ehre« in der a...

Steinhäuser, Knut
Sharaf, Sulha und Salaam - Der Aspekt der »Ehre« in der arabischen Welt und seine Relevanz für den Konflikt
Die vorliegende Schrift befasst sich mit dem Begriff der "Ehre" (Sharaf) in der arabischen Welt und seiner Bedeutung für Konflikte. In diesem Kontext wird mit der Sulha ein traditionelles arabisches Konfliktbeendigungsverfahren vorgestellt, dessen ausschließliches Ziel die Wiederherstellung der durch einen Konflikt verletzten Ehre ist. Die Ausführungen beginnen mit kulturtheoretischen Grundlagen, die ein tiefes Verständnis über den fundamental...

CHF 28.90