Suche einschränken:
Zur Kasse

42 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Britische Kunst

Gayford, Martin / Korsmeier, Antje
Britische Kunst
Brexit hin oder her: Im deutschsprachigen Raum wissen wir viel zu wenig, was britische Kunst ausmacht und in der Vergangenheit ausgemacht hat. Lucian Freud, Francis Bacon, David Hockney sind bekannt. Doch wie war ihr Verhältnis zueinander? Und welch andere - zum Teil ganz vorzügliche - Künstlerinnen und Künstler existierten neben ihnen? Was ist mit David Bomberg, Leon Kossoff, Frank Auerbach, Bridget Riley und R. B. Kitaj, deren Werk und Perso...

CHF 46.90

Josef Albers

Darwent, Charles / Schröder, Britta
Josef Albers
Wer war der Mann, der immer wieder Quadrate malte? Der bis zum Ende seines Lebens nach dem rigoros gleichen Prinzip über 2000 Homages to the Square schuf und dabei nur die Farben variierte? Josef Albers (1888-1976) stammte aus einer Handwerkerfamilie. Er wuchs in Bottrop auf und sollte in den USA zu einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts werden. Der englische Kunstkritiker Charles Darwent taucht in seiner Biografie in das We...

CHF 46.90

Misère

Nochlin, Linda / Lamerz-Beckschäfer, Birgit
Misère
1971 stellte Linda Nochlin die polemische Frage: »Why Have There Been No Great Women Artists?« (»Weshalb gab es keine großen Künstlerinnen?«) und avancierte damit zur Begründerin einer feministischen Kunstgeschichtsschreibung. In der vorliegenden, posthum veröffentlichten Studie über die Darstellung von Armut im 19. Jahrhundert betritt die New Yorker Kunsthistorikerin auf andere Weise Neuland. Friedrich Engels beschrieb 1845 die menschenverach...

CHF 38.50

Als Ethnologe in Marokko

Rabinow, Paul / Badal, Yvonne
Als Ethnologe in Marokko
Michel Leiris und Claude Lévi-Strauss haben mit Phantom Afrika (orig. 1934) und Traurige Tropen (orig. 1955) als Erste die Herausforderungen an Ethnologen und Reisende thematisiert, die sich für längere Zeit bei einem ihnen fremden Volk aufhalten: Menschen aufsuchen, ihre Sprache und Gewohnheiten, ihr Denken, ihre Gesellschaft und Glaubenssysteme studieren, ohne dazu eingeladen worden zu sein. Was ist das Fremde? Wie geht man als Forscher dami...

CHF 35.90

Die Flucht nach Ägypten

Glasmeier, Michael
Die Flucht nach Ägypten
In seinen letzten Lebensjahren malte der Venezianer Giambattista Tiepolo (1696-1770) vier Variationen der biblischen Flucht nach Ägypten. Er bezog sich dabei auf eine Radierungsfolge von 27 Blättern seines Sohns Giandomenico (1727-1804), die dieser 1753 vollendete und im Namen der Künstlerfamilie Tiepolo dem Fürstbischof von Würzburg zum Dank für den Auftrag zur Freskoausgestaltung der Residenz zum Geschenk machte. Während der Vater Stationen ...

CHF 32.90

Henri Matisse in Tanger

Benali, Abdelkader / Seferens, Gregor
Henri Matisse in Tanger
Nach Tanger zog es schon viele Maler und Schriftsteller Europas. Eine Stadt, deren Gassen eng und schmutzig sind, eine Stadt, die sich Einheimische und Besucher gleichermaßen unterwirft. Abdelkader Benali lernt diesen Ort erstmals im Sommer 1998 als Sprachstudent kennen. Der 22-Jährige hat da in den Niederlanden bereits einen erfolgreichen Roman publiziert. Was ihn hergelockt hat, ist ein Bild von Matisse, das dieser zu Beginn des 20. Jahrhund...

CHF 25.90

Gespräche mit Gilbert & George

Jonquet, François / Millischer, Margret
Gespräche mit Gilbert & George
Gilbert & George sind ein wandelndes Paradox. Ihre großformatigen, oftmals sexuell expliziten Fotoarbeiten provozieren vielfach, politisch bezeichnet sich das Künstlerduo jedoch als konservativ. Sie stellen sich auf ihren Bildern selbst dar und finden gerade darüber einen Zugang zur Gefühlswelt der Betrachter. Sie thematisieren Gott und die Welt, doch ihre Inspiration stammt allein aus dem Londoner Stadtteil Spitalfields, wo sie seit Jahrzehnt...

CHF 34.50

Im Schatten der Zauberer

Stoller, Paul / Olkes, Cheryl / Lutze, Kristian
Im Schatten der Zauberer
Ethnologie ist - natürlich - eine Wissenschaft. In den Händen ihrer begabtesten Vertreter kann sie aber auch zur Kunst werden, ja, in Fällen wie diesem gar zu angewandter Kunst! Paul Stoller, der freche, afrikaverliebte amerikanische Kulturanthropologe, heute einer der renommiertesten Afrikanisten weltweit, wagte als junger Student in den 1970er und 1980er Jahren ein gefährliches Experiment. Er ließ sich in der westafrikanischen Republik Niger...

CHF 34.50

Verwobene Lebenswege

Cohen, Rachel / Mundhenk, Michael
Verwobene Lebenswege
Wer inspiriert wen? Wer beeinflusst wen? Rachel Cohens fulminanter Gang durch ein Jahrhundert amerikanischer Kulturgeschichte: Gertrude Stein/William James - Edward Steichen/Alfred Stieglitz - Joseph Cornell/Marcel Duchamp: 36 solcher Paare fasst Rachel Cohen in ihrer äußerst unterhaltsamen, immer wieder überraschenden Chronik amerikanischer Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte ins Auge. Stets interessiert sie die Frage: Was hat der eine de...

CHF 37.90

Über Kunst

Updike, John / Korsmeier, Antje / Korsmeier, Antje
Über Kunst
Mit John Updike die Kunst neu entdecken! John Updike hat nicht nur fast 30 Romane geschrieben, sondern auch zahlreiche Essays, die von Kierkegaard, Hemingway, dem Golfspiel oder »Zehn einschneidenden Momenten in der Geschichte der amerikanischen Libido« handeln. Über mehrere Jahrzehnte verfasste er zudem für renommierte amerikanische Magazine wie The New Republic, The New Yorker oder The New York Review of Books Texte über Kunst, von denen nun...

CHF 38.50

Gespräche mit Francis Bacon

Maubert, Franck / Moldenhauer, Eva
Gespräche mit Francis Bacon
Unbekannte Gespräche mit Francis Bacon über Kunst, Leben, Poesie, Drama, Schmerzen und Tod - zum ersten Mal auf Deutsch! Francis Bacon ist immer wieder erstaunlich und begeisternd. Das gilt für seine Kunst wie für die Interviews, die er gegeben hat. Hier stellen wir ein außergewöhnliches Gespräch vor: Dem Künstler saß in den 1980er Jahren ein französischer Kunsthistoriker gegenüber, der auch Schriftsteller - mithin selbst Künstler - ist, ein ...

CHF 22.50

Kurze Geschichte der modernen Kunst

Clair, Jean / Edl, Elisabeth
Kurze Geschichte der modernen Kunst
Kann man in aller Kürze viel, ja neues sagen? Die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts in knappen prägnanten Ausführungen so plastisch zusammenfassen, dass eine heutige Leserin, ein heutiger Leser das Gefühl hat, nach all den Ausstellungen und Filmen, Büchern, Katalogen, Übersichtswerken und Artikeln zum Thema noch etwas lernen zu können? Und dies auf vergnügliche Weise? Ja, es ist möglich. Jean Clair, der Gründer des Picasso-Museums in Paris,...

CHF 14.50

Pietro Aretino

Zwecker, Loel
Pietro Aretino
Loel Zwecker über: Pietro Aretino - den ersten Kunstkritiker des Abendlandes Sein Name ist heute wenig bekannt, doch kommunizierte er seinerzeit auf Augenhöhe sowohl mit Kunststars wie Michelangelo als auch mit Fürsten, Päpsten und Kaisern: Pietro Aretino (1492-1556) war die Stimme in der Öffentlichkeit der Renaissance. Ob es um die Kommentierung einer Papstwahl ging oder die Gemälde des großen Venezianers Tizian, stets äußerte sich Aretino o...

CHF 36.50

Caroline

Maubert, Franck / Moldenhauer, Eva
Caroline
Die Geschichte von Caroline: dem letzten Modell Alberto Giacomettis - seiner letzten großen Liebe! Caroline - das ist die letzte Geliebte, das letzte Modell Alberto Giacomettis. Zwischen Mai 1961 und Ende 1965, wenige Wochen vor seinem Tod, besucht sie ihn beinahe täglich in seinem Atelier. Es entstehen 20 Ölbilder, zahlreiche Zeichnungen und Grafiken und eine Bronzebüste, alles Porträts der jungen, lebenslustigen Frau. Nach einhelliger Exper...

CHF 22.50

EIN GESPRÄCH MIT PHILIP GUSTON

Guston, Philip / Binder, Klaus
EIN GESPRÄCH MIT PHILIP GUSTON
Was ist Kunst? Was unterscheidet Kunst von Nicht-Kunst? Wo verläuft die Grenze zwischen Inspiration, Beglu¿ckung und Horizont-Erweiterung auf der einen Seite, Ödnis, Banalität und Langeweile auf der anderen Seite? Wann wird Leben sozusagen lebendig, wann zum Leben erweckt, wann im tieferen Sinne gezeugt und geschaffen? Unmögliche Fragen, die der amerikanische Ku¿nstler Philip Guston (1913-1980) liebte und ein Leben lang verfolgte. Er tat dies ...

CHF 22.50

Ref/verenz

Grant, Simon / Wirthensohn, Andreas
Ref/verenz
Kunstgeschichte(n) neu erzählt - von 80 zeitgenössischen Ku¿nstlern, die daru¿ber Auskunft geben, welche Ku¿nstler fru¿herer Zeiten sie lieben, welche Werke fru¿herer Meister sie nachhaltig inspiriert und in ihrer Arbeit beeinflusst haben. Rachel Whiteread (geb. 1963) beschreibt Piero della Francesca (um 1415-1492) als Maler mit so herausragenden plastischen und architektonischen Qualitäten, dass sie, die zeitgenössische britische Bildhauerin,...

CHF 39.50

Pablo Picasso - "Malerei ist nie Prosa"

Caws, Mary Ann / Binder, Klaus
Pablo Picasso - "Malerei ist nie Prosa"
Es ist höchste Zeit, einen frischen Blick auf das Jahrhundertgenie zu werfen. In den letzten Jahren sind sehr wichtige Forschungsergebnisse zu den unterschiedlichsten Einzelaspekten in Leben und Werk des spanischen Künstlers vorgelegt worden, sodass eine flüssig zu lesende Überblicksschau heute mehr denn je nottut. Genau das leistet hier Mary Ann Caws, die Grande Dame der amerikanischen Surrealismusforschung. Sie ist für diese Aufgabe prädest...

CHF 32.90

Gespräche in der Nacht - Francis Bacon über seine Arbeit

Peppiatt, Michael / Heymer, Kay / Binder, Klaus
Gespräche in der Nacht - Francis Bacon über seine Arbeit
Francis Bacon war eine merkwürdige Erscheinung: ein Künstler, der immerzu sagte, man könne nicht über Malerei reden - und es doch immer wieder, auch mit wechselnden Gesprächspartnern, neu versuchte.Michael Peppiatt war dreißig Jahre lang enger Freund und Gefährte des Malers. Er hat die wichtigste Biografie über ihn verfasst.Wir legen hier zum ersten Mal die Gespräche auf Deutsch vor, die er mit Bacon über eine Zeitspanne von 26 Jahren geführt ...

CHF 38.50

Mann mit blauem Schal

Gayford, Martin / Reissig, Heike
Mann mit blauem Schal
Über einen Zeitraum von mehr als 7 Monaten (28. November 2003 bis 4. Juli 2004) sitzt Martin Gayford, Londoner Kunstkritiker, Buchautor und Freund von Lucian Freud, dem britischen Maler Modell. Der Kritiker führt Tagebuch: über jede Sitzung, über die Gespräche mit dem Meister, über seine Gefühle, während jeder Zoll seines Gesichtes gemustert, beobachtet und auf die Leinwand transponiert wird, und er hält die Konzentration und Spannung ebenso f...

CHF 38.50

Ein Gespräch mit Louise Bourgeois

Kuspit, Donald / Ellerbeck, Volker
Ein Gespräch mit Louise Bourgeois
Wie wird man (sehr) alt?Louise Bourgeois (1911-2010), die franko-amerikanische Bildhauerin, hat immer behauptet, das Rezept sei, Kunst zu machen und die eigene Vergangenheit mit, wenn nötig, drastischen Mitteln aufzuarbeiten. Sie selbst, die 98 Jahre alt geworden ist, hat es exemplarisch vorgelebt. Im Gespräch mit Donald Kuspit, dem (weltberühmten) amerikanischen Kunstkritiker, schildert Bourgeois - von ihrer Biografie ausgehend - anschaulich ...

CHF 22.50