Suche einschränken:
Zur Kasse

154 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

«Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns, o Herr»

Furrer, Daniel
«Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns, o Herr»
«Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns, o Herr» - mit diesen Worten beteten Menschen im Gebiet der heutigen Schweiz in der Frühen Neuzeit um göttlichen Beistand gegen die Geisseln ihrer Zeit. Die Reihenfolge - Pest, Hunger und Krieg - ist nicht zufällig und steht für die Grösse der Bedrohung. Hunger und Krieg wurden für die Menschen in der Schweiz jedoch zu Ereignissen der fernen Vergangenheit: Die letzte Hungersnot war im Jahr 1817, der letz...

CHF 34.00

Alles was rollt, schwimmt und fliegt

von Fellenberg-Bitzi, Trudi
Alles was rollt, schwimmt und fliegt
Als das Verkehrshaus der Schweiz 1959 eröffnet wurde, bezweifelten viele, dass es erfolgreich sein würde. Der erste Direktor Alfred Waldis (1919-2013) wollte das Verkehrshaus partout vor einem musealen Charakter bewahren und realisierte mit viel Gespür für das Machbare ein interaktives Haus. Schon im ersten Betriebsjahr war es das meistbesuchte «Museum» der Schweiz. So erweiterte Waldis «sein Verkehrshaus» bereits kurze Zeit nach der Eröffnung...

CHF 44.00

Die Bundesratswahlen. Der lange Weg zum historischen Komp...

Altermatt, Urs
Die Bundesratswahlen. Der lange Weg zum historischen Kompromiss
Am Weihnachtstag des Jahrs 1880 sitzt Bundesrat Fridolin Anderwert auf einer Bank auf der «kleinen Schanze». Er zückt eine Pistole und erschiesst sich. Über die Gründe wird in der Folge heftig spekuliert. Tatsache ist, dass Anderwert einer perfiden Medienhetze ausgesetzt war. Ebenso, dass er gesundheitlich angeschlagen war. Für Bundesräte war keine Ruhepension vorgesehen, deshalb blieben viele Magistraten so lange wie möglich im Amt, manche bi...

CHF 39.00

Weissbuch Corona

Rühli, Frank / Thier, Andreas
Weissbuch Corona
Die COVID-19-Pandemie hat sich in rasantem Tempo ausgebreitet, sie hat die Welt vor umfassende Herausforderungen gestellt und tief in alle Bereiche des menschlichen Miteinanders eingegriffen. Das Gesundheitssystem, die Regierung, die Verwaltung und die Parteien, das Staatsverständnis und das Rechtswesen, die Wirtschaft, der Verkehr, die Wissenschaft, Forschung und Bildung, unser Sozialverhalten, Ethik und Religion - kein Bereich des öffentlich...

CHF 39.00

25 Jahre Novartis – 250 Jahre Innovation

Dettwiler, Walter / Reinhardt, Jörg / Billod, Carole / Gafner, Philipp / Hoegger, Daniela / Novartis
25 Jahre Novartis – 250 Jahre Innovation
Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums erzählt Walter Dettwiler, Leiter des Novartis-Firmenarchivs, die Geschichte der Novartis und ihrer Vorgängerfirmen. Acht chronologisch angelegte Kapitel behandeln die Gründung der ersten Basler Farbenfabriken im 19. Jahrhundert, den Export und die frühe Expansion im Ausland, den beispiellosen Aufschwung der Basler Chemie während des Ersten Weltkriegs, das Aufkommen der Pharmazeutika in der Zwischenkriegszeit un...

CHF 48.00

Der erste Schweizer Aussenminister

Kramer, Urs / Zaugg, Thomas
Der erste Schweizer Aussenminister
Die moderne Schweiz kannte in den ersten Jahrzehnten noch keine Aussenpolitik. Ihre Stärken lägen in der Innenpolitik und nicht im äusseren Schein, so die weitverbreitete Meinung. Der Neuenburger Numa Droz (1844-1899) war der erste Bundesrat, der die Notwendigkeit einer schweizerischen Aussenpolitik erkannte. Er wird mit Fug und Recht als erster Aussenminister der Schweiz bezeichnet. 1875 mit 31 Jahren als jüngster Bundesrat der Geschichte gew...

CHF 48.00

Alfred Eschers Thronreden

Jung, Joseph
Alfred Eschers Thronreden
Der Historiker und Alfred-Escher-Experte Joseph Jung versammelt in seinem neusten Werk 32 Reden im Zeitfenster von 1848 bis 1868, darunter die sogenannten Thronreden, die Escher als Präsident des Grossen Rats des Kantons Zürich und als Nationalratspräsident gehalten hat. Es gibt keinen anderen Schweizer Politiker, der so häufig, derart grundsatzpolitisch und inhaltsschwer über die Schweiz sprach wie Escher. Dabei richtete er seinen Blick zugle...

CHF 39.00

Die Bergier-Kommission oder das Gespenst einer Staatsgesc...

Kreis, Georg
Die Bergier-Kommission oder das Gespenst einer Staatsgeschichte
In der Geschichtsforschung gilt, dass das Geschichtsverständnis nicht Angelegenheit des Staats, sondern allein Sache der Gesellschaft ist. Verletzt infolgedessen der Staat dieses Prinzip, wenn er historische Fragen durch Expertenkommissionen klären lässt und diese mit besonderen Privilegien ausstattet? Die aus liberaler Sicht berechtigte Warnung vor staatlichen Engagements in historischen Abklärungen ist bisher vor allem aus grundsätzlichen Re...

CHF 22.00