Suche einschränken:
Zur Kasse

597 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Die Schweiz hat Zukunft

Schwarz, Gerhard
Die Schweiz hat Zukunft
Der Schweizer Pavillon an der Weltausstellung 1992 in Sevilla behauptete, «La Suisse n'existe pas». Gemeint war, dass es nicht eine Schweiz gibt, sondern viele Schweizen. Allerdings: Vielfalt ist kein Monopol der Schweiz. Was also macht die Schweiz zur Schweiz? Grundrechte, Rechtsstaat, Gewaltentrennung, Wohlstand oder Sozialstaat gibt es auch anderswo. Was die Schweiz zum Unikat macht, zum von den einen zelebrierten, den anderen verteufelten ...

CHF 29.00

«Lassen Sie mein Leben nicht verloren gehen!»

Moliterni Eberle, Lea
«Lassen Sie mein Leben nicht verloren gehen!»
Ulrich Wille war während des Ersten Weltkriegs nicht nur ein strenger General, sondern auch Gnadenherr der Militärjustiz. Über die ganze Kriegsdauer hinweg legten über 3500 im Militärdienst Verurteilte dem General ihr Leben und die Deliktumstände dar und baten um Gnade und Freilassung. Ihre Gesuche zeigen, wie es um die einfache Bevölkerung in den Jahren 1914 bis 1918 stand: Ehefrauen, die um Entlassung ihrer Ehemänner baten, damit sie wieder ...

CHF 54.00

Die Schweizer KZ-Häftlinge

Spörri, Balz / Staubli, René / Tuchschmid, Benno
Die Schweizer KZ-Häftlinge
Selbst unter Historikern ist kaum bekannt, dass während des Dritten Reichs Hunderte von Schweizerinnen und Schweizern in Konzentrationslagern inhaftiert waren. Viele von ihnen wurden umgebracht. Unter den Opfern waren Männer, Frauen und Kinder, Juden, Sozialisten, Homosexuelle, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Widerstandskämpfer. Die Schweizer Behörden hätten viele vor dem Tod bewahren können. Warum taten sie es nicht? 75 Jahre nach dem Ende d...

CHF 48.00

Vom Kredit zur Schuld

Adamovich, Ivan / Schaltegger, Christoph / Progress Foundation
Vom Kredit zur Schuld
Chancen und Risiken von Schulden: Namhafte Experten zeigen Ursachen und Grenzen der Staatsverschuldung auf. Kredit ist das Schmiermittel für Fortschritt und Entwicklung. Doch zu viel Kredit kann in die Schuldenfalle führen. Die globalen Schulden betragen heute das Zwei- bis Dreifache der weltweiten Jahresproduktion an Gütern und Dienstleistungen - Tendenz stark steigend. Und Schuldenkrisen haben in der Menschheitsgeschichte immer wieder verhe...

CHF 38.00

Jakob Kellenberger. Zwischen Macht und Ohnmacht

Sollberger, René
Jakob Kellenberger. Zwischen Macht und Ohnmacht
«Ein Wort ist wie eine Mine, die explodieren kann», sagt Jakob Kellenberger. Er weiss: Sprache ist Macht, und der Umgang mit Macht - und Ohnmacht - gehört zum Kern des Diplomatenhandwerks. René Sollberger zeichnet Kellenbergers Weg zu Brennpunkten des Weltgeschehens in Afghanistan, Israel, im Sudan und Irak nach. Er erlebt ihn auf einer Bergtour mit Weggefährten und besucht ihn in seinem Refugium in den Waadtländer Alpen. Kellenberger spricht ...

CHF 34.00

Bundesrat Philipp Etter (1891–1977)

Zaugg, Thomas
Bundesrat Philipp Etter (1891–1977)
Während seiner 25jährigen Amtszeit von 1934 bis 1959 initiierte Philipp Etter die Kulturstiftung Pro Helvetia, setzte sich für Rätoromanisch als vierte Landessprache ein, stützte den Ausbau der ETH und legte wichtige Grundsteine für die Einführung der Sozialwerke AHV und IV. Haften geblieben ist aber auch das umstrittene Bild eines autoritären, katholischkonservativen Staatsmanns in den 1930erJahren und der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Urt...

CHF 58.00

Das Laboratorium des Fortschritts

Jung, Joseph
Das Laboratorium des Fortschritts
Die Transformation der Schweiz vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg war fundamental. Neben unterschiedlichen ideologischen und politischen Strömungen prägten wirtschaftliche Entwicklungen und sozialer Wandel diese Zeit. Der Schweizer Tourismus kam zur Blüte, technische Meilensteine wie der Gotthardtunnel trugen dazu bei. Die Eisenbahn wurde zum Motor des Fortschritts. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Schweiz vom En...

CHF 58.00

Die andere Hälfte

Scarpaleggia, Simona / Liebl, Elisabeth
Die andere Hälfte
Frauen machen die Hälfte der Weltbevölkerung aus, ihr Zugang zu Ausbildung und zur globalen Arbeitswelt ist eine der Revolutionen unserer Zeit. Das Potenzial der Frauen nutzen, gemischte Arbeitsteams bilden und die Fähigkeiten beider Geschlechter fördern - Simona Scarpaleggia, Geschäftsführerin von IKEA Schweiz, zeigt, wie das geht. Entscheidend sind ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis, gleicher Lohn und gleiche Chancen auf sämtlichen Un...

CHF 29.00

Das Management-Alphabet

Zwygart, Ulrich F.
Das Management-Alphabet
Noch nie war Management so einfach zu verstehen: Praxisbezogen und mit Empfehlungen stellt Ulrich Zwygart die Essenz des Managements vor. Sein Buch gehört in die Hand jeder Führungskraft. Der international tätige Berater von Topmanagern schöpft aus seinem Erfahrungsschatz: Ulrich F. Zwygart versammelt in alphabetischer Reihenfolge 151 Schlüsselqualifikationen, die der Managerin und dem Manager helfen, ein Unternehmen erfolgreich zu führen. In...

CHF 38.00

Que faire des CFF?

Matthias, Finger
Que faire des CFF?
L'évolution de la Suisse moderne est inséparablement liée à l'évolution des CFF: jusqu'à ce jour, le chemin de fer est un pilier du pays. Si l'on veut continuer l'histoire de ce modèle à succès qu'est la Suisse, un système de mobilité intégré et efficace est indispensable. L'auteur argumente, qu'une Suisse de 10 millions d'habitants ne peut pas fonctionner sans les CFF. Il discute les nombreuses critiques habituellement adressées aux CFF - déc...

CHF 29.00

Philosophie der Freiheit

Habermann, Gerd
Philosophie der Freiheit
Friedrich August von Hayek, geboren am 8. Mai 1899 in Wien, ist einer der bedeutendsten Ökonomen und Sozialphilosophen unserer Zeit. Für sein umfassendes wissenschaftliches Werk erhielt er im Jahre 1974 den Nobelpreis. Als Liberaler in klassischer Tradition wurde er zum hervorragendsten Kritiker des Wohlfahrtsstaates und des Sozialismus und zum unerschrockenen Verfechter einer freien Gesellschaft. Friedrich August von Hayek starb am 23. März 1...

CHF 24.00

Blackbox Exekutive

Ritz, Adrian / Haldemann, Theo / Sager, Fritz
Blackbox Exekutive
Regierungen sind in aller Munde, global und national. Doch wie funktioniert eine Regierung überhaupt? Von aussen betrachtet: als Blackbox. Der genauere Blickwinkel dieses Buchs aber offenbart eine Innensicht aus historischer, internationaler, politik-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. 24 Beiträge zeigen auf, wie sich die Regierungstätigkeit in der Schweiz gewandelt hat. Sie positionieren das schweizerische Regierungssyste...

CHF 39.00

Die Digitale Kränkung

Zehnder, Matthias
Die Digitale Kränkung
Seit dem legendären Schachmatt von Deep Blue gegen Garry Kasparov 1997 haben Computer den Menschen in nahezu jedem Brettspiel geschlagen: von Schach über Dame bis zu Go, dem komplexesten Spiel der Welt. Kasparov erlebte stellvertretend für die ganze Menschheit die erste digitale Kränkung. Indem der Computer besser Schach und Dame spielen, besser rechnen, ja: besser denken kann als der Mensch, nimmt er ihm zusehends das weg, was ihn bisher ausz...

CHF 24.00

Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2019 Annuaire statisti...

Bundesamt für Statistik
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2019 Annuaire statistique de la Suisse 2019
Das Statistische Jahrbuch der Schweiz erscheint 2019 im 126. Jahrgang. Die traditionsreiche Flaggschiff-Publikation des Bundesamts für Statistik bietet erneut einen aktuellen Überblick zu 21 Themen: von Bevölkerung über Arbeit und Löhne, Preise, Unternehmen und Beschäftigte, Wohnungs- und Bauwesen, Gesundheit bis zu Bildung und Kriminalität. Durchgehend in Deutsch und Französisch gehalten sowie mit je einem Übersichtskapitel in Englisch und in...

CHF 120.00

SBB – was nun?

Matthias, Finger
SBB – was nun?
Die Entwicklung der modernen Schweiz ist untrennbar mit der Entwicklung der SBB verbunden: Bis heute ist die Bahn ein Grundpfeiler des Landes. Um die Geschichte des Erfolgsmodells Schweiz fortschreiben zu können, ist ein leistungsfähiges Mobilitätssystem eine zentrale Voraussetzung. Der Autor argumentiert, dass eine Zehn-Millionen-Schweiz ohne Schweizerische Bundesbahnen nicht funktionieren kann. Er geht auf die Kritik an der SBB ein - Stichwo...

CHF 29.00

Auf Schritt und Tritt

Wild, Roman
Auf Schritt und Tritt
Der Historiker Roman Wild nimmt die Schuhwirtschaft in der Schweiz zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg unter die Lupe. Der Schuhmarkt war gesellschaftlich eingebettet, soziale Begleiterscheinungen und wirtschaftliche Entwicklungen prägten ihn massgeblich. Roman Wild un- tersucht aber nicht nur die marktspezifischen Herausforderungen für die Angehörigen der schweizerischen Schuhindustrie. Er zeigt lebhaft auf, wie diese Herausforderungen ...

CHF 49.00

Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrsc...

Nuspliger, Niklaus
Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft
Die Europawahl 2019 stellt Weichen: Es entscheidet sich, wie sich die EU weiterentwickelt und ob in Europa eine demokratische Ordnung überleben wird oder nicht. Nicht nur die EU und ihre Institutionen leiden unter einem demokratischen Defizit. Vielmehr haben Populismus, Angriffe auf den Rechtsstaat, Politikverdrossenheit, Fake News, Online-Manipulationen und Bürokratisierungstendenzen die europäische Demokratie in eine Multi-Krise schlittern l...

CHF 24.00

Wie viel Staat braucht die Schweiz?

Kreis, Georg
Wie viel Staat braucht die Schweiz?
Wie viel Staat braucht die Schweiz? Eine legitime aber nur schon deswegen destruktive Frage, weil man sie überhaupt stellt. Eine gängige Antwort lautet: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Darin liegt ein Grundvorbehalt, wie man ihn gegenüber einem notwendigen Übel hat. Ist das der richtige Ansatz? Gibt es auch eine Wertschätzung, die davon ausgeht, dass es «zum Glück» Staat und Staatlichkeit gibt? Die Antworten darauf fallen je nach Zeit...

CHF 22.00

Emilie Lieberherr

von Fellenberg-Bitzi, Trudi / Mauch, Corine
Emilie Lieberherr
Emilie Lieberherr (1924-2011) wuchs unter einfachsten Bedingungen im Kanton Uri auf und sprengte bereits als junge Frau die Grenzen aller Konventionen: Sie war ein Arbeiterkind, besuchte als reformiertes Mädchen ein katholisches Internat, machte Abitur, ging als erste Frau aus dem Kanton Uri an die Universität und schloss ihr Studium in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 1965 mit dem Doktorat ab. Heute gilt sie als eine der wichtigsten Vork...

CHF 32.00