Suche einschränken:
Zur Kasse

57 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Untermieterin

Krall, Hanna / Leszczynska, Anna
Die Untermieterin
Den Krieg als jüdisches Kind in Polen überlebt zu haben - versteckt auf der 'arischen' Seite - bedeutet ein jahrelanges Über-Leben in Angst und Fremdheit, ein ständiges Verdrängen von Trauer, die den Überlebenswillen zu unterhöhlen droht, eine schon automatisierte Wachsamkeit und Selbstbeherrschung. Von den Folgen dieses Überlebens handelt der autobiographische Roman Hanna Kralls. Die Untermieterin, das jüdische Mädchen Marta, das den Krieg i...

CHF 19.90

Birobidshan

Weinberg, Robert
Birobidshan
Unter Stalins Regime war die Idee eines jüdischen nationalen Staates auf sowjetischem Territorium entstanden, und 1934 wurde fernab von Moskau nahe der chinesischen Grenze das »Jüdische Autonome Gebiet« ausgerufen, besser bekannt unter dem Namen seiner Hauptstadt Birobidshan. Dort sollte sich der »heiße Wunsch des jüdischen Volkes nach einer Heimat« erfüllen: Jiddisch war neben Russisch zweite Amtssprache, es gab jiddische Tageszeitungen und V...

CHF 31.90

Eine ausnehmend lange Linie

Krall, Hanna / Matwin-Buschmann, Roswitha
Eine ausnehmend lange Linie
Im Zentrum des neuen Werkes von Hanna Krall steht ein Mietshaus in der Altstadt von Lublin. Um das Schicksal seiner wechselnden Bewohner lässt die Autorin ein Kaleidoskop aus Ereignissen und Begegnungen entstehen, die sich zu einem Panorama der polnisch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts fügen. Zu Beginn des Jahrhunderts wird das Haus von dem jüdischen Ehepaar Arnsztajn erworben. Er ist angesehener Arzt, sie Verfasserin von Versen und ...

CHF 24.50

Gegen den schönen Schein

Gürtler, Christa
Gegen den schönen Schein
Die Beiträge befassen sich mit der Entwicklung von Elfriede Jelineks literarischer Verfahrensweise, wie sie sich bereits seit ihren frühen Tagen abzeichnet.

CHF 25.90

Der Auschwitz-Prozess

Langbein, Hermann
Der Auschwitz-Prozess
Zwischen dem 20. Dezember 1963 und dem 20. August 1965 fand in Frankfurt am Main der Auschwitz-Prozess statt. Sein Thema war der vom Staat geplante und organisierte und von Amtspersonen durchgeführte Massenmord. Die Frage der Mitschuld an dem Verbrechen, für das der Name des Lagers als Synonym steht, führte erstmals zu öffentlichen Diskussionen in der Bundesrepublik, die Aufarbeitung der Vergangenheit sollte eine ganze Generation von Schülern ...

CHF 63.00

Ein deutscher Herbst. Zustände 1977

Ein deutscher Herbst. Zustände 1977
Zwanzig Jahre nach dem »Deutschen Herbst« scheint es angebracht, mithilfe von Zeugnissen und Zeitdokumenten die realen Zustände des Herbstes 1977 in Erinnerung zu rufen. Der Band dokumentiert sechs hysterische Wochen einer hysterischen Republik, die vom Fehlen nahezu jeglicher rationalen Überlegungen gekennzeichnet waren und in der die Frage, ob der BRD-Staat wirklich in Gefahr war, bereits als Feindpropaganda galt. Das authentische als Buch...

CHF 21.90

Eine seltsame Ehe

Zsolt, Bela / Mate, Angelika
Eine seltsame Ehe
An einem trüben, verschneiten Dezembertag wird ein Kind geboren - so die Rahmenhandlung des erstmals 1936 in Budapest erschienenen Romans. Während seine Frau in den Wehen liegt, ruft sich Victor sein Leben in Erinnerung: die Kindheit in dem bürgerlichen jüdischen Elternhaus, die tyrannische Mutter, die Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg. Vor allem aber legt er Zeugnis ab über seine unausgewogene Ehe mit Helén, die er bedingungslos liebt, obwo...

CHF 35.90

Vicki Baum

Vicki Baum
Ende der zwanziger Jahre verkörpert Vicki Baum in Berlin die »Weimarer Superfrau«. Sie ist Bestsellerautorin, führt eine gleichberechtigte Ehe, trägt Bubikopf und geht zum Boxen ins Sportstudio. Eigentlich war für die aus einer Wiener jüdischen Familie stammende Vicki Baum eine Karriere als Harfenistin vorgesehen, doch als sich ihr die Gelegenheit bietet, als Autorin und Redakteurin für Ullstein zu arbeiten, greift sie unter Geldnöten und mit...

CHF 21.90

Die Misere der osteuropäischen Kleinstaaterei

Bibó, Istvan / Rásky, Béla
Die Misere der osteuropäischen Kleinstaaterei
Mit der demokratischen Wende von 1989 ist die Geschichte nach Osteuropa zurückgekehrt. Die politischen Kulturen der neuen Demokratien scheinen nahtlos an die alten Traditionen anzuschließen, alte Animositäten, alte Nationalismen und alte Intoleranz prägen das Bild der neuen politischen Landschaft. Der ungarische Historiker und Politologe István Bibó (1911-1979) analysierte bereits Mitte der vierziger Jahre die nationalen Illusionen, Romantizi...

CHF 20.50

Der rauchende Berg

Boyle, Kay / Harders, Hannah
Der rauchende Berg
Ein schmerzhaftes Bild der Nachkriegsjahre in Deutschland. Ohne die Erkenntnis von Schuld räumte man die Trümmer schnell beiseite und aus einstigen Besatzern wurden Verbündete. Die Erzählungen handeln nicht nur von den Deutschen, sondern auch von den Amerikanern in Deutschland und sparen nicht mit Wahrheiten über beide.

CHF 27.90

Erstürme mein Herz

Donne, John / Breitwieser, Wolfgang / Breitwieser, Wolfgang
Erstürme mein Herz
Donne, der die konventionelle Lyrik seiner Zeit verschmähte, hat einen ganz neuen, metaphysischen Stil in die englische Dichtung eingebracht. Seine Geistlichen Sonette spiegeln das leidenschaftliche Ringen um den rettenden Glauben in einer durch die neuzeitlichen Naturwissenschaften entzauberten Welt.

CHF 21.90

Und alles wird erinnert

Hartwig, Julia / Hartmann, Bernhard / Hartmann, Bernhard
Und alles wird erinnert
Die polnische Dicherin Julia Hartwig (* 1921) blickt in ihrem lyrischen Spätwerk zurück auf ein reiches, bewegtes Leben. Ihre Erinnerungn an persönliche Erlebnisse und poetische Momente, aber auch an Geschichtskatastrophen und politische Umbrüche fügen sich zu einer ungeschönten, aber niemals bitteren Bilanz fast eines ganzen Jahrhunderts.

CHF 24.50

Apropos Selma Stern

Apropos Selma Stern
Trotz akademischer Anerkennung war Selma Stern (1890-1981) eine wissenschaftliche Karriere nicht vergönnt. Im Mittelpunkt ihres Werkes standen die deutsch-jüdische Geschichte, die Emanzipation und Akkulturation der deutschen Juden. So widmete sich die als weiblicher Ranke bezeichnete Historikerin den Lebenswelten jüdischer Frauen von Rahel Varnhagen bis Else Lasker-Schüler sowie Außenseitern der Geschichte wie Jud Süß. 1919 wurde sie Mitarbei...

CHF 21.90

Rita Hayworth

Rita Hayworth
Rita Hayworth (1918-1987) trug in den vierziger Jahren den Ehrentitel »Liebesgöttin« und schmückte als Covergirl zahlreiche Zeitschriften. Heute kennt man sie vor allem als fotogene Alzheimer-Patientin. Sie war eine große Tänzerin, die mit ihrer Körperkraft und einer betörenden Ausstrahlung um Präsenz und Anerkennung kämpfte. Die aus einer spanischen Tänzerfamilie stammende Margarita Cansino warb um die Liebe ihres Vaters, der nur ihr Talent b...

CHF 21.50

Helena Rubinstein

Helena Rubinstein
Mit ein paar Cremetöpfchen fing alles an. Als die junge Helena Rubinstein 1892 von Polen nach Australien aufbricht, gibt ihr die Mutter eine Gesichtscreme mit auf den Weg. Von dem klaren Teint der Polin beeindruckt, bitten die Australierinnen sie um das Produkt, mit dem ihre rasante Karriere beginnt. Mit der Ernsthaftigkeit einer Wissenschaftlerin arbeitet Helena Rubinstein an kosmetischen Innovationen, begründet einen neuen Industriezweig un...

CHF 21.50

Die weißen Pferde von Wien

Boyle, Kay
Die weißen Pferde von Wien
Die Geschichten aus den frühen dreißiger Jahren nehmen den Zusammenbruch Europas vorweg: Noch wähnt sich der einzelne in Sicherheit, aber die Bedrohung der nahenden Katastrophe schlägt sich in den Schicksalen der Protagonisten nieder.

CHF 27.90