Suche einschränken:
Zur Kasse

1546 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die Zurechnung von Verhalten und Wissen bei Unternehmenst...

Kuchernig, Maximilian
Die Zurechnung von Verhalten und Wissen bei Unternehmenstransaktionen
Die Thematik der Wissens- und Verhaltenszurechnung zählt wohl zu den am längsten und kontroversesten diskutierten Problemen des Privatrechts der Neuzeit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dabei nicht nur mit den allgemeinen Grundsätzen einer solchen Zurechnung, sondern thematisiert darüber hinaus ausgiebig deren Anwendung auf verschiedene Unternehmenstransaktionen und somit einen besonders praxisrelevanten Be-reich. Dabei liegt der Mehrw...

CHF 108.00

Eine landesweite Mobilitätsplattform zur Effektuierung de...

Gebauer, Sebastian
Eine landesweite Mobilitätsplattform zur Effektuierung des straßengebundenen ÖPNV
Die drei wesentlichen Problemkreise des ÖPNV - Kooperation, Planung und operative Umsetzung - werden mit Blick auf die Nutzungsmöglichkeiten einer landesweiten Mobilitätsplattform untersucht. Im Zuge der kooperativen Plattformnutzung stehen insbesondere Fragen zur Zusammenarbeit der Aufgabenträger untereinander als auch zwischen Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen im Mittelpunkt. Die planerischen Einsatzmöglichkeiten beziehen sich auf Nahv...

CHF 127.00

Die rechtliche Konzeption des Bevölkerungsschutzes

Lodd, Maximilian
Die rechtliche Konzeption des Bevölkerungsschutzes
Das Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland sieht sich durch klimatische, gesellschaftliche und geopolitische Veränderungen vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band definiert die relevanten Rechts- und Fachbegriffe, grenzt diese voneinander ab und stellt den rechtlichen Rahmen dar, in den Zivilschutz und Katastrophenschutz gefasst sind. Verfassungs- und einfachrechtliche Probleme werden identifiziert und Lösungsvorschlägen zugeführt. Ein ...

CHF 153.00

Die Energieregion Ruhrgebiet

Bleidick, Dietmar
Die Energieregion Ruhrgebiet
Trotz der Einstellung des Steinkohlenbergbaus 2018 besitzt das Ruhrgebiet weiterhin eine erhebliche Bedeutung für die deutsche Energieversorgung. Die Studie diskutiert anhand statistischer Daten die Entwicklung seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen die durch Kohle, Elektrizitätsversorgung, Erdöl und Erdgas ausgelösten historischen Energiewenden und die damit verbundenen Wandlungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt, ebenfa...

CHF 64.00

Südtirols Autonomie gestern, heute und morgen

Obwexer, Walter / Happacher, Esther
Südtirols Autonomie gestern, heute und morgen
1972 trat das Zweite Autonomiestatut als zentrale verfassungsrechtliche Grundlage der Autonomie Südtirols und damit des Schutzes der deutschen und ladinischen Minderheiten in Südtirol in Kraft. Anhand ausgewählter Bereiche wie Kompetenzen, Finanzautonomie, Sprachgebrauch, Bildung und Beziehungen zu anderen Autonomien wird aufgezeigt, wie sich das Statut in der Praxis bewährt hat. Ebenso werden rechtlichen Lösungen für die sich rasch ändernden ...

CHF 114.00

Sexueller Missbrauch in Institutionen

Duman, Irmak
Sexueller Missbrauch in Institutionen
Sexueller Missbrauch ist weit verbreitet, insbesondere in Situationen, in denen eine Person über eine Machtposition verfügt und die andere Person von dieser Macht abhängig ist. Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind solche in §§ 174a-c StGB geregelten sexuellen Missbrauchsfälle in bestimmten Institutionen. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, mögliche Schwachstellen in den bestehenden rechtlichen Bestimmungen aufzudecken und eve...

CHF 114.00

Judicial Activism in the Appellate Body of the World Trad...

Nguyen, Trung
Judicial Activism in the Appellate Body of the World Trade Organization
This book offers a detailed analysis of judicial activism in international adjudication using the WTO Appellate Body and the European Court of Justice as the comparative subjects. It will discuss the negative and positive aspects of judicial activism by incorporating sociological elements in its doctrinal approach. The objective of the book is not only to provide a scientific understanding of judicial activism in international adjudication but...

CHF 127.00

Behandlungsabbruch beim Demenzkranken

Schröder, Jessica
Behandlungsabbruch beim Demenzkranken
Die terminale medizinische Behandlung dementiell Erkrankter wirft viele Rechtsprobleme auf. Insbesondere im Falle eines aktuellen natürlichen, der Patientenverfügung widersprechenden Willens kann sich ein Willenskonflikt einstellen, den es zu lösen gilt. Mit dieser Thematik wird sich in der Untersuchung eingehend befasst. Grundlage der Untersuchung stellt der in § 1827 Abs. 1 S. 3 BGB normierte Widerruf der Patientenverfügung dar, für welchen ...

CHF 158.00

Irrweg informationelle Privatautonomie

Guggenberger, Leonid
Irrweg informationelle Privatautonomie
Informationelle Privatautonomie als das grundrechtliche Fundament der "Kontrolle über die eigenen Daten" ist nicht nur eine unrealistische Illusion, sondern im Zeitalter der Datenökonomie sogar kontraproduktiv für einen effektiven Datenschutz. Der Autor arbeitet die Rahmenbedingungen des höherrangigen Rechts für die informationelle Privatautonomie heraus, untersucht das Datenschutzrechtrecht und das AGB-Recht auf die Umsetzung und die Einhegun...

CHF 138.00

Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisi...

Detjen, Joachim
Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung
In den vergangenen Jahren ist in Deutschland das Erfordernis virulent geworden, über die Bedingungen einer demokratieförderlichen Streitkultur nachzudenken. Denn es gibt Anzeichen dafür, dass sich hierzulande aus einem moderaten ein polarisierter Pluralismus entwickelte. In der Folge verschlechterte sich das Streitklima und sank an den politischen Rändern die Bereitschaft, Andersdenkende zu akzeptieren und mit ihnen auf zivilisierte Weise zu s...

CHF 71.00

Schattenpolitik und Informalität

Faustus, Daniel
Schattenpolitik und Informalität
Wer um die Jahrtausendwende Zeitung las, hätte Nordrhein-Westfalen für einen Mafiastaat halten können: Von "Filz" war die Rede, es gab sogar einen "Paten", und im Mittelpunkt stand eine Bank, um die sich alles drehte: die Westdeutsche Landesbank, kurz WestLB. Wer jedoch - wie die Fallstudie - ein knappes Vierteljahrhundert später mittels politikwissenschaftlicher Methoden und demokratietheoretisch reflektiert auf die politische Rolle der WestL...

CHF 108.00

Ethisches Entscheiden

Kirchschläger, Peter G.
Ethisches Entscheiden
Ethisches Entscheiden fordert uns tagtäglich heraus - sei dies im privaten oder beruflichen Alltag, sei dies auf organisationaler oder institutioneller Ebene, sei dies im politischen oder wirtschaftlichen Kontext. Das Lehrbuch ermutigt zu ethischem Entscheiden mit Leichtigkeit und argumentativer Eleganz - in den folgenden 4 Schritten (SAMBA): 1. See and Understand the Reality 2. Analyze the Reality from a Moral Standpoint 3. Be the Ethical ...

CHF 26.50

Die Relevanz nicht-wettbewerblicher Belange im Kartellverbot

Friedrich, Marilena
Die Relevanz nicht-wettbewerblicher Belange im Kartellverbot
Die Nachhaltigkeitsdebatte hat auch das Kartellrecht erreicht. Unternehmen fordern eine Lockerung des Kartellverbots, um etwa den Klimaschutz besser vorantreiben zu können. Gleichzeitig besteht die Gefahr des Greenwashings. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Marilena Friedrich mit der Zulässigkeit von Nachhaltigkeitskooperationen an den Beispielen des Umwelt- und Tierschutzes. Die sog. Querschnittsklauseln des AEUV erfordern eine Berücksi...

CHF 71.00

Wertveränderungen in der Abgeltungsteuer

Altmann, Florian
Wertveränderungen in der Abgeltungsteuer
Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und -verlusten beschäftigt die Gerichte seit Einführung der Abgeltungsteuer. Anhand einer systematischen Analyse der Einkünfte aus Kapitalvermögen wird belegt, dass § 20 Abs. 2 EStG die vollständige Erfassung realisierter Wertveränderungen bezweckt. Dieser Befund wird durch das Verhältnis zu den - verfassungsrechtlich fragwürdigen - besonderen Verlustverrechnungsbeschränkungen bestätigt. Insbesondere di...

CHF 138.00

Evaluation der Behandlung von Sexualtätern im Strafvollzug

Lösel, Friedrich / Carl, Lena C. / Link, Eva
Evaluation der Behandlung von Sexualtätern im Strafvollzug
Sexualdelikte sind international ein brisantes Thema. Neben der Bestrafung ist die Behandlung von Tätern zur Rückfallvermeidung verbreitet. Diese ist aber umstritten. Meta-Analysen zeigen positive Effekte, sie sind jedoch im Gefängnis gering, manchmal negativ, und haben oft methodische Probleme. Deshalb führten wir eine kontrollierte Evaluation an über 1200 Sexualtätern in Bayern durch (Follow-up 9 Jahre). Die Daten stammen aus 7 sozialtherape...

CHF 127.00

Die außerordentlichen Testamente in der deutschen Rechtso...

Althoff, Nils
Die außerordentlichen Testamente in der deutschen Rechtsordnung
Seit der Corona-Pandemie ist in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ein gestiegenes Interesse an den außerordentlichen Testamenten zu beobachten. Die empirische Realität liegt jedoch weiterhin im Dunkeln. Mit seiner Umfrage zur rechtstatsächlichen Bedeutung, an der sich 670 Bürgermeister:innen beteiligt haben, möchte der Autor dies ändern. Die Relevanz der Form hängt maßgeblich von der Erreichbarkeit der Notar:innen ab, wozu die Notarkam...

CHF 196.00

Europe at a Turning Point

Waechter, Matthias / Palige, Aline / Baechler, Laurent
Europe at a Turning Point
The Russian war of aggression against Ukraine is a turning point for the European Union in many different respects. Practically all the EU's policy areas are affected by it, from its common foreign and security policy to its position in relation to its allies, like the United States, and to key geopolitical actors such as China. The war impacts our energy security, energy costs, and the way we need to organise our transition to carbon-neutral ...

CHF 45.50

IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht

Waschbusch, Gerd / Schlenker, Ben / Kiszka, Sabrina
IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Bankenbranche ist das Bedrohungspotenzial für die IKT von Banken stetig gestiegen. Jüngere Beispiele von schweren IKT-Sicherheitsvorfällen verdeutlichen die Relevanz einer resilienten IKT. Durch den Digital Operational Resilience Act (DORA) sind Finanzunternehmen dazu verpflichtet, bis 2025 einen umfassenden IKT-Risikomanagementrahmen einzurichten. Ziel des DORA ist es, ein Single Ruleb...

CHF 64.00

Das Recht auf Zugang zur Elternschaft

Dahlkamp, Helen
Das Recht auf Zugang zur Elternschaft
Das Werk leitet unter Berücksichtigung von rechtsdogmatischen, rechtssoziologischen und rechtsvergleichenden Aspekten sowie mit Blick auf den Diskussionsstand in der Moral- und Rechtsphilosophie ein Recht auf Zugang zur Persönlichkeitsentwicklung durch Elternschaft her und definiert damit neue Maßstäbe für den europäischen Menschenrechtsschutzstandard und den Grundrechteschutz. Gemeint ist das Recht, das eigene Wesen durch die Beziehung zu ein...

CHF 242.00

Die GmbH mit gebundenem Vermögen - geboten oder überflüssig?

Kattein, Clara Marie
Die GmbH mit gebundenem Vermögen - geboten oder überflüssig?
Die Dissertation befasst sich als erste ausführliche wissenschaftliche Arbeit mit dem Gesetzesentwurf zur GmbH mit gebundenem Vermögen (GmbH-gebV). Während zunächst die Wesensmerkmale der GmbH-gebV und die mit ihr angestrebten Ziele dargestellt werden, wird sie in einem nächsten Schritt bereits etablierten Gesellschaftsformen des deutschen Gesellschaftsrechts gegenübergestellt und mit diesen verglichen (insbs. der verbundenen Stiftung und Stif...

CHF 127.00