Suche einschränken:
Zur Kasse

80 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Der Dreißigjährige Krieg

Pantle, Christian
Der Dreißigjährige Krieg
Vom Rauben, Morden, Plündern - und der Menschlichkeit im Krieg Wie erlebten die Menschen vor 400 Jahren Tod, Vertreibung und Barbarei? Bestsellerautor Christian Pantle bietet ein vielschichtiges Panorama des Dreißigjährigen Krieges und eröffnet uns Einblicke in eine der schrecklichsten und folgenreichsten Tragödien der Menschheit. Er erzählt vom blutigen Leben der Söldner auf dem Schlachtfeld und von den Zivilisten in den verwüsteten Dörfern u...

CHF 24.90

Das Buch der Deutschlandreisen

Wieland, Rainer
Das Buch der Deutschlandreisen
Deutschland und die Deutschen - betrachtet von Reisenden aus aller Welt Dieser prachtvoll ausgestattete Band versammelt Berichte von ausländischen Deutschland-Reisenden aus aller Welt über einen Zeitraum von 2000 Jahren. Wir begleiten Caesar zu den Germanen am Rhein, reisen mit Casanova nach Sanssouci, mit Hans Christian Andersen in die Sächsische Schweiz und mit dem Ehepaar Dostojewski in die Spielbank von Baden-Baden. Wir folgen Mark Twain a...

CHF 63.00

Mitternacht im Pera Palace

King, Charles / Siber, Karl Heinz
Mitternacht im Pera Palace
WORUM GEHT ES?»Mitternacht im Pera Palace« erzählt die faszinierende Geschichte des Aufbruchs Istanbuls in die Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Schauplatz der rasanten Entwicklung ist das elegante Hotel Pera Palace, dessen Gäste Geschichte schrieben: Von Agatha Christie über Atatürk und Trotzki bis zu Geheimagenten aller Länder checkte ein, wer den Lauf der Welt veränderte. Ein wunderbar stimmungsvolles Porträt Istanbuls von den »Swingi...

CHF 38.90

14/18

Friedrich, Jörg
14/18
Bevor das Deutsche Reich in den Ersten Weltkrieg eintrat, hatte es den Neid der Völker auf sich gezogen - als wirtschaftlich boomende, kulturell und wissenschaftlich strahlende, sozial fortschrittliche, militärisch brillante Nation. Nach vier Jahren Krieg galt es als aggressiv, reaktionär, rechtsverachtend, schuldbeladen. Wie wurde es vom Musterschüler zum Paria Europas? Jörg Friedrich, bekannt für unorthodoxe Fragen an die Geschichte, wirft e...

CHF 46.50

Zeit

Demandt, Alexander
Zeit
Die Zeit vergeht im Fluge, doch tat sie das immer schon? Welche Zeitvorstellungen begleiteten die alten Griechen und Römer durch den Tag? Welchen Begriff hatten sie von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Und wie beeinflusst ihr Zeitmaß noch heute unseren Alltag? Der Althistoriker Alexander Demandt zählt zu den wenigen seines Faches, die zugleich unterhaltsam und lehrreich zu schreiben wissen. In der ihm eigenen kurzweiligen Art bringt er un...

CHF 35.50

Der Fluch der bösen Tat

Scholl-Latour, Peter
Der Fluch der bösen Tat
Alle reden vom NSA-Skandal, doch nicht minder skandalös ist die von westlichen Geheimdiensten gesteuerte Desinformation zur Lage in Syrien und anderen Ländern des Vorderen Orients. Wie keine zweite ist diese Region gebeutelt durch jahrzehntelange politische und militärische Interventionen des Westens, die allesamt mehr Fluch als Segen waren. Eindringlich schildert Peter Scholl-Latour, dem diese Länder seit sechzig Jahren vertraut sind und die ...

CHF 34.50

Über die Deutschen

Demandt, Alexander
Über die Deutschen
Wer sind die Deutschen? Wo kommen sie her, was hat sie geprägt, was unterscheidet sie von anderen Völkern Europas und der Welt? Alexander Demandt, einer der besten Kenner der deutschen Geschichte, hat sich die reizvolle Aufgabe gestellt, das Wissenswerte über die Deutschen und ihr Land in einer kleinen Kulturgeschichte zusammenzutragen.Farbig und pointiert, mit souveränem Blick für das Wesentliche, schildert Demandt die tausendjährige Geschich...

CHF 35.50

Ein Tag ist ein Jahr ist ein Leben

Trimborn, Jürgen
Ein Tag ist ein Jahr ist ein Leben
Rainer Werner Fassbinder gehört zu den Großen des deutschen Nachkriegsfilms. Rastlos schuf er zwischen 1969 und seinem frühen Tod 1982 als Regisseur, Produzent, Schauspieler und Drehbuchautor ein umfangreiches Werk von mehr als vierzig Kino- und Fernsehfilmen. Damit schrieb er Filmgeschichte und verschaffte dem deutschen Kino zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder internationale Geltung. Der erfahrene Biograph Jürgen Trimborn legt nun die erst...

CHF 31.50

Die Anfänge der Deutschen

Fried, Johannes
Die Anfänge der Deutschen
WORUM GEHT ES?Wer waren die Menschen, die Deutschland schufen? Woher kamen sie, was prägte sie, was wollten sie? Welche Sprache sprachen sie, wie lebten sie, was dachten sie? Strebten sie nach staatlicher Einheit, oder war ihnen ihre Stammeszugehörigkeit genug? Diesen und zahlreichen anderen Fragen zu den Anfängen der Deutschen in der Mitte Europas geht Johannes Fried, führender Mediävist unseres Landes, in seinem großen Werk auf den Grund. Er...

CHF 51.50

Das Buch des Reisens

Wieland, Rainer
Das Buch des Reisens
Die Sehnsucht nach der Ferne ist so alt wie die Menschheit. Dieser Band versammelt liebevoll ausgewählte Reiseberichte von der Antike bis heute. Wir begleiten Herodot nach Ägypten, Marco Polo nach China, Humboldt in den tropischen Regenwald, Goethe nach Italien, Heine an die Nordsee, Gertrude Bell in die Wüste, Amelia Earhart in die Lüfte und Bruce Chatwin nach Patagonien. Ein Buch für alle Reiselustigen, die die Welt kennenlernen wollen, wie ...

CHF 63.00

Im Bernstein der Balladen

Biermann, Wolf
Im Bernstein der Balladen
Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist Wolf Biermann vor allem eines: Liederdichter. Von Hanns Eisler ermutigt, hat er bereits Ende der 1950er Jahre begonnen, zu komponieren und seine Verse zu singen. Es sind Lieder zwischen »aufständischer Wut und ganz leise werdender Melancholie«, wie Fritz Raddatz einmal schrieb.Der Band versammelt eine Auswahl von Liedern und Gedichten aus fünfzig Jahren, vor allem jene, die in Biermanns Leben eine Schlüsselro...

CHF 33.50

Nazis in der DDR

Knabe, Hubertus
Nazis in der DDR
Es ist der letzte Mythos der DDR: Bei allen Fehlern, Schwächen und diktatorischen Auswüchsen sei sie das bessere Deutschland gewesen - konsequent antifaschistisch, Hort der Verfemten des Nazi-Regimes, getragen vom Willen, mit der Vergangenheit zu brechen. Diese bis heute wirksame Legende zerstört Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, gründlich. Er entlarvt sie als Erfindung der kommunistischen Machthaber, die damit...

CHF 33.90

Notiz-Kalender 1889 bis 1891

Hauptmann, Gerhart / Machatzke, Martin
Notiz-Kalender 1889 bis 1891
Gerhart Hauptmanns Notiz-Kalender ist die einmalige Dokumentation der Literaturbewegung des deutschen Naturalismus um 1890 und zeigt zugleich wie sehr das naturalistische Frühwerk des jungen Autors in der Geschichte der Zeit verwurzelt ist. Sechzig Briefe und Postkarten sind Bestandteil der Notiz-Kalender, unter den Absendern finden sich zahlreiche Vertreter der jüngeren und älteren Schriftsteller-Generation: Julius Hart, Arno Holz, John Henry...

CHF 47.90

Tagebücher 1914 bis 1918

Hauptmann, Gerhart / Sprengel, Peter
Tagebücher 1914 bis 1918
Gerhart Hauptmanns Tagebücher aus den Jahren 1914 bis 1918 sind über weite Strecken Kriegstagebücher, aus welchen ersichtlich wird, daß es dem Autor sehr schwer fiel, eine ihn selbst befriedigende innere Einstellung zu den Ereignissen zu finden. Das Kriegsthema reichte bis in seinen privaten Bereich hinein: es dominieren der Tod seiner ersten Frau und das Schicksal seiner drei ältesten Söhne im Feld. Die Kontakte innerhalb der Berliner Literat...

CHF 85.00

Tagebuch 1892 bis 1894

Hauptmann, Gerhart / Machatzke, Martin
Tagebuch 1892 bis 1894
Das Tagebuch der Jahre 1892-1894 schildert bedeutende Jahre der deutschen Literaturgeschichte sowie der persönlichen schriftstellerischen Entwicklung Hauptmanns. Neben künstlerischen Plänen dieser sehr produktiven Periode sind hier auch Informationen über wichtige Stationen seines Lebens enthalten. Dabei ergänzt sich Öffentliches und Privates und entwirft das Bild einer vielschichtigen Persönlichkeit, die in verschiedenen gesellschaftlichen Kr...

CHF 47.90

Diarium 1917 bis 1933

Hauptmann, Gerhart / Machatzke, Martin
Diarium 1917 bis 1933
Das Diarium 1917-1933 ist die erste Veröffentlichung eines Tagebuchs von Gerhart Hauptmann, das einen weiten Zeitraum umfaßt. Es wurde nicht für die Öffentlichkeit geschrieben. Die persönlichen Beobachtungen, Reflexionen, Traumaufzeichnungen sowie dichterischen Entwürfe sind vielmehr Bestandteil einer Art Skizzenbuch. Die Veröffentlichung der Diarien stellt die notwendige Ergänzung und Fortsetzung der Centenar-Ausgabe dar.

CHF 35.50

Tagebücher 1897 bis 1905

Hauptmann, Gerhart / Machatzke, Martin
Tagebücher 1897 bis 1905
Die Aufzeichnungen Hauptmanns in den Jahren 1897-1905 erfolgten auf Reisen, in Wien, London, am Luganer See oder Italien sowie in Berlin, wo er bis 1901 wohnte. Man lernt darin den Autor als Freund von Gustav Mahler und Hugo von Hofmannsthal kennen, wird Zeuge des Dialogs, den die Vertreter des geistigen Lebens dieser Zeit führten und erfährt Neues über die europäische Kultur um 1900. Hauptmanns zahlreiche Reflexionen über Welt und Kunst werde...

CHF 108.00

Sämtliche Werke

Hauptmann, Gerhart
Sämtliche Werke
Wie allen produktiven Reisenden, die in einem fremdem Land von einer lebens- und werkentscheidenden Erkenntnis getroffen werden, gelang dem großen deutschen Dramaturg Gerhart Hauptmann 1907, während seiner Reise nach Griechenland, eine 'Wiederkehr zu sich selbst', die sein ganzes Schaffen beeinflussen sollte. In Delphi fasste er seine Auffassung vom Ziel und Rolle der Tragödie in Worten, doch ist diese für alle seiner Werke verbindlich: Die Tr...

CHF 184.00

Es hätte auch anders kommen können

Demandt, Alexander
Es hätte auch anders kommen können
Was wäre geschehen, wenn die Römer 9 n. Chr. den Cherusker-Fürsten Arminius besiegt hätten? Wenn Karl Martell 732 den Arabern unterlegen wäre? Wenn der Bauernkrieg von 1525 Erfolg gehabt hätte? Wenn der Erste Weltkrieg vermieden und Hitler einem Attentat zum Opfer gefallen wäre? Was auf den ersten Blick als müßiges Gedankenspiel erscheinen mag, entpuppt sich rasch als überaus anregende, unterhaltsame Einführung in die komplexe und so schicksal...

CHF 27.90

Tagebücher 1906 bis 1913

Hauptmann, Gerhart / Sprengel, Peter
Tagebücher 1906 bis 1913
1912 wird dem 50-jährigen Gerhart Hauptmann der Nobelpreis verliehen. In diesem Alter - trotz des gesellschaftlichen Erfolgs und der Kritik von Seiten der Fachleute - widmet er sich seinem heimlichen Ideal, dem 'Urdrama'. Anregungen dafür schöpft er in Wagners 'Kulttheater' und in der Antike. Die Kontakte zu dem Kreis um Cosima Wagner, sowie eine Griechenland-Reise im Jahr 1907 legen Bericht über sein intensives künstlerisches Leben ab. Trotz ...

CHF 108.00