Suche einschränken:
Zur Kasse

1059 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ur-Feiertag und Fundament des ganzen liturgischen Jahres

Münzel, Markus
Ur-Feiertag und Fundament des ganzen liturgischen Jahres
Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils beschreibt den Sonntag mit ausdrucksstarken Worten: Ur-Feiertag und Fundament des ganzen liturgischen Jahres (SC 106). In Zeiten pastoraler Veränderungen lohnt die Frage nach der tatsächlichen Umsetzung dieses Anspruchs. Wie und in welcher Form findet die Feier des Sonntags Einzug in Überlegungen zur pastoralen Neustrukturierung? Welcher Stellenwert sollte dem Sonntag eigentlich zuteil...

CHF 58.50

Auf Senefelders Spuren zum Welterbe

Neß, Harry / Portenlänger, Li
Auf Senefelders Spuren zum Welterbe
Das Altmühltal ist eine Tourismusregion, doch weitgehend unbekannt ist vielen Besucherinnen und Besuchern, dass sie sich dabei buchstäblich auf dem Boden bewegen, der am Beginn des 19. Jahrhunderts eine Bildungs- und Medienrevo-lution ermöglichte: Alois Senefelder (1771-1834), Erfinder der Lithographie und des Steindrucks, schuf mit dem chemischen Verfahren des Flachdrucks eine völlig neue Qualität der Bildreproduktion, die heute Teil des imma...

CHF 25.50

Sag an, wer ist doch diese

Widmer, Magdalena
Sag an, wer ist doch diese
Entlang von marianischen Wallfahrtsorten wurden diese Gottesdienste thematisch zusammengestellt. Für wiederkehrende marianische Andachten im Lauf des Kirchenjahres und in den Monaten Mai und Oktober können auch einzelne Teile frei kombiniert werden. Im Blick auf Maria, die als Jungfrau und Mutter, als Dienerin und Königin, als Helferin und Trösterin verehrt wird, sollen Mitfeiernde einen ermutigenden Impuls für ihr Engagement im Alltag mitnehm...

CHF 23.90

Leadership aus christlicher Perspektive

Lienhart, Lukas
Leadership aus christlicher Perspektive
Das Buch nimmt das wachsende Interesse an Leadership als Ausgangspunkt, um dieses Phänomen aus sozialethischer Sicht zu untersuchen. Auf die Grundlagen, welche die humanwissenschaftlichen Zugänge und das Verhältnis zum Management thematisieren, folgen im zweiten Teil Trennlinien. Diese identifizieren "dunkle Seiten", Prinzipien und Praktiken, die Leadership innerhalb einer Religionsgemeinschaft fördern, ebenso wie den Status quo im katholische...

CHF 42.90

Archäologische Staatssammlung

Gebhard, Rupert
Archäologische Staatssammlung
Nach einer mehrjährigen Generalsanierung erscheint die Archäologische Staatssammlung 2024 in neuem Gewand. Der Weg durch Bayerns Vergangenheit beginnt mit Zeugnissen aus dem nomadischen Leben der Steinzeitmenschen und reicht bis zu den ersten Stadtbewohnern und ihren Relikten aus der Neuzeit. Einblicke in die Arbeitsweisen der modernen Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften erlauben heute eine detaillierte Darstellung aller Facetten mensc...

CHF 27.90

Christus verkünden

Heim OCist, Maximilian / Buchmüller OCist, Wolfgang / Wozniak, Gabriela
Christus verkünden
Geht in alle Welt ...", ist ein klarer Auftrag von Jesus Christus selbst an uns alle. Ist der Begriff "Mission" nicht schon längst überholt? Wie und wovon lebt die Mission heute? Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Pater Dr. Karl Wallner, dem Gründungsrektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz und Nationaldirektor von Missio Österreich, beleuchten renommierte Persönlichkeiten aus Theologie, Kirche und Gesellschaft de...

CHF 58.50

Opferlose Nichtidentität in einem anderen Ganzen

Erulo, Jonas
Opferlose Nichtidentität in einem anderen Ganzen
Im Ausgang von Adornos Begriff konkreter Wahrheit fragt der Autor nach Kriterien für ein Verständnis von Heil/Rettung und Glaube, das der stets auftretenden Versuchung, Glaube autoritär als durch Selbstpreisgabe erreichte Einigung mit dem Ursprung zu bestimmen, widersteht. Dagegen macht die Arbeit die Logik eines freien Bündnisses als Modell für den Glaubensakt stark. Sie schließt dafür an eine geschichtsbewusste freiheitstheoretische Fundamen...

CHF 76.00

Ethische Verantwortung für technisch-wissenschaftlichen F...

Achhammer, Klaus B.
Ethische Verantwortung für technisch-wissenschaftlichen Fortschritt
Die Arbeit widmet sich der Frage: Wie sind die Chancen für neue, generationenverantwortliche Wissenschafts- und Technologiepraxis und was kann Menschen motivieren, sich diesen zuzuwenden? Dafür werden die Lebenswerke zweier bedeutender kritisch-realistischer Vordenker analysiert: Carl Friedrich von Weizsäcker und Ian Graeme Barbour. Beide begannen ihre Tätigkeit im Bereich der Physik und gelangten über die Beschäftigung mit philosophischen und...

CHF 57.50

Die Grafen von Bogen

Slowioczek, Maximilian
Die Grafen von Bogen
Das weiß-blaue Rautenwappen hat die Bogener Grafen bis heute im Bewusstsein der Öffentlichkeit gehalten. Doch worauf stützte sich die Grafenherrschaft, die den Wittelsbachern so bedeutend erschien, dass sie nach dem Tod des letzten Bogeners 1242 dessen Wappen übernahmen? Kritisch und detailliert analysiert diese Untersuchung den Herrschaftsraum der Grafen in Bayern, Böhmen, Kärnten und Krain und hinterfragt frühere Deutungen der Quellen. Mit d...

CHF 51.50

Im Schmankerlhimmel

Appel, Michael
Im Schmankerlhimmel
Seit 1.500 Jahren kochen sich die Bayern in ihren Schmankerlhimmel, und mittlerweile nimmt die ganze Welt daran teil. Konsumiert wurden dabei nicht nur Schweinebraten, Knödel, Kaiserschmarrn und Zwetschgendatschi: Schon im Mittelalter waren Mandelmilch, Müsli, Salbeihappen oder Steckerlfisch angesagt. Und wussten Sie, dass ein Bayer die Pommes frites erfunden hat? Die Geschichte der bayerischen Kulinarik steckt voller Überraschungen. Dieses ...

CHF 34.50

Kontingenz und Stil

Fletschinger, Marius
Kontingenz und Stil
Multiple Krisen schärfen unser Bewusstsein dafür, wie fragil und provisorisch die Koordinaten heutigen Lebens sind. Demgegenüber wird Stil zunehmend als Hoffnung, als mögliche Strategie verstanden, um sich mit den lebensweltlichen Unwägbarkeiten zu arrangieren. Was aber ist Stil, vor allem: Wie wird Stil ausgebildet? In diesem Band wird ein Stilmodell im Dreieck von Denken, Verhalten und Empfinden entwickelt. Dieses wird mit einer entsprechend...

CHF 57.50

Christen verändern die Welt

Gemmingen, Eberhard von
Christen verändern die Welt
Der Autor unternimmt eine Tour durch Mitteleuropa und porträtiert starke Gestalten des christlichen Glaubens. Sie prägten Wissenschaft und Kunst, Musik und Kultur, Politik und soziale Reformen. Sie waren Kämpferinnen und Beter, Mystikerinnen und Revolutionäre, katholisch oder evangelisch. Sie gaben Europa ein christliches Gesicht. Von Immanuel Kant in Ostpreußen bis zu Nikolaus von Kues in Südtirol geht es quer durch den deutschsprachigen Raum...

CHF 27.90

Tassilo, Korbinian und der Bär

Haus der Bayerischen Geschichte
Tassilo, Korbinian und der Bär
Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt - Tassilo, Korbinian und der Bär sind die drei Charaktere, die in der Bayerischen Landesausstellung 2024 mit uns ins frühe Mittelalter reisen. Lassen Sie sich fesseln von der Schatz- und Schicksalsgeschichte um Herzog Tassilo III., der es mit dem Frankenkönig Karl dem Großen aufnehmen konnte, und der Mission des weit gereisten heiligen Korbinians, der regelrecht ...

CHF 40.50

Gottes Vermögen zum Bösen

Goehl, Jonas
Gottes Vermögen zum Bösen
Reden über die moralische Vollkommenheit und die Liebe Gottes gehören zum Kernbestand christlicher Theologie. Was aber sind die freiheitstheoretischen Bedingungen solcher Aussagen? In exemplarischen Studien zu Wilhelm von Ockham, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Hermann Krings zeigt diese Arbeit, dass aufgrund der Nachwirkung neuplatonischer Denkfiguren ein freiheitliches Vermögen Gottes zum moralisch Guten zwar behauptet, jedoch nicht g...

CHF 57.50

Strom für Bayerisch-Schwaben

Wollscheid, Lukas / Roth, Katharina / Georgi, Matthias
Strom für Bayerisch-Schwaben
Scheen reden kannscht, aber wia wird's halt schmecka!" - Das war die zentrale Frage bei einer Vorführung eines Elektroherds durch die Lechwerke (LEW) im Jahr 1928. Warum? Elektroherde waren neu auf dem Markt und es kursierte das Gerücht, das Essen würde "elektrisch schmecken". Dieses Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Elektrifizierung von Bayerisch-Schwaben, die Entstehung der Wasserkraftwerke, den Aufbau des Stromnetzes und den Weg...

CHF 45.50

Die Schönborns

Schneider-Ferber, Karin
Die Schönborns
Franken wäre ohne sie ein ganzes Stück ärmer: Die Fürstbischöfe von Bamberg und Würzburg aus dem Hause Schönborn hinterließen einen barocken Schatz an Residenzen, Schlössern, Kirchen. Die Würzburger Residenz, ihre große Meisterleistung, zählt zum UNESCO-Welterbe. Doch die Schönborns waren nicht nur prunkliebende Bauherren, sondern auch politische Visionäre: Als Inhaber bedeutender geistlicher Ämter, darunter das der Erzbischöfe und Kurfürsten ...

CHF 23.90

Das Andere der Freiheit

Essen, Georg / Lerch, Magnus / Rosenhauer, Sarah
Das Andere der Freiheit
Die Frage nach dem Anderen der Freiheit - ihrem vorsubjektiven Grund, ihren nicht-autonomen Verstrickungen, ihren emphatischen Selbstüberschreitungen - ist nicht nur für die Theologie von größter Relevanz. Sie steht auch im Zentrum der gegenwärtig viel diskutierten Philosophie der Befreiung Christoph Menkes: Wahre Befreiung, so Menke, gründet in einem Anderen der Freiheit. Der vorliegende Band versammelt erstmals verschiedene Beiträge, die in ...

CHF 45.50

Heuschrecken und wilder Honig

Möde, Erwin
Heuschrecken und wilder Honig
Johannes, der in engster Verbindung mit Jesus aus Nazaret steht, der sein Vorläufer genannt wird und der ihn taufte, ein Heiliger, dessen Geburtstag die Kirche mit einem Hochfest feiert - dieser Johannes soll eine tragische Gestalt sein? Wer dem Autor auf seinen anthropologisch-theologischen Erkundungen folgt, wird die tiefgründige Wahrheit dieser Behauptung rasch begreifen. Erwin Möde, Theologe und Psychologe, enttabuisiert den rigorosen Aske...

CHF 27.90

Maria als Siegerin über Mächte des Bösen

Hauke, Manfred
Maria als Siegerin über Mächte des Bösen
Maria vom Siege" - dieser bekannte Marientitel steht im Mittelpunkt der Beiträge, die renommierte Mitglieder der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie verfasst haben. Wie kann theologisch von Maria als "Siegerin über das Böse" gesprochen werden? Auf welchen biblischen und theologiegeschichtlichen Quellen beruht diese Aussage? Welche historischen Erfahrungen liegen ihr zugrunde? Wie drückt sie sich an den Wallfahrtsorten aus, an denen "M...

CHF 42.90