Suche einschränken:
Zur Kasse

445 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate

Damaschun, Ferdinand / Götz, Hwa Ja
Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse sind ohne Messinstrumente und bildgebende Verfahren undenkbar. Bereits die Vorgängerinstitutionen des Museums für Naturkunde nutzten im 18. Jahrhundert einfache Trommel- und Sonnenmikroskope. Später verwendete man für die biologische, geologische und mineralogische Forschung präzisere Geräte wie Goniometer sowie Präparations- und Polarisationsmikroskope mit gerechneten Optiken. Diese wurden von spezialisier...

CHF 40.50

Kulturraub - Fallbeispiele aus Syrien, Irak, Jemen, Ägypt...

Hemeier, Birthe / Sabrine, Isber
Kulturraub - Fallbeispiele aus Syrien, Irak, Jemen, Ägypten und Libyen
Illegale Ausgrabungen, Raub und gezielter Diebstahl sowie Kriegszerstörungen führen immer wieder zu Verlusten und Verheerungen in kulturellen Einrichtungen und historischen Stätten. Anhand von 32 Fallbeispielen mit über 400 Fotos berichten hier erstmals Museums- und Antikendienstverantwortliche sowie AktivistInnen des Kulturgutschutzes aus Syrien, dem Irak, Jemen, Ägypten und Libyen über die konkrete Situation des massiv bedrohten kulturellen ...

CHF 39.50

Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen

Ruppio, Christin
Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen
Karl Ernst Osthaus ließ den Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) 1906-08 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde erbauen. Der Hohenhof war Wohnsitz der Familie Osthaus und Knotenpunkt eines Moderne-Netzwerkes. Christin Ruppio analysiert ihn als programmatischen Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen vorgelebt wurden.

CHF 52.50

Die Dresdner Gemäldegalerie 1722-1887

Paula, Doreen
Die Dresdner Gemäldegalerie 1722-1887
Inventare und Kataloge sind Wegmarken in der Geschichte einer Sammlung. Am Beispiel der Dresdner Gemäldegalerie wird gezeigt, wie politische Funktionalisierung und bürgerliche Inbesitznahme zwischen 1722 und 1887 die Sammlung prägten und wie die Disziplin Kunstgeschichte ihre Deutungshoheit behauptete.

CHF 89.00

Fasten, Lehren, Heilen

Schüppel, Katharina Christa
Fasten, Lehren, Heilen
Thomas, der reisende Apostel, ist ein Akteur des , globalen Mittelalters'. Worin bestand die Aktualität seines Lebensmodells? Wer erzählt die Indienreise, für wen und mit welcher Intention? Untersucht werden Bilder der Indienreise des Apostels Thomas in mittelalterlichen Manuskripten und Karten.

CHF 64.00

Ethnologie

Loimeier, Roman
Ethnologie
Wie entwickelten sich aus persönlichen Forschungserfahrungen , im Feld' bestimmte Theorien und Konzepte? Die Biografien von z.B. Margaret Mead, Franz Boas oder Claude Lévi-Strauss geben darüber Aufschluss. Der Band schildert die Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Ethnologie in ihren spezifischen historischen Zusammenhängen.

CHF 40.50

Das Licht in der Kunst

Mariani, Massimo / Kempter, Martina
Das Licht in der Kunst
Licht hatte in der Kunstgeschichte immer wieder andere Bedeutungen und Funktionen: In mittelalterlichen Fresken standen Lichtstrahlen für die Präsenz des Göttlichen, bei den niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts sollte Licht Räumlichkeit erzeugen und Stimmungen vermitteln. Die Impressionisten wollten dann das Licht an sich und sein Spiel auf den Oberflächen der Gegenstände mittels Farbe darstellen. Und Fotografen nutzten Licht - Sonnenl...

CHF 34.50

Lehr- und Schausammlungen im Wandel

Stein, Claudius / Wolf, Niklas / Kammel, Matthias / Habsburg-­Lothringen, Bettina von / Seidl, Ernst / Kersten, Jens / Saß, Ulrike / Maget Dominicé, Antoinette / Maget Dominicé, Antoinette / Stein, Claudius / Wolf, Niklas
Lehr- und Schausammlungen im Wandel
Die Präsentation öffentlicher und universitärer Sammlungen wird aktuell oft von Veränderungen in den Institutionen bestimmt. Dabei spielt die Disziplin und Institutionsgeschichte ebenso eine Rolle wie der auf Einzelobjekte gelegte Fokus der Wissenschaft, wenn es um Provenienz und Ausstellungsmöglichkeiten geht. Die Autor*innen behandeln die Herausforderungen und die Zukunft von Lehr und Schausammlungen. Neben der Integration der Objekte in For...

CHF 40.50

Nach dem Bildersturm

Meier, Esther
Nach dem Bildersturm
Nach dem reformatorischen Bildersturm statteten die Katholiken in Antwerpen und der niederländischen Republik ihre Kirchenräume mit neuen Bildwerken aus. In Antwerpen hatten sie zuvor lange mit den Protestanten um die Vormacht gerungen, bis der Katholizismus dort 1585 zur einzig anerkannten Konfession wurde. In der niederländischen Republik hingegen waren die Katholiken nach 1581 lediglich toleriert und konnten nur in ihren Häusern Versammlung...

CHF 46.50

Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst

Heck, Kilian
Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst
Der Lebensweg des Berliner Landschaftsmalers Carl Blechen (1798-1840), der mit nur 41 Jahren infolge einer psychischen Erkrankung starb, hat die Forschung zu vielgestaltigen Deutungen seiner Gemälde und Zeichnungen angeregt. Kilian Heck geht in seiner Studie jedoch zunächst nicht von Blechens psychischer Befindlichkeit aus, sondern er untersucht unter anderem Verfahren der Bildprojektion und deren Nutzen für Blechens neuartigen Bildaufbau. Ble...

CHF 64.00

Einverleibungen

Wittmann, Ole / Kühne­-Wespi, Carina / Wöhlke, Sabine / Eßler, Henrik / Bader, Lena / Ganner, Michael / Hassink, Jan / Körte, Mona / Pirsig, Wolfgang / Schubert, Anselm / Eberling, Faline / Paetzold, Eva / Schaller, Maria
Einverleibungen
Einverleibungen sind allgegenwärtig: bei der Nahrungsaufnahme, aber auch symbolisch in Form von Bücherwissen und Bilderwelten oder gewaltsam und räuberisch, wenn es um territoriale Übernahmen und Annexionen geht. Und welche Möglichkeiten eröffnet die Metapher der Einverleibung, wenn sie für immaterielle Vorgänge steht? In dem Band werden Phänomene der Einverleibung von der altägyptischen Hochkultur über das europäische Mittelalter bis zur Geg...

CHF 41.50

Magie

Müller, Klaus E.
Magie
Magie ist ein System von Strukturprinzipien, die das Denken und Handeln aller Menschen gesetzesförmig bestimmen. Denn allen Entscheidungen und Tätigkeiten des täglichen Lebens liegen magische Motivationen und Anweisungen zugrunde - sei es beim Sport, bei der Vorbereitung auf ein riskantes Unternehmen (etwa eine Reise), bei der Krankenbehandlung, bei Festen oder in der Kirche. Die in zahlreichen Lehrbüchern verbreitete Auffassung von Magie als ...

CHF 34.50

Kunsthistorikerinnen 1910-1980

Doll, Nikola / Dorgerloh, Annette / Fend, Mechthild / Fricke, Beate / Gierlichs, Joachim / Goldenbaum, Laura / Göttler, Christine / Grasskamp, Anna / Haug, Henrike / Janzing, Godehard / Mahler, Luise / Paul, Barbara / Sölch, Brigitte / Szwast, Miriam / Trinks, Stefan / Ziebritzki, Johanna / Beiersdorf, Leonie / Below, Irene / Breuer, Gerda / Bruhn, Matthias / Chichester, K. Lee / Danilowitz, Brenda / Dogramaci, Burcu / Chichester, K. Lee / Sölch, Brigitte
Kunsthistorikerinnen 1910-1980
Die »Altmeister der Kunstgeschichte« und ihre Werke sind fester Bestandteil des universitären Studiums. Der Beitrag früher Kunsthistorikerinnen zur Entwicklung der Disziplin ist hingegen bis heute weitgehend unsichtbar. Welche neuen Sichtweisen auf die Kunst, welche Methoden und Fragestellungen entwickelten die ersten Kunsthistorikerinnen, die seit dem späten 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Studium zugelassen wurden? Welche Wirku...

CHF 40.50

What's Missing?

Edenheiser, Iris / Tietmeyer, Elisabeth / Boersma, Susanne
What's Missing?
Leerstellen in Museen: Welche Objekte, Narrative, Methoden und Akteur*innen wurden in bisherigen Überlegungen zu europäischen Lebensweisen zu wenig beachtet? In vielen Museen Europas, die Objekte der Alltagskultur ausstellen, finden Transformationsprozesse statt, indem u.a. Sammlungen auf ihre Relevanz für unsere heutige Gesellschaft hin befragt werden. Die Autor*innen aus Theorie und Praxis erörtern den Wandel von Sammlungs- und Ausstellungsp...

CHF 40.50

Der Kaukasus zwischen Osteuropa und Vorderem Orient in de...

Bochkarev, Vadim S. / Cerlenok, Evgeni A. / Faßbinder, Jörg W. E. / Gass, Anton / Grigorieva, Olga V. / Hansen, Svend / Kaiser, Elke
Der Kaukasus zwischen Osteuropa und Vorderem Orient in der Bronze- und Eisenzeit: Dialog der Kulturen, Kultur des Dialoges
Der Kaukasus war immer eine wichtige Brücke zwischen den Kulturen des Vorderen Orients, der eurasischen Steppenzone und Europas. Seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. spiegeln die archäologischen Funde diese enge Verbindung wider. Der monumentale Grabhügel von Majkop etwa gehört zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern Eurasiens. Die Autor*innen präsentieren archäologische Alt- und Neufunde des Kaukasus und seiner Nachbarregionen aus der Bron...

CHF 166.00

The Morphology of Urban Landscapes

Gerber, Andri / Iseli, Regula / Kurath, Stefan / Primas, Urs
The Morphology of Urban Landscapes
The urban morphology investigates settlement and urban forms. These do not change overnight, but in a process that follows certain principles. There is hardly anything more complex and contradictory than a city. Precisely because of this complexity, there is little agreement on definitions and procedural methods. This applies in particular to urban planning, which is not only concerned with analysis, but also with the design and transformation...

CHF 52.50