Suche einschränken:
Zur Kasse

50 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Das Margeritenkloster

Alanís, Lucero / Quandt, Christiane
Das Margeritenkloster
»Man sagt, Gärtner mögen Margeriten am liebsten unter allen Blumen. Ich kenne viele Gärtner. Der Schulgärtner hat die freie Auswahl, da ihm die Nonnen nachlaufen, bis sie ihn auf die Wiesen werfen und sich den Habit vom Leib reißen, ihre Haut weiß wie die Blütenblätter der Margeriten, sicher gefallen sie ihm deswegen so gut.« In einer Sprache von berührender und zugleich traumatischer Schönheit entfaltet die Erzählerin Margarita in diesem Rom...

CHF 21.90

Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur

Gemmel, Mirko / Vogt, Margrit
Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur
Literarische Bibliotheken mit ihrem vielfältigen >Innenleben< stellen ein besonderes Faszinosum der Weltliteratur dar. In ihrem Darstellungsreichtum überraschen diese Wissensräume als Labyrinthe und Gruselkabinette, als Zufluchtsorte melancholischer Leser oder als Inspirationsquellen und bieten als spannungsreiches Bezugsgeflecht zwischen der Bibliothek als Wissensraum, dem Bibliothekar und dem Leser sowie den divergierenden Positionierungen i...

CHF 41.50

Denksystem - Logik und Dichtung bei Käte Hamburger

Löschner, Claudia
Denksystem - Logik und Dichtung bei Käte Hamburger
Käte Hamburgers Logik der Dichtung rief in den 1960er bis 1980er Jahren eine Reihe, teilweise erbittert geführter und jahrzehntelang sich fortsetzender literaturwissenschaftlicher Kontroversen hervor. Erhebliche Verständnisprobleme erweisen sich als eigentliche Ursache dieser kontroversen Rezeption. Die vorliegende Untersuchung analysiert, kontextualisiert und rekonstruiert Hamburgers Argumentation und klärt, welche Denkvoraussetzungen ihr Ver...

CHF 47.90

Reisetagebücher und Briefe

Paul, Jean / Gemmel, Mirko
Reisetagebücher und Briefe
Der Band enthält die Reisetagebücher und Briefe der späten Reisen Jean Pauls zwischen 1816 und 1823, darunter das bisher unveröffentlichte Tagebuch der Reise nach Frankfurt und Heidelberg 1818. Auszug aus der Einleitung: »Vor allem aber geben die späten Reisetagebücher, die sich in seinem Nachlass erhalten haben, für einige Wochen und Monate der Jahre 1817 bis 1820, sowie 1822 und 1823 einen Jean Paul von >Tag zu Tag<. Interessant sind insbes...

CHF 28.90

Der Centaur. Italienische Novellen

Heyse, Paul / Gemmel, Mirko / Osterburg, Antje
Der Centaur. Italienische Novellen
... zum 100. Todestag des ersten deutschen Schriftstellers, der 1910 den Nobelpreis für Literatur erhielt ... Paul Heyse gilt als außerordentlich produktiver, fantasiereicher und formgewandter Schriftsteller und sein Publikum liebte ihn. Der erfolgsverwöhnte Dichter und meistgelesene Autor seiner Zeit, war vor allem ein Meister fein komponierter Novellen, wobei die bedeutensten davon von der italienischen Landschaft und Kultur inspiriert ware...

CHF 28.90

Freche Fee und lustiger böser König

Ewers, Hanns Heinz / Brömsel, Sven / Zjazeva, Elena
Freche Fee und lustiger böser König
Die Märchen des Dichters und Abenteurers Hanns Heinz Ewers haben eigenwilligen Charme. Die meisten sind in den ersten Jahren nach 1900 geschrieben und erinnern zum einen an handfeste Bubenstücke Huckleberry Finns und zum anderen an die feinsinnige Poesie Oscar Wildes. Es sind Geschichten, die in ihrer Fantastik nicht nur Kinder in den Bann ziehen und sich doch jeglicher Moral und Pädagogik der Erwachsenenwelt entziehen. Der Dichter und Anarchi...

CHF 28.90

Lesen, Kopieren, Schreiben

Décultot, Elisabeth
Lesen, Kopieren, Schreiben
Exzerptsammlungen »sind keine bloßen Sammlungen von Titeln oder Zitaten, sondern bilden das Gedächtnis eines Individuums ab, spiegeln seine Arbeitsmethode sowie sein kulturelles Umfeld wider. Auf halbem Weg zwischen [...] Bücherkatalog und Werkentwurf stellen [sie] hybride Objekte dar, deren Fruchtbarkeit der vorliegende Band beleuchtet.« (Elisabeth Décultot) Seit der Renaissance wurden die europäischen Gelehrten aufgefordert, Exzerpthefte - ...

CHF 52.90

Realitätsflucht und Erkenntnissucht

Bernauer, Markus / Gemmel, Mirko
Realitätsflucht und Erkenntnissucht
Schriftsteller schreiben nicht weil, sondern obwohl sie trinken. Der Trinker als literarische Figur und der Schriftsteller als Trinker, zwischen diesen beiden Punkten oszilliert das Thema »Alkohol und Literatur«. In typischer Alkoholikermanier bewegen sich die Texte der betreffenden Autoren zwischen alkoholseliger Übertreibung und erstaunlich zarter Empfindsamkeit und sind zugleich Zeichen für eine Flucht vor der tief empfundenen Unmenschlichk...

CHF 41.50

Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der ...

Gemmel, Mirko / Löschner, Claudia
Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur
Müßiggang und Faulheit werden vor allem seit der Neuzeit mit Unproduktivität gleichgesetzt und gesellschaftlich wie moralisch unter Bann gestellt. Industrielle Revolution und bürgerlicher Geist sehen in ihnen eine Gefahr für den Fortschritt und das allgemeine Glück. Wie es eine Tradition innerhalb der Literatur gibt, in der die Notwendigkeit der harten Arbeit als menschliche Tugend betont wird, existiert daneben eine viel ältere Tradition quer...

CHF 41.50

Alles beginnt und endet im Kentucky Club

Sáenz, Benjamin Alire / Hedinger, Sabine
Alles beginnt und endet im Kentucky Club
2013 gewann Sáenz mit »Everything Begins and Ends at the Kentucky Club« den PEN/Faulkner Book Award for Fiction. »Einer der mitreißendsten Schriftsteller der Welt« (Poets & Writers Magazine) »Es könnte jederzeit passieren. Der Finger reckt sich, legt sich um den Abzug, und eine Kugel schwirrt durch die Luft. So läuft es mit der Erinnerung.« Benjamin Alire Sáenz Spiel mit Grenzen - zwischen Licht und Dunkelheit, Nüchternheit und Sucht, Hass un...

CHF 26.90

Der Mann, der König sein wollte

Kipling, Rudyard / Gemmel, Mirko / Meyrink, Gustav
Der Mann, der König sein wollte
Der Band versammelt die großartigen indischen Erzählungen Rudyard Kiplings in der Übertragung von Gustav Meyrink, über die Kipling im Vorwort schreibt: »Die Geschichten in diesem Buche habe ich an allen möglichen Orten gesammelt, habe sie gehört aus dem Munde so manchen Priesters in der Chubara, aus dem Munde Ala Yars, des Bildschnitzers, und Jiwun Singhs, des Schlossers - von Menschen ohne Namen, die ich auf Dampfern und in Eisenbahnzügen tra...

CHF 28.90

kein richtig, kein falsch

Jansen, Johannes
kein richtig, kein falsch
Eine Möglichkeit über die Welt zu denken, in der man lebt... »Zieh dich zurück, heißt die Parole. Leb dich ins Innre ein. Doch auch das Innen ist ein Dickicht voller Zweifel und will geordnet sein ...« Aus der Ferne vernimmt man unüberhörbaren Beifall. Auszüge: »Ein erster leichter Schnee im Hof. Nun kommt die Zeit, wo das Verständnis schwer fällt, weil es kalt ist. Jedoch auf Krieg folgt Frieden. Das weiß jedes Kind, bevor es schlafen geht u...

CHF 23.90

Es sprach der Mond zur Erde. Noa Noa - Erzählungen und Br...

Gauguin, Paul / Bernauer, Markus
Es sprach der Mond zur Erde. Noa Noa - Erzählungen und Briefe aus der Südsee
»Noa Noa, das bedeutet auf Tahitisch duftend, es wird sein: Was Tahiti verströmt.«»Ich habe ein nacktes junges Mädchen gemalt. In dieser Stellung bräuchte es nur eine Kleinigkeit und sie wäre schamlos.«Paul Gauguin schrieb seine biographisch gefärbte Künstlererzählung »Noa Noa«, um dem Pariser Publikum die geheimnisvolle Welt Tahitis nahezu bringen und zugleich als Schlüssel für das Verständnis seiner Malerei. Sein kühner Entwurf vom natürlich...

CHF 27.90

Weisheitsfreunde

Karenovics, Ilja
Weisheitsfreunde
»Die Prägung, die das für Russland fortan typische ästhetische Denken in einem kurzen historischen Augenblick zwischen Liberalität und Reaktion, zwischen West und Ost in der Geheimgesellschaft der Weisheitsfreunde empfangen hat, wirkt bis heute fort.« Kurzbeschreibung: Der Begriff »russische Philosophie« ist uns geläufiger als etwa der einer niederländischen oder schwedischen Philosophie, auch wenn wir vielleicht kaum einen russischen Philosop...

CHF 47.90

Exzentrik und Bürgertum

Brömsel, Sven
Exzentrik und Bürgertum
»Die Natur und die Geschichte bieten uns eine große Anzahl verschiedener Menschen, nicht aber eine Menschheit.« (Chamberlain) Es wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen. Der Sozialphilosoph - heute aber vor allem als Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannte - Chamberlain pflegte intensive Beziehungen zu jüdischen Intellektuellen. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie und Kulturava...

CHF 41.50

kein falsch, kein richtig

Jansen, Johannes
kein falsch, kein richtig
Keine Angst mehr, sondern das Wissen, derart deutlich, dass es sich eben wie von selbst formuliert. Draußen ist nichts mehr möglich, weil alle in Beziehungen sind und im Einklang verbleiben... »Es war Nacht. Die Damen schauten. Ich stand und stand auch nicht. Ich war wie über mir und sah mich stehen, sah meine Beine in einen Lichtkranz eingebunden. Ich hatte keinen Kopf. Da war nur eine freie Dunkelheit. Aus dieser kam das Wort.«

CHF 23.90

Künstler im Gespräch

Zimmermann, Hans Dieter / Gaa, Karin
Künstler im Gespräch
Die West-Berliner Akademie der Künste war ein wichtiger Treffpunkt der Künstler: Architekten, Maler, Schauspieler, Musiker und Schriftsteller trafen sich hier bei den Mitgliederversammlungen, die Karin Gaa von 1974 bis 1990 fotogra¿erte und die einen bisher unbekannten Einblick in diese West-Berliner Institution ermöglichen. Wichtiger als der of¿zielle Anlass waren dabei die privaten Gespräche: Bernhard Minetti sprach mit Joseph Beuys, Günter ...

CHF 27.90

Geneviève - Ein französischer Sommer

Pfeifer, Gerd
Geneviève - Ein französischer Sommer
»Geneviève - Ein französischer Sommer« beschreibt die Stimmung und das sommerliche Lebensgefühl in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg auf einer kleinen, privaten Insel in der Bretagne. Für die junge Geneviève ist es der letzte Augenblick der Freiheit vor ihrer Heirat. Da trifft sie auf Gérard. - Fünfzig Jahre später wendet sich ihre gleichnamige Enkelin nach dem Fund nicht abgesandter Liebesbriefe an Gérard und konfrontiert ihn mit dem fast v...

CHF 21.90