Suche einschränken:
Zur Kasse

1259 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Gott und Befreiung

Stosch, Klaus von / Tatari, Muna
Gott und Befreiung
Das Wort »Befreiungstheologie« ist in europäischen Ohren vorrangig christlich und mit Assoziationen zu Lateinamerika besetzt. Dabei ist das Anliegen der Befreiung des Menschen unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Theologie und kann nicht nur im Christentum, sondern genauso auch im Islam auf eine breite Auswahl an normativen Texten zurückgreifen. In diesem Buch entfalten christliche und muslimische Theologinnen und Theologen zentrale Fig...

CHF 61.00

Schulmodell: Jena-Plan

Koerrenz, Ralf
Schulmodell: Jena-Plan
Schule als Gegenöffentlichkeit' ist der hermeneutische Schlüssel, mit dem Ralf Koerrenz das schulpädagogische Reformmodell des Jena-Plans interpretiert. Die Chancen und Ambivalenzen des Modells werden dadurch gleichermaßen sichtbar. Die reformpädagogische Konzeption 'Jena-Plan' von Peter Petersen muss von seinen erziehungsphilosophischen Grundlagen aus verstanden werden. Von 'Schule als Gegenöffentlichkeit' werden die didaktischen Handlungsebe...

CHF 36.50

Geschichte im Schatten der Mauer

Mittler, Günter R.
Geschichte im Schatten der Mauer
Für die Geschichtswissenschaft ist die deutsche Frage schon immer ein Instrument zur Verbreitung von Erklärungsmodellen gewesen, die Deutungshoheit beanspruchten. Vor allem in den Jahren der durch den Mauerbau manifestierten staatlichen Teilung präsentierten sich westdeutsche Historiker als Wegweiser für eine vermeintlich orientierungslose Bevölkerung. Erstmals überhaupt beleuchtet eine Studie den Umgang der bundesdeutschen Geschichtswissensc...

CHF 85.00

Hermann Lietz

Koerrenz, Ralf
Hermann Lietz
Die von Hermann Lietz (1868-1919) gegründeten Deutschen Landerziehungsheime (DLEH) gehören zu den nachhaltigsten Schulmodellen der Reformpädagogik zu Beginn des 2. Jahrhunderts. Die vorliegende Quellenauswahl ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen dieser bis heute erfolgreichen Internatsschulen.Lietz hatte den von Herbart formulierten Erziehungsanspruch in einer neuen Qualität auf die Organisation von Schule bezog...

CHF 30.90

Ausgebrannt!

Poschkamp, Thomas
Ausgebrannt!
Burnout ist mittlerweile das Problem von Lehrkräften Nummer Eins: 86% der krankheitsbedingt Ausscheidenden leiden an Burnout! Dieses Heft ist bei der Einschätzung des Problems, der Prävention und der Überwindung von großem Nutzen. Burnout ist kein Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, und der Band hilft, das Phänomen - jenseits des oft missbrauchten Modewortes - zu begreifen, die Ursachen zu erkennen und die Konsequenzen möglichst abzufe...

CHF 28.90

Der aktivierende Sozialstaat zwischen Freiheit und Zwang

Wolf, Thomas
Der aktivierende Sozialstaat zwischen Freiheit und Zwang
Die Krise des Sozialstaates ist offenkundig: Demographische Zwänge, klamme Sozialkassen, ungelöste Arbeitsmarktproblematik, steigende Unzufriedenheit der Bürger. Thomas Wolf gelingt es, aus der politikphilosophischen Grundlegung des modernen Sozialstaates und seiner geschichtlichen Entwicklung ein Modell zur ideengeschichtlichen Einordnung des aktivierenden Sozialstaates zu formen. Die Analyse verdeutlicht, dass sich die Neuartigkeitsversprech...

CHF 66.00

Religionsunterricht im Recht

Meckel, Thomas
Religionsunterricht im Recht
Ist der konfessionelle Religionsunterricht an öffentlichen Schulen noch zeitgemäß oder ein Privileg der Kirchen im religionsneutralen Staat? Ist es in einer immer pluraler werdenden Gesellschaft notwendig, eine staatlich verantwortete Religionskunde für alle einzuführen oder gerade im konfessionell gebundenen Religionsunterricht ein wirksames Mittel zur Verwirklichung der positiven Religionsfreiheit zu sehen? Welche rechtlichen Spielräume gib...

CHF 76.00

Pädagogik der Antike

Zierer, Klaus / Saalfrank, Wolf-Thorsten
Pädagogik der Antike
Die Antike gilt nicht nur in der Philosophie, sondern in vielen anderen Disziplinen, als Schatzgrube des Denkens. Leider ist ihre Kenntnis in der Pädagogik weitgehend verschwunden. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe, die miteinander verwoben sind: Zum einen sieht sich die historische Bildungsforschung generell einem abnehmenden Interesse ausgesetzt. Zum anderen dominieren den pädagogischen Diskurs derzeit empirische, häufig an Effekten in kon...

CHF 62.00

Stress in der Schule

Buchwald, Petra
Stress in der Schule
Stress: eines der gefährlichsten und weitverbreitetsten Erkrankungsphänomene - gerade in Lehrberufen. Kaum eine Berufsgruppe leidet heutzutage so sehr unter Überforderungen wie Lehrkräfte. Stress in der Schule weist den Weg aus diesem verzehrenden Problem. Alltagsnahe Beispiele und praxisorientierte Übungen, die das individuelle Meistern schwieriger Situationen in den Mittelpunkt stellen, wie auch neue/innovative Methoden der Stressbewältig...

CHF 28.90

Das Pädagogische und die Pädagogik

Schäfer, Alfred
Das Pädagogische und die Pädagogik
Angesichts einer offenen Zukunft wird das, was nachwachsenden Generationen vermittelt werden soll, zu einem pädagogischen Problem. Wenn zukünftige Positionen in der Gesellschaft nicht vorhersehbar sind und Wissen sich ständig verändert, wird die Möglichkeit richtigen Handelns problematisch. Es soll Zukunft nicht verschließen und doch Begründungen für gegenwärtige Problemstellungen finden. Dies ist zumindest die Erwartung an pädagogisches Hande...

CHF 47.90

Konstruktionen bürgerlicher Identität

Guckes, Jochen
Konstruktionen bürgerlicher Identität
Ob in Imagebroschüren, offiziellen Ansprachen oder öffentlichen Debatten - städtische Selbstbilder tauchen bei vielen Gelegenheiten auf. Sie geben Vorstellungen wieder, die die Bürgerinnen und Bürger von ihrer Stadt haben, und sie positionieren die Kommunen zugleich gegenüber anderen Städten. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie städtische Selbstbilder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden und wer sie prägte, welche...

CHF 80.00

Das Wissen von der ganzen Welt

Schröder, Iris
Das Wissen von der ganzen Welt
Die Globalisierung hat eine Geschichte, aber sie hat auch eine Geographie. Die Autorin beschreibt die Neuerfindung des Raumes im frühen 19. Jahrhundert. Es ist eine Geschichte der späten europäischen Gelehrtenrepublik in Paris, Berlin und London. Mit Vorliebe widmeten sich diese Gelehrten der Erforschung Afrikas, die von ihnen entsandten Reisenden begaben sich ins abenteuerliche Ungewisse. Die Geographie Europas führte dagegen ein Schattendas...

CHF 76.00

Wahrheit und Selbstüberschreitung

Möllenbeck, Thomas / Wald, Berthold
Wahrheit und Selbstüberschreitung
Früher hatte der Geist darin sein höchstes Interesse, von Gott zu wissen. Heute ist die letzte Stufe der Erniedrigung des Menschen erreicht, weil er die Erniedrigung als das Höchste und als seine wahre Bestimmung erwiesen zu haben glaubt.Hegels Bild der Moderne hat auch heute nichts von seiner Aktualität verloren. Josef Pieper und C.S. Lewis gehören zu den bedeutenden Philosophen und Schriftstellern des 2. Jahrhunderts, die versucht haben, die...

CHF 38.90

P. Vitus Georg Tönnemann (1659-1740)

Korting, Georg
P. Vitus Georg Tönnemann (1659-1740)
Der Paderborner Jesuit Vitus Georg Tönnemann wirkte seit 1694 in Wien und war von 1711 bis 1740 Beichtvater und persönlicher Berater Kaiser Karls VI. In der Einleitung ordnet der Autor den Lebensgang Pater Tönnemanns in die Geschichte des Jesuitenordens ein. Auf einen Lebensabriss folgt die kommentierte Vita Tönnemanns von W. Thöne (1935). Vor diesem Hintergrund werden dann einzelne Aspekte seines Bildungsganges und seiner einflussreichen kir...

CHF 68.00

Inquisitionen und Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung

Wolf, Hubert
Inquisitionen und Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung
Katholizismus und Aufklärung - das klingt nach Feuer und Wasser, und katholische Aufklärung scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Ein erster Blick auf die Zensurtätigkeit von Indexkongregation und römischer Inquisition bestätigt dieses Vorurteil: Aufklärer und Aufklärung standen im 18. Jahrhundert im Fokus der Überwachung des Buchmarkts - nicht nur in Rom, auch in England, dem protestantischen Deutschland und anderswo. Andererseits wirkte aufge...

CHF 97.00

Zweite Industrialisierung und Konsum

Ditt, Karl
Zweite Industrialisierung und Konsum
In den beiden letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts setzte mit der Entstehung der Elektro-, Chemie- und Automobilindustrie eine neue, zweite Phase der Industrialisierung ein. Die vergleichend angelegte Studie fragt danach, inwieweit Deutschland den Vorsprung Großbritanniens in der industriellen Produktion und im Konsumniveau bis zum Zweiten Weltkrieg aufholen konnte. Über diese klassische Frage nach dem Verhältnis von Pionier und Nachzügler...

CHF 104.00

Bildung, Identität, Geschichte

Micus-Loos, Christiane
Bildung, Identität, Geschichte
Autobiographische Texte sind ein Spiegel historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Umbrüche. Für das Verstehen intergenerationaler Lern- und Bildungsprozesse sind sie von hoher Bedeutung. Autobiographische Texte reflektieren nicht nur das Verhältnis von individueller Lebensgeschichte und Eingebundensein in gesellschaftliche Strukturen, sondern haben oft eine »Bildungsintention«: Sie stellen nicht nur Bildungsschicksale sprachlich dar, son...

CHF 82.00

Carl Trimborn (1854-1921)

Kuhl, Christoph
Carl Trimborn (1854-1921)
Carl Trimborn war eine der führenden Persönlichkeiten des politischen Katholizismus im Kaiserreich und in der frühen Weimarer Republik. Der 1854 geborene Jurist wirkte 1894-1920 als Vorsitzender der Zentrumspartei in der Rheinprovinz auf den Aufbau einer modernen Parteiorganisation hin. Seine Heimatstadt Köln vertrat Trimborn seit 1896 im Reichstag und im Preußischen Abgeordnetenhaus. Er setzte sich dort für die Interessen der Industriearbeit...

CHF 70.00

NS-Volkstumspolitik und die Neuordnung Europas

Strippel, Andreas
NS-Volkstumspolitik und die Neuordnung Europas
»Rasse« war das zentrale Konstrukt, nach dem die Nationalsozialisten Europa neu ordnen wollten. Maßgeblich daran beteiligt war die Einwandererzentralstelle (EWZ.) Sie machte die SS-Rassenideen verwaltungs- und politikfähig. Der Krieg gegen Polen war der Auftakt zu dem monströsen Plan der Nazis, Europa »ethnisch neu zu ordnen«. Ziel war eine rassereine Siedlergesellschaft zur Absicherung der deutschen Herrschaft in Osteuropa. Innerhalb der NS-...

CHF 66.00

Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II

Obst, Michael A.
Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II
Die Reden Kaiser Wilhelms II. stellen eine erstrangige Quelle zur Geschichte des zweiten deutschen Kaiserreichs dar. Die Edition enthält die wichtigsten Ansprachen und greift erstmals auf Archivmaterial sowie die zeitgenössische Presse zurück. Seine zahlreichen Reden bieten Einblicke in Herrschaftstechnik und Gedankenwelt Wilhelms II.: Er propagierte den Kampf gegen die Sozialdemokratie, einen Hohenzollern und Preußenkult sowie Flotten und Wel...

CHF 101.00