Suche einschränken:
Zur Kasse

1259 Ergebnisse - Zeige 1181 von 1200.

Ethik und Migration

Becka, Michelle / Rethmann, Albert-Peter
Ethik und Migration
Globale Migration verändert Gesellschaften - christliche Sozialethik leistet einen Beitrag dazu, auf veränderte Kontexte zu reagieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Phänomene weltweiter Migration konkretisieren sich in den individuellen Wanderbewegungen - aber auch in den Gesellschaften, die von Ab- oder Zuwanderung betroffen sind. Rechtliche Rahmenbedingungen und politische Konzepte von Gesellschaft geraten dadurch in Bewegung un...

CHF 41.50

Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft

Boschki, Reinhold / Gerhards, Albert
Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft
Im allgemeinen »Erinnerungsboom«, der seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, gibt das Buch Auskunft über die Konturen einer »Kultur der Erinnerung«. In einer Zusammenschau aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen werden die Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und für das Gespräch mit dem Judentum neu gestellt. Denn »Erinnerungskultur« in der Gesellschaft ist eher ein Ideal als Realität. Sie bedeutet eine offe...

CHF 66.00

Benedikt XIV. und die Reform des Buchzensurverfahrens

Wolf, Hubert / Schmidt, Bernward
Benedikt XIV. und die Reform des Buchzensurverfahrens
Im Zeitalter der Aufklärung sorgte der römische Index verbreitet für Empörung, die Verbotsverfahren galten als schwer durchschaubar und ungerecht. 1753 wollte Papst Benedikt XIV. das ändern. Mit der Konstitution "Sollicita ac provida" verschriftlichte er die Regeln der Zensur. Hubert Wolf und Bernward Schmidt edieren und erläutern in diesem Band die Konstitution selbst sowie wichtige Dokumente zu ihrer Entstehung und ihrer Wirkung. "Sollicita...

CHF 49.90

Ethisches Lernen

Meyer-Ahlen, Stefan
Ethisches Lernen
Gut sein will gelernt sein - oder etwa nicht? Vor dem Hintergrund einer pluralistischen Gesellschaft kommt Fragen der Wertevermittlung, der Werterziehung - oder allgemeiner - der Unterstützung bei der Suche nach verlässlichen Orientierungsangeboten für das eigene Handeln eine wachsende Bedeutung zu. Bei Überlegungen zum ethischen Lernen aus Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie wird gezeigt, dass auch die religiöse Dimension übe...

CHF 52.90

»Einmal muss doch das wirkliche Leben wieder kommen!«

Gudehus-Schomerus, Heilwig / Recker, Marie-Luise / Riverein, Marcus
»Einmal muss doch das wirkliche Leben wieder kommen!«
Der hier erstmals veröffentlichte Briefwechsel eines Hamburger Arztehepaares gibt einen intensiven Einblick in Lebenswelt und Mentalität des Bürger-tums während der Jahre 1914-1918. Anna Treplin, Tochter einer wohlhabenden Kauf-mannsfamilie, und der Chirurg und Chefarzt Dr. Lorenz Treplin, 1914 als Stabsarzt zum Kriegsdienst eingezogen, führten eine regelmäßige, ebenso umfang- wie aufschlussreiche Korrespondenz. Sie zeichnet den langsamen Ve...

CHF 88.00

»Einer nur ist Herr im Reiche«

Obst, Michael A.
»Einer nur ist Herr im Reiche«
Seine zahlreichen Reden waren ein zentrales Merkmal des sogenannten »persönlichen Regiments« Kaiser Wilhelms II. Sie werden hier in ihrer Entstehung, Intention und öffentlichen Wahrnehmung umfassend analysiert. Die rhetorische Dauerpräsenz des Kaisers war ein neuartiges Phänomen, das von den Zeitgenossen kontrovers aufgenommen wurde. Wilhelm II. verfolgte damit bewusst das Ziel, die deutsche Monarchie auf das beginnende Massenzeitalter zuzusc...

CHF 91.00

Studien zum Ökumenischen Konzil

Sieben, Hermann-Josef
Studien zum Ökumenischen Konzil
Im Dialog zwischen der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen geht es u.a. auch um die Frage, was ein Ökumenisches Konzil ist. Elemente einer Antwort liefern die historischen Quellen. Sie zeigen, wie man vor der abendländischen Kirchenspaltung das Ökumenische Konzil »definierte«, d.h. welche Eigenschaften eine Kirchenversammlung notwendig haben musste, um als Ökumenisches Konzil gelten zu können. Was verstand man unter einem Ö...

CHF 80.00

Handbuch schulisches Qualitätsmanagement

Müller-Neuendorf, Manfred / Obermaier, Michael
Handbuch schulisches Qualitätsmanagement
Nicht erst seit Pisa wird von allen Schulen Evaluation und Qualitätsmanagement gefordert. Das Handbuch Qualitätsmanagement stellt eine profunde und erprobte Praxishilfe für die interne Qualitätssicherung und Schulentwicklung dar. Als theoretisch angereichertes Manual zur direkten Anwendung in der schulischen Praxis beginnt es mit einer fachtheoretischen Einführung in die Schulentwicklung und Qualitätssicherung an Schulen. Im Weiteren wird die ...

CHF 65.00

Moderne Krieger

Kehrt, Christian
Moderne Krieger
Die Erfahrungen von Militärpiloten mit Technik und Krieg sind ein zentrales, wenngleich vernachlässigtes Themenfeld der Luftfahrtgeschichte. Christian Kehrt schließt die Lücke für die deutsche Seite im Zeitalter der Weltkriege. Die »Krieger der Luft« waren keineswegs immer Herren der Technik und des Krieges, sondern Risiken und Anforderungen ausgesetzt, die sie körperlich und psychisch stark belasteten. In beiden Weltkriegen griffen sie auf m...

CHF 76.00

Native Americans and First Nations: A Transnational Chall...

Zacharasiewicz, Hans / Feest, Christian F.
Native Americans and First Nations: A Transnational Challenge
Das Aufeinandertreffen von Einwanderern und indigener Bevölkerung war nicht immer konfliktfrei - für alle Kunstgattungen aber doch auch sehr fruchtbar und bereichernd. Diese Probleme - in Kanada und den USA vom 19. Jh. bis zur Gegenwart - werden hier aus historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht vorgestellt. So kommt die wechselseitige Beeinflussung und Inspiration in autobiographischen Texten, Gedichten und Gemälden, auf der...

CHF 62.00

Handbuch der Bildtheologie Band III

Hoeps, Reinhard
Handbuch der Bildtheologie Band III
Bilder sind aus der Vorstellungswelt des Christentums nicht wegzudenken. Die Bilderfrage reicht tief in die historischen, aber auch in die systematischen Wurzeln des christlichen Bekenntnisses hinab. Sie markiert zugleich eine brisante Nahtstelle zwischen christlicher Religion und europäischer Kultur. Die Bildtheologie geht den Valenzen des Bildes im Christentum nach, entwickelt sie als durchgängige theologische Perspektive und bringt sie in d...

CHF 126.00

Gegenwärtig Glauben Denken / Angelologie 2

Hafner, Johann
Gegenwärtig Glauben Denken / Angelologie 2
Die Bereitschaft, an Geistwesen zu glauben, nimmt in der jüngeren Vergangenheit stark zu - der Gottesglaube hingegen ab. Das Buch legt dar, wie Engel heute in der Philosophie, in der Esoterik (Spiritismus) und der Kommunikationstheorie in verfremdeter Form weiterleben. Die Entwürfe der großen Theologen Rahner und Barth haben Mitte des 20. Jahrhunderts noch versucht, moderne Weltsicht und Glaube an überirdische Wesen zu versöhnen. Sie antworte...

CHF 53.90

Protestantismus im Kalten Krieg

Greschat, Martin
Protestantismus im Kalten Krieg
Die erste zusammenfassende Darstellung der Rolle, des Einflusses und des Selbstverständnisses des Protestantismus in beiden deutschen Staaten von 1945 bis zum Beginn der sechziger Jahre. Den Ausgangspunkt der Darstellung bildet der tief greifende ideologische und politische Gegensatz zwischen den USA und der UdSSR. Aus dieser Rivalität resultierten die Gründung zweier deutscher Staaten und ihr jeweiliger Aufbau mitsamt der kontrollierenden Be...

CHF 72.00

Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda

Parth, Susanne
Zwischen Bildbericht und Bildpropaganda
Eine Pionierstudie: die umfassende Analyse der populären monarchisch-nationalen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts, die noch heute das Bild vom Krieg mit prägt. An weit über 100 Gemälden arbeitet die Autorin ein symbolisches Archiv des medialisierten Krieges heraus. Welche Ziele verfolgten die Maler, welche Bildstrategien benutzten sie? Wie weit gaben sie Realität wieder? Wie konstruierten sie den Krieg neu? Und wie stark prägten ihre Bilder ...

CHF 70.00

Kriegsniederlagen im Mittellalter

Clauss, Martin
Kriegsniederlagen im Mittellalter
Im Blickpunkt des Buches steht die Frage, wie die mittelalterliche Geschichtsschreibung mit Niederlagen im Krieg umgegangen ist. Auch für das Mittelalter gilt: Nicht nur die Sieger, auch die Verlierer schreiben Geschichte, ihre eigene. Aus ihr lässt sich sehr viel lernen: über den Krieg im Mittelalter, über die mittelalterliche Geschichtsschreibung und über das Funktionieren von Geschichte. An Beispielen aus dem ganzen Mittelalter (500-1500) ...

CHF 72.00

Entgrenzung der Gewalt

Thalhofer, Elisabeth
Entgrenzung der Gewalt
Die »Erweiterten Polizeigefängnisse« der Gestapo sind bisher praktisch unbekannt geblieben, obwohl sie in ihrer Gewaltdynamik dem KZ-System glichen. Das eindringliche Buch schließt die Lücke. Seit Kriegsbeginn baute die Gestapo eigene Haftstätten auf, bis sie 1943 schließlich über ein völlig autonomes eigenes Lagergefüge gebot. Ohne die Mitwirkung von Kommunalbehörden, örtlichen Firmen und Bevölkerung hätten die Lager aber nicht betrieben werd...

CHF 76.00

Adolf Kardinal Bertram

Hinkel, Sascha
Adolf Kardinal Bertram
Adolf Kardinal Bertram zählt zu den umstrittensten deutschen Bischöfen des 20. Jahrhunderts. Sascha Hinkels Buch ergänzt das historische Bild des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenzen in wesentlichen Punkten. Mit Bertram ist vor allem die zurückhaltende »Eingabenpolitik« der Kirche gegenüber dem NS-Regime verbunden. Die vorliegende Studie geht erstmals dem Wirken des Breslauer Erzbischofs vor 1933 nach und weitet die lange verengte Pers...

CHF 66.00

Bismarck, Europa und die "Krieg-in-Sicht"-Krise von 1875

Janorschke, Johannes / Gall, Lothar
Bismarck, Europa und die "Krieg-in-Sicht"-Krise von 1875
Die »Krieg-in-Sicht«-Krise mündete in die größte diplomatische Niederlage, die Bismarck je erlitt. Die Ursachen der Krise blieben allerdings trotz intensiver Forschung im Dunkeln. Als im Frühjahr 1875 Gerüchte über einen bevorstehenden Krieg zwischen Deutschland und Frankreich aufkamen, versetzte dies die europäischen Politiker und Militärs in größte Unruhe. Schnell galt Bismarck als Urheber der Krise. War er das tatsächlich? Welches waren sei...

CHF 95.00