Suche einschränken:
Zur Kasse

1259 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Schwertmission

Kamp, Hermann / Kroker, Martin
Schwertmission
Der Einsatz von Gewalt und die Verflechtung mit Eroberungsabsichten kennzeichneten die Christianisierung im Mittelalter. Der Auftrag zur Verbreitung des Glaubens ist in keiner Religion so ausgeprägt wie im Christentum. Schon im 6. Jahrhundert bemühte sich Papst Gregor der Große, den christlichen Glauben bis an die Ränder der Welt auszudehnen. Dieses Bestreben blieb bis zum Ende des Mittelalters erhalten, da im Norden und Osten Europas noch imm...

CHF 43.90

Schwellenmacht

Geier, Stephan
Schwellenmacht
Iran, Israel, Indien und andere: Die schleichende Verbreitung atomarer Waffen hält die Welt in Atem. Doch die Spielregeln, die diese gefährliche Entwicklung eigentlich verhindern sollten, wurden nicht von Staaten wie dem Iran und Nordkorea gemacht. Es war die Bundesrepublik, die dabei seit den 1950er Jahren eine wichtige, durchaus zweifelhafte Rolle spielte. Basierend auf der Untersuchung einer Fülle von Quellenmaterial zeigt Stephan Geier: Di...

CHF 73.00

Scham und Erlösung

Strodmeyer, Werner
Scham und Erlösung
Die theologische Vernachlässigung von Scham ist der Anlass, eine Denk- und Sprachgestalt zu suchen, die diesem Desiderat begegnet. Ein erlösungstheologisch kohärentes Narrativ wird in einem Suchprozess angestrebt, sodass dem Bemühen um Erfahrungs- und Erlebensnähe heutiger theologischer Theoriebildung entsprochen wird. Scham, Erlösung und Beziehung sind die Phänomene, die philosopohisch, therapeutisch und theologisch untersucht werden. Therape...

CHF 93.00

Projekt Frühkindliche Erziehung

Obermaier, Michael / Hoffmann, Cornelia
Projekt Frühkindliche Erziehung
Eine Sensibilisierung für philosophisch fundiertes, kritisch-reflexives Denken, Diskutieren und Handeln im Bereich der Pädagogik der Frühen Kindheit.Nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafs ist das Thema Kindheit derzeit ganz oben auf den Agenden von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zu finden. Doch was macht Kindheit aus, welchem Wandel gilt es aus pädagogischer Sicht sensibel nachzuspüren, um Kindheit als sozial konstruiertes Phänomen un...

CHF 41.50

Politik und Recht

Jensen, Uffa / Liedtke, Rainer / Schüler-Springorum, Stefanie
Politik und Recht
Die Juden wurden immer stärker zu einem aktiven Teil des politischen Systems in Deutschland, seit im 19. Jahrhundert durch die Emanzipationsgesetzgebung die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu geschaffen worden waren. Das Buch zeigt, wie die Veränderungen eine solche Teilnahme ermöglichten, wie Juden und Jüdinnen diese nutzten und wie sie sich politisch organisierten. Zugleich wird deutlich, dass sich der entstehende moderne Antisemitismus ger...

CHF 42.50

Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit

Drerup, Johannes
Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit
Historischen Erblasten verdankt das Paternalismuskonzept den schlechten Ruf, der es zum Abladeplatz für obsolete Praktiken und fragwürdige Werte hat werden lassen. Das dürfte dazu beigetragen haben, dass die Pädagogik dieses Begründungsmodell weitgehend aus dem Blick verloren hat. Paternalismusdoktrinen lassen sich als Begründungsressourcen aus Grundbegriffen und Leitmetaphern der Humanwissenschaften herleiten und für Interventionen und Regelu...

CHF 136.00

Negativität als Denkform

Baum, Wolfgang
Negativität als Denkform
Die Moderne verhilft in Gestalt neuer Transzendenzerfahrungen der antiken Tradition der Negativen Theologie zu einer bemerkenswerten Renaissance. Die vorliegende Studie versteht sich als Rekonstruktion der antiken Anfänge negativ-theologischer Denkformen, die bis in die vorexilische Zeit des Alten Testaments zurückreichen, aber auch in anderen religionsphilosophischen Traditionen der biblischen Umwelt Spuren hinterlassen haben. Sie spiegeln da...

CHF 68.00

Ethik der Befreiung

Lukoschek, Barbara
Ethik der Befreiung
Globale Herausforderungen wie das Armutsproblem und die Wirtschaftskrise stellen die Weltreligionen vor die Aufgabe, einen Beitrag zur Orientierung zu leisten, der in die Tiefe der religiösen Welt- und Selbstdeutung des Menschen hineinreicht. Welche Wege der Analyse und Bewältigung weisen das Christentum und der Buddhismus auf? Und wie können sich diese gegenseitig ergänzen und bereichern? Der vorliegende Band entschlüsselt mit schwerpunktmäßi...

CHF 68.00

Friedrich Schlegel und die Philologie

Breuer, Ulrich / Bunia, Remigius / Erlinghagen, Armin
Friedrich Schlegel und die Philologie
Der Band versammelt die Beiträge der Tagung »Friedrich Schlegel und die Philologie« an der Freien Universität Berlin im April 2012, die sich erstmals in umfassender Weise dem disziplinären Potential des bisher allenfalls rudimentär ausgeschöpften Beitrags Friedrich Schlegels zur modernen Philologie widmen. Um diesen Beitrag vor dem Hintergrund aktueller Debatten trennscharf bestimmen und differenziert einschätzen zu können, werden zum einen ze...

CHF 61.00

Leistung

Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane
Leistung
Mit dem Leistungsprinzip ist die Hoffnung auf eine gerechte Verteilung materieller und sozialer Güter verbunden. Was aber, wenn die Voraussetzungen und Realisierungen dieses Prinzips mit unauflösbaren Problemen verbunden sind? Die Vorstellung, dass individuelle Leistung und Leistungsfähigkeit über Amt, Ansehen und Auskommen entscheiden sollen, bildet das Credo moderner Gesellschaften. Die Hoffnung auf eine gerechte Verteilung gesellschaftlich...

CHF 42.50

Lebensgeschichte und Bekehrung

Rohde, Andreas
Lebensgeschichte und Bekehrung
Nichts bringt die narrative Einheit der Lebensgeschichte eines Menschen so zum Einsturz wie ein religiöses Bekehrungserlebnis. Dennoch findet die Bekehrung als ein Grundakt des Glaubens bis heute in der Systematischen Theologie nur wenig Beachtung. Das Widerfahrnis einer Bekehrung nimmt für den Bekehrten stets einen lebensbestimmenden Raum ein. Die Konversion wird zum Konstruktionspunkt der individuellen Lebensgeschichte. Der gläubig gewordene...

CHF 68.00

Kulturgeschichte der Schlacht

Füssel, Marian / Sikora, Michael
Kulturgeschichte der Schlacht
Die Wirklichkeit der Schlacht ist nicht zu fassen. Kein Mensch kann diese Eruption tausendfacher Gewaltaktionen überschauen, jeder Zeuge erlebt sie anders. Für die Historikerzunft ist das eine bislang unterschätzte Herausforderung. Die traditionelle Militärgeschichte schaute durch die Brille des Generalstabs, aber das Hin und Her der namenlosen Truppen war auch nur Abstraktion. Die Quellen berichten viel mehr als das. Aus ganz verschiedenen Pe...

CHF 55.50

Friedrich Schlegel: Hefte zur Philologie

Müller, Samuel
Friedrich Schlegel: Hefte zur Philologie
Die vorliegende Edition erschließt zum ersten Mal Friedrich Schlegels Überlegungen zu den theoretischen Grundlagen der Philologie in ihrer Überlieferung als Textträger. Vollständig faksimiliert, wird der Textbestand der Manuskripte »Zur Philologie« über diplomatische Umschriften und ein umfangreiches Register erschlossen und in einem ausführlichen Nachwort erläutert. In dieser Form nimmt die Edition auf die Bedingungen der Philologie Rücksich...

CHF 52.90

Gewalt in den heiligen Schriften von Islam und Christentums

Mohagheghi, Hamideh / Stosch, Klaus von
Gewalt in den heiligen Schriften von Islam und Christentums
In den gesellschaftlichen und politischen Diskussionen wird oft eine direkte Beziehung zwischen Religion und Gewalt erörtert, die darauf zielt, die Religion schlechthin als Ursache der Gewaltbereitschaft anzuprangern. Die Quellen der monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam beinhalten ein Gewaltpotenzial, das im Laufe der Geschichte immer wieder von ihren Anhängern instrumentalisiert wurde. Diese Quellen können wir verstehen...

CHF 42.50

Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienste...

Isphording, Bernd / Keiper, Gerhard / Kröger, Martin
Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Band 5: T-Z
»Das gründlich recherchierte und beispielhaft gestaltete und ausgestattete Handbuch wird sich sehr schnell zu einem unerlässlichen Hilfsmittel der historischen Forschung (...) entwickeln« (Politische Studien) Das mit diesem Band abgeschlossene Werk erfasst alle Angehörigen des höheren Auswärtigen Dienstes zwischen 1871 und 1945. Auf Basis der Personalunterlagen und weiterer Quellen unterrichtet es über Lebensdaten, Herkunft, Familie, Konfessio...

CHF 193.00

Armut und Armenfürsorge

Koerrenz, Ralf / Bunk, Benjamin
Armut und Armenfürsorge
Der Umgang mit Armut und Armenfürsorge gehört zu den zentralen Herausforderungen einer jeden Gesellschaft. Im Vorfeld der Praxis gibt es eine ganze Reihe von offenen Fragen: Wie wird »Armut« gedeutet? Wie ist Armenfürsorge zu begründen? Wie soll Armenfürsorge praktisch gestaltet werden? In heutigen Kontroversen um Armut und Armenfürsorge scheinen dabei gelegentlich wichtige Begründungsmuster für das praktische Handeln nicht mehr bewusst zu sei...

CHF 35.90

Erfahrung - Vernunft - Praxis

Filipovic, Alexander
Erfahrung - Vernunft - Praxis
Seit einigen Jahren regt die Philosophie des Pragmatismus erneut die philosophische Debatte an. Die vorliegende Arbeit macht diese reiche Tradition für moralphilosophische Grundlagenfragen Christlicher Sozialethik fruchtbar. Die Leistungen der Philosophie des Pragmatismus wurden vor allem in Deutschland lange nicht gesehen. In der Christlichen Sozialethik, wie in der ganzen katholischen Theologie, blieb die Tradition des Pragmatismus im Grunde...

CHF 47.90

Die offene Frage der Mündigkeit

Bünger, Carsten
Die offene Frage der Mündigkeit
Das moderne Bildungsdenken hat mit Bildung die Vorstellung eines freien Verhältnisses zu den natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen verbunden. Ein Bezugspunkt für diese Vorstellung ist das mündige Subjekt, das sowohl der sozialen Ordnung als auch sich selbst gegenüber zu kritischer Distanzierung fähig ist. Bildung steht somit in einer konstitutiven Beziehung zum Politischen, die weder in Bildungspolitik noch in politischer Bildung aufg...

CHF 49.90