Suche einschränken:
Zur Kasse

532 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Italien und die DDR

Winkler, Daniel / Bremer, Thomas
Italien und die DDR
Aus dem Inhalt: Matteo Bertelé: «Bin einfach ein italienischer Künstler, Kommunist». Gabriele Mucchi und die Frühzeit der DDR Klaus Bochmann: Selektive Wahrnehmung. Antonio Gramsci in der DDR Thomas Wagner: Zwei Italiener edieren Nietzsche. Ein Gespräch mit Philipp Felsch über sein Buch Wie Nietzsche aus der Kälte kam Costanza Calabretta: Italienische Intellektuelle im Angesicht der DDR: die Beispiele von Ranuccio Bianchi Bandinelli und Cesar...

CHF 22.50

Textsorten in Sprach-, Kultur- und Sozialgeschichte

Smailagi¿, Vedad
Textsorten in Sprach-, Kultur- und Sozialgeschichte
Die Erforschung der Geschichte von Textsorten ist schon längst ein etablierter Teil der Sprachgeschichte, die nicht nur einen wesentlichen Beitrag für die Sprachgeschichte liefert, sondern ein besseres Verständnis der allgemeinen Sozial- und Kulturgeschichte einer Sprachgemeinschaft sowie generalisierende Aussage über den Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswandel ermöglicht. Dieser Tagungsband vereint textgeschichtliche Beiträge mit unterschie...

CHF 52.50

La lingua italiana dal fiorentino all'internazionalizzazione

Cuomo, Valentina / Lieber, Maria
La lingua italiana dal fiorentino all'internazionalizzazione
Il presente volume, risultato di dieci contributi da parte di studiosi e studiose, nasce da un convegno internazionale svoltosi a Dresda, il 6-7 maggio 2022, sul tema La lingua italiana dal fiorentino all'internazionalizzazione, evento che ha trovato nella capitale sassone una cornice ideale. La valorizzazione della cultura italiana in questo territorio, infatti, ha delle profonde radici storiche. Dresda, assieme a Weimar e Monaco, è una delle...

CHF 65.00

Konstruktionsgrammatik X

Stumpf, Sören / Stein, Stephan
Konstruktionsgrammatik X
Die Konstruktionsgrammatik zielt als umfassende Sprachtheorie darauf ab, sämtliche sprachliche Erscheinungsformen unabhängig von ihrer Abstraktheit und Komplexität als Form-Bedeutungspaare zu erfassen. Dabei liegt der Fokus konstruktionsgrammatischer Studien primär auf morphologischen und syntaktischen Strukturen. Einheiten, die über die Satzgrenze hinausreichen, kommt bislang kaum Aufmerksamkeit zu. Dieser Forschungslücke nimmt sich der vorli...

CHF 52.50

Linguistik authentisch vermitteln

Firstein, Angelina
Linguistik authentisch vermitteln
Bei Schülerlaboren handelt es sich um außerschulische Lernorte, an denen SchülerInnen eigene Erfahrungen beim selbständigen Experimentieren und Forschen machen können. Sie zielen darauf ab, den SchülerInnen einen authentischen Einblick in das Feld der Wissen­schaft zu ermöglichen. Allerdings mangelt es in der Begleitforschung zum Lernen in Schülerlaboren immer noch an einer klaren Begriffs­bestimmung des Konzeptes Authentizität sowie an einer...

CHF 71.00

Untersuchungen zu Verbpartikel-Verb-Komplexen im Deutschen

Zheng, Duanzhuang
Untersuchungen zu Verbpartikel-Verb-Komplexen im Deutschen
In der Literatur sind Partikelverben bzw. Verbpartikeln hinsichtlich ihrer strukturellen, syntaktisch-funktionalen und kategorialen Identifizierungs­probleme sehr umstritten. Jedoch widmeten sich Sprachwissenschaft­­­ler­/-innen überwiegend nur der Kerngruppe, nämlich präpositionalen Verbpartikeln, die Komplexe mit adverbiellen, substantivischen, adjek­tivischen und verbalen Verbpartikeln wurden hingegen viel weniger untersucht. Dieses Buch zi...

CHF 101.00

Formale Kongruenz semantischer falscher Freunde

Yurdakul, Ayse
Formale Kongruenz semantischer falscher Freunde
Wiewohl (semantische) falsche Freunde wie z.B. dt. Armut und tr. armut (, Birne') oder dt. Schule und tr. Sule (, Flamme') über Jahrzehnte hinweg Gegenstand zahlreicher Untersuchungen sind, wird der Analyse ihrer Formseite in der bisherigen Forschung kaum Aufmerk­samkeit geschenkt. Dieses Buch leistet einen linguistischen Beitrag zur Erfassung der phonologischen sowie graphematischen Kongruenz semantischer falscher Freunde am Beispiel des Deut...

CHF 83.00

Armut und Reichtum in Italien

Bremer, Thomas / Winkler, Daniel
Armut und Reichtum in Italien
Aus dem Inhalt: David Benassi / Enrica Morlicchio: Die historischen Wurzeln der Armut in Italien Guglielmo Barone / Sauro Mocetti: In saecula saeculorum: Generationenübergreifende Mobilität in sehr langen Zeiträumen (Florenz 1427-2011) Edith Pichler: Questione meridionale? Ökonomische Unterentwicklung, Migration und Armut zwischen Risorgimento und Finanzkrise Jacopo Ciammariconi: «Wir fordern das Recht auf Kaviar». Neue Perspektiven auf Reich...

CHF 22.50

Konstruktionsgrammatik IX

Mollica, Fabio / Stumpf, Sören
Konstruktionsgrammatik IX
In der Konstruktionsgrammatik werden Form-Bedeutungspaare, die strukturelle oder semantisch-pragmatische Merkmale miteinander teilen, als Konstruktionsfamilie angesehen. Bislang beschäftigen sich nur wenige Studien mit den vielfältigen Verwandtschaftsbeziehungen, die zwischen Konstruktionen bestehen. Dieser Forschungslücke nimmt sich der vorliegende Band an, indem er einen systematischen Über­blick über zahlreiche Konstruktionsfamilien des Geg...

CHF 101.00

Kulturstudien und Deutsch als Zweitsprache

Wolbergs, Julia / Zabel, Rebecca / Altmayer, Claus
Kulturstudien und Deutsch als Zweitsprache
Der vorliegende Sammelband stellt Verbindungen zwischen den Lehr- und Lernkontexten des Deutschen als Zweitsprache in Schule und Erwachsenenbildung und dem Fachdiskurs der Kulturstudien her und will diese Verbindungen stärker sichtbar machen, als es bisher der Fall ist. Die Beiträge des Bandes gehen zum einen auf die Frage nach der Rolle kultureller Aspekte bei der Aneignung insbesondere fach- und bildungssprachlicher Kompetenzen in schulis...

CHF 65.00

Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten

Kellermann, Ingrid / Ferrin, Nino
Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten
Der vorliegende Band widmet sich dem Narrativen, das als eine (ästhetische) Form der Selbst- und Weltbildung in nahezu allen Lebensbereichen Relevanz besitzt und aufgrund seiner ihm immanenten (epistemischen) Qualitäten breite wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhält. Im Rahmen der zunehmenden Formalisierung schulischen Lernens werden Bildungsräume für Erzähl(ung)en jedoch in den Hintergrund gedrängt, sofern sie nicht zu einem eindeutig bestimm...

CHF 83.00

Konstruktionsgrammatik VIII

Ziem, Alexander
Konstruktionsgrammatik VIII
Die Beiträge des vorliegenden Bandes aus der Konstruktionsgrammatik-Reihe bei Stauffenburg nehmen gezielt spezifische Funktionen von grammatischen Konstruktionen in den Blick: das inhärente Potential bestimmter Konstruktionen, in Texten eine narrative Kraft zu entfalten. Erstmalig erweitert damit der Band den konstruktionsgrammatischen Fokus systematisch auf funktionale Eigenschaften, die die Sprach­handlungskompetenz (im Mündlichen wie auch ...

CHF 52.50

Das Unheimliche in der deutschsprachigen Literatur

García, Olga / Münster, Morton
Das Unheimliche in der deutschsprachigen Literatur
Der vorliegende Sammelband befasst sich mit dem Phä­nomen des Unheimlichen in seiner literarischen und filmischen Diversität. Die chronologisch angelegte Aus­einandersetzung mit Schriftstellern schließt unter anderen E.T.A. Hoffmann, Peter Rosegger, Wolfgang Hildesheimer, Thomas Bernhard, Herta Müller, Robert Menasse, Doron Rabinovici, Clemens J. Setz und Arno Geiger ein und konzentriert sich auf unheimliche Motive etwa im Regionalkrimi, auf E...

CHF 65.00

Konstruktionsgrammatik VII

Alexander, Lasch / Alexander, Ziem
Konstruktionsgrammatik VII
Die Diskussionen um das Verhältnis von Sprach- und Konstruktions­wandel, die im angloamerikanischen Kontext lebhaft geführt werden, machen deutlich, dass die historische Fundierung der gebrauchs­basierten Konstruktionsgrammatik unerlässlich ist. In der aktuellen konstruktions­grammatischen Forschung zum Deutschen werden historische Aspekte bei der Analyse von sprachlichen Strukturen in Varietäten der Gegenwart allerdings noch wenig berücksicht...

CHF 52.50

Okkasionelle Präfixverben des Gegenwartsdeutschen

Aldinger, Olga
Okkasionelle Präfixverben des Gegenwartsdeutschen
Der kreative Aspekt der Lexembildung kommt besonders bei sprach­lichen Innovationen zum Vorschein. Die kommunikativen Bedürfnisse der Sprachgemeinschaft bestehen dabei nicht nur in der Bezeichnung neuer Gegenstände, abstrakter Sachverhalte oder Eigenschaften, sondern auch in der Benennung der für sie spezifischen Tätigkeiten, die anhand von Verben erfasst werden. Sind alle Verben, die spontan gebildet werden, wohlgeformt? Wie ist die formale ...

CHF 65.00

Italienisch - die Erfindung Dantes

Baum, Richard / Lieber, Maria
Italienisch - die Erfindung Dantes
Die Flut der Literatur zu Dante Alighieri (1265-1321) ist unüberschaubar. Es ist von vorneherein nicht Ziel dieses Bandes, mit der bisherigen Danteforschung in Wettstreit zu treten. Dieser Band plädiert für einen neuartigen Blick auf Dantes lyrische Dichtung und Dantes Poetik. Er zeichnet den Weg nach, auf den Dante am Wendepunkt seines Schaffens gelangte. Dichten und Reflexion gehen bei ihm Hand in Hand. Das lyrische Dichten und die Erarbeitu...

CHF 65.00

Museen und Sammlungen Heft 73 / Frühjahr 2022

Bremer, Thomas / Winkler, Daniel
Museen und Sammlungen Heft 73 / Frühjahr 2022
Aus dem Inhalt: Kilian Fleischer: Das Unlesbare lesen. Herkulanische Papyri und Hightech-Bildgebung Thomas Bremer: Leonardo und der Faschismus. Zur Mailänder Leonardo-Ausstellung von 1939 Thomas Bremer: Wie weiter mit den Uffizien? Interview mit dem Direktor Eike Schmidt Debora Gay: Kulturelle Einrichtungen in Italien und die Herausforderungen der Digitalisierung Fausto Fiorin: Welches Museum für den italienischen Kolonialismus? Zur Debatte u...

CHF 22.90

Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen

Kunert, Irene
Argumentationsindikatoren im Deutschen und im Französischen
Wie sieht ein Argument aus und wie eine Konklusion? Diese Frage, die seit Jahrhunderten auf der Ebene der Logik, der Rhetorik und der Dialektik diskutiert wird, beschäftigt auch die moderne Sprachwissenschaft. Die sprachliche Ausgestaltung von Argumentation ist so vielfältig, wie es auch das Phänomen der Argumentation selbst ist. Eine neue Form der Kategorisierung und eine systematische Beschreibung der Vielfalt dieser Argumentationsindikatore...

CHF 88.00

Die Sprachbewegung in Übersetzungen am Beispiel von Yoko ...

Saito, Yumiko
Die Sprachbewegung in Übersetzungen am Beispiel von Yoko Tawadas Texten
Yumiko Saitos Buch legt eine subtile Untersuchung zu dem spezifisch mehrsprachigen Charakter von Yoko Tawadas Literatur vor. Aufgrund ihrer profunden Kenntnisse der deutschen und japanischen Sprache dringt Saitos Untersuchung erstmals in die verschiedenen Schichten des poetischen Transfers zwischen den beiden Schriftsystemen in Tawadas Werk vor, indem sie deren eigensinnige Praxis der Selbstübersetzung en detail analysiert. Indem sie den faszi...

CHF 63.00

The Syntactic Integration of Adverbial Clauses

Wietersheim, Sophie von
The Syntactic Integration of Adverbial Clauses
This book looks at the currently keenly discussed topic of the syntactic relationships between clauses. Using experimentation to obtain a firm data basis for claims, the author examines the evidence from nominal coreference and variable binding between clauses in German. The study aims to investigate the syntactic and processing differences between the way that central adverbial clauses - for example with a temporal meaning - and peripheral ad...

CHF 101.00