Suche einschränken:
Zur Kasse

115 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

G - Grotesk

Hall, Peter Christian
G - Grotesk
Grotesk - ist das die Verbindung von Grauen und Komik? Das Groteske als ästhetische Kategorie, als ein Ausdruck des Fantastischen oder kollektiv-karnevalesker Lebensfreude impliziert stets Verstörendes, Normabweichendes und Unangemessenes. Kunst und Welt wird durch das Groteske in einen disparaten, stets unversöhnlichen Spannungszustand versetzt. Von römischen Ausgrabungen über Max Klinger bis hin zu Paul Celan spürt Peter Christian Hall dem G...

CHF 22.90

Richtig falsch

Hirsch, Michael
Richtig falsch
Wir leben heute in einer umfassenden Krise der politisch-staatlichen, aber auch der kulturellen Ordnungsmuster der Organisation und Aufteilung sozialer Aufgaben, Beiträge und Belohnungen. Unübersehbar sind die Symptome eines Verfalls der Gesellschaft, einer Rückbildung erreichter zivilisatorischer Standards in sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Hinsicht. Überall nehmen Diskurse der Not und des Mangels überhand, installieren si...

CHF 22.50

Das Hamburger Wohnzimmer

Uhlig, Carsten
Das Hamburger Wohnzimmer
Kleine reale und fiktive Geschichten, kontroverse Dialoge mit unterschiedlichsten Bewohnern in ihren vier Wänden. Die Gespräche spannen Bögen zwischen einzelnen Stadtvierteln und der großen Behausung Hamburg. Unaufgeräumt, ehrlich, charmant. Von 2010 bis 2017 besuchte Carsten Uhlig quer durch die Stadt 150 Wohnsituationen von reich bis arm: Familien, Rentner, Obdachlose, Studierende, Arbeitende, Immigranten, Künstler, Intellektuelle, Mensche...

CHF 22.90

Uncanny Interfaces

Feldmann, Friederike / Flusser, Vilém / Gräfe, Sophia / Haensch, Konstantin Daniel / Ingen-Housz, Timothée / Kettiger, Nina / Kilter, Sarah / MacDorman, Karl F. / Mehnert, Wenzel / Mori, Masahiro / O´Neil, Lugh / Pevere, Margherita / Planitzer, Matthias / Samsonow, Elisabeth Von / Terre, Olga / Zielinski, Siegfried / Bovill, Florian / Bakker, Alexander / Braun, Elisa Jule / Bruhn, Matthias / Castles, Antonio / Düllo, Thomas / Haensch, Konstantin Daniel / Nelke, Lara / Planitzer, Matthias
Uncanny Interfaces
Schnittstellen sind unheimlich. Sie verbinden disparate Spha¿ren und ziehen eigene Zwischenwelten ein, die seit jeher unbehagliche Bereiche des Mysterio¿sen, Seltsamen und Opaken erzeugen. Der Band untersucht das Unheimliche dieser Schnittstellen, die mal Vorga¿nge, mal Fla¿chen oder Ko¿rper zu sein scheinen. Durch Brillen verschiedener Disziplinen der Kunst, Kultur und Wissenschaft betrachtet das Buch Einzelpha¿nomene, die als Uncanny Interfa...

CHF 27.90

Neemodsch - Dreibroschenoper

Stefanescu, Stefan / Schröder, Linn / Dünhölter, Kai / Fallenbacher, Ricarda / Mayer, Melissa / Frerichs, Nicolai / Kesting, Simone / Summe, Theres / Schaar, Anja / Entrop, Caroline / Kehren, Cora / Snegovskaya, Geniya / Palm, Madeleine / Koppernock, Maximilian
Neemodsch - Dreibroschenoper
Über einen Zeitraum von zwei Jahren fand an der HAW Hamburg ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Mode und Fotografie statt. Dabei betreuten Lehrende aus den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Linn Schröder) und Mode/Kostüm/Textildesign (Prof. Kai Dünhölter) das Projekt zusammen. In gemeinsamen Seminaren entwickelten Teams aus Fotografie- und Mode-Studierenden Konzepte für Modestrecken und setzten sie praktisch um. Zeitgenö...

CHF 20.50

Schulz, J: Clubmaschine

Schulz, J: Clubmaschine
Das Berghain als Kondensat von Subkultur, als masturbatorisches Ereignis, als Geldmaschine. Über Subjektivierungsweisen des Clubs, über Befreiung und Gleichschaltung. »Die Clubmaschine« versteht sich als ein Mix aus Erfahrungsbericht, philosophischer Analyse und historischer Erzählung, der »das Berghain« als Inbegriff der Berliner Clubkultur unter die Lupe nimmt. Das Buch ist kein verklärender Szenebericht, sondern der Versuch, aus der Dunkelh...

CHF 22.90

Weltroman

Schwarz, Tanja
Weltroman
Eine Handvoll Einzelner, über den Globus verstreut. Sie sind enger miteinander verbunden, als sie wissen. Die Welt dreht sich schneller, als sie denken können. Die Zukunft nähert sich ihnen als übermächtige Flut. Die Provinz dringt in die Metropolen, der Süden in den Norden, der Krieg in den Frieden, die Vergangenheit in die Gegenwart. Wer nicht klar kommt, flüchtet: Über den Ozean, in die Erinnerung, zu Gott, in die Liebe. Brandenburg, Shangh...

CHF 25.90

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse

Pazzini, Karl-Josef / Goetzmann, Lutz / Lahl, Aaron / Wegener, Mai / Allouch, Jean / Faccincani, Cristina / Zenoni, Alfredo / Kleinbeck, Johannes / Heinrich, Klaus
RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse
Diese Nummer begibt sich nun in dies »Innerste« der Psychoanalyse, und das zum Titel gewählte Zitat Freuds zeigt an, wie sehr es an die Infragestellung der Wissenschaftlichkeit überhaupt, nicht nur der Psychoanalyse, anknüpft, die uns im Heft zuvor beschäftigte. Freud hat die Korrektur durch die Übertragung als beschämend bezeichnet: In ihr legt sich etwas bloß, etwas von der Scham selbst sowie weiteren erogenen Zonen, etwas von den nur unters...

CHF 30.90

Zerstreuung

Stegmüller, Achim
Zerstreuung
»Alljährlich kommt hier in Kyoto der Wüstensand aus China über das Meer, der Wetterbericht warnt, wer seine Wäsche zum Trocknen draußen lässt, muss sich auf eine Gelbfärbung einstellen, andere klagen über Allergien. Meine Eltern in Süddeutschland sprachen über Sand aus der Sahara. Bedeutet das eine Ausbreitung, eine Verbreitung von Sand? Oder könnte ich nicht sagen, dass sich der Sand zerstreut? Den Sand zu zerstreuen könnte doch eine Lösung s...

CHF 20.50

RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse

Diekhans, Jonas / Gondek, Hans-Dieter / Härtel, Insa / Hartmann, Nadine / Kasper, Judith / Kleinbeck, Johannes / Kupfer, Bettina / Lahl, Aaron / Langnickel, Robert / Meinecke, Thomas / Nancy, Jean-Luc / Widmer, Peter / Binotto, Johannes / Boelderl, Artur / Cassin, Barbara / Coelen, Marcus / Ménard, Monique David
RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse
Laien, Dilettanten, Hochstapler, Buffos, Sophisten, Orvietanhändler, Kinder, Vogelfreie, Wilde, Analytiker? Die Psychoanalyse hat sich sicherlich stets mehr auf Unsicherheit und zumindest anfängliche Unbe- stimmtheit eingelassen, als in vermeintlichen oder tatsächlichen Konstrukten der Gewähr, Garantie oder vorgefertigten Gewissheit ihr Heil zu suchen, das mit Sicherheit ihr Ende bedeutet hätte. Die Gestalten, Verkörperungen sowie institut...

CHF 30.90

Aus dem großen Katalog der Wunderdinge

Sodux, Oskar
Aus dem großen Katalog der Wunderdinge
Wenn sie aus dem Fernster geblickt hätten, hätten sie H kommen sehen können. In seiner Arbeitskluft, quer über die Hauptstraße. Wie meistens zu spät, was ihm, von Ls Seite her, längst den Vorwurf der Wichtigtuerei eingebracht hatte. Jetzt fegt er am Tresen entlang durch den länglichen Gastraum, als hätte er etwas sehr Dringliches auf der Pfanne, nickt Mario ein »Wie immer« zu, setzt sich und fängt gleich an: Er komme direkt von der Bank. Als e...

CHF 14.50

Nevertheless. 17 Manifestos

Sick, Andrea
Nevertheless. 17 Manifestos
Manifestos romanticize the revolution. And forget the day after. This publication¿presents aspects of a media science at the University of the Arts Bremen (during 2016¿/¿2017) by students, teachers and researchers. The performances and figurations of the texts are capable of demonstrating and presenting relationships between the arts and theory for a discussion. They are brief pauses in a society that has been described as fluid now for many ...

CHF 33.90

Wie die Populärkultur nach Deutschland kam

Huck, Christian
Wie die Populärkultur nach Deutschland kam
TV-Serien, Cocktails, Groschenhefte, Jeans und Saxophone - das transatlantische Ereignis der Populärkultur im 20. Jahrhundert ist ein ganz besonderes. Fremde verlockende Angebote verwandeln den gewohnten Alltag und eröffnen Möglichkeiten, die über das Gegebene hinausgehen. Das ist insbesondere für diejenigen attraktiv, die mit dem Gegebenen nicht zufrieden sind. Populärkultur öffnet die Orientierung an Schicht, Geschlecht oder Herkunft hin zu...

CHF 33.90

S - Selbstwissen

Senarclens de Grancy, Moritz
S - Selbstwissen
Träume, Symptome, Fehlleistungen, Fetische, unfreiwillige Komik. Die Erzählung von der Vertreibung aus dem Paradies mag die Vorstellung wecken, dass es schöner wäre, auf Selbstwissen verzichten zu können wie das instinktbegabte Tier. Ungeachtet dessen ist der Mensch letztlich gezwungen, um die Tatsache seines Menschseins zu wissen und sich dementsprechend zu verhalten. Menschsein ist offensichtlich nur um den Preis des Selbstwissens möglich, a...

CHF 22.90

N - Normal

Huber, Lara
N - Normal
Was ist normal? Im Alltag wird das Normale zunehmend als Problem wahrgenommen. Vor allem dann, wenn eine Sache als allzu normal, allzu gewöhnlich gilt. Nicht immer ist das, was normal geworden ist, auch erstrebenswert oder gut. In Wissenschaft und Medizin wird das Normale oftmals selbst zum Maßstab. Brisant ist der Begriff des Normalen, weil er keine Neutralität zulässt: Als Vertrautes wird das Normale mit Sicherheit, mit Beständigkeit assoz...

CHF 17.90

Die schwache Stimme

Schoon, Andi
Die schwache Stimme
In vier Miniaturen erzählt Andi Schoon von Biografien der Spätmoderne. Wir begegnen dem neurechten Unternehmensberater Alois Paschen und seinen Berliner Zwiegesprächen mit den Geistern der Vergangenheit. Die Hamburger Medienkünstlerin Sarah Tobler möchte das Neo-Biedermeier ihrer Partnerschaft abschütteln. Doch es gibt kein Entkommen, auf jeder Flucht begegnet man schließlich sich selbst. Der Anthropologe Dieter Ganske unternimmt in Tanger de...

CHF 19.90

Eurythmie der Gewalt

Weber, Annette
Eurythmie der Gewalt
»Eurythmie der Gewalt« spielt in der Gegenwart und verbindet politische und popkulturelle Themen in Deutschland, Ostafrika und Kalifornien. Madame Blavatsky und die Anthroposophische Gesellschaft spielen ebenso eine Rolle wie weiße und schwarze Geheimbünde, Charles Manson, Rap, die RAF und al-Shabaab, deutsche Pilotinnen im Zweiten Weltkrieg und der aktuelle Krieg im Südsudan. »Ich kaue auf einem der Zahnputzstöckchen, rauchen ist hier nicht....

CHF 25.90

A - Affizierung

Ott, Michaela
A - Affizierung
Immer häufiger zeigen Arthouse-Spielstätten Filme aus sogenannten peripheren Ländern, die eigentlich keiner sehen will, da sie in ihrer Dramaturgie zu schlicht und in ihrer ¿Aussage zu düster sind. Für popcornhungrige Unterhaltungsverschlinger sind¿ sie ein Horror. Sie bedienen weder die an visuelle und auditive Spitzenwerte gewöhnte Schau-¿und Hörlust des Publikums noch finden sich in ihnen atemberaubende Spezialeffekte. Was also haben die Fi...

CHF 17.90