Suche einschränken:
Zur Kasse

281 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse

Certeau, Michel de / Luce, Giard / Mayer, Andreas
Theoretische Fiktionen: Geschichte und Psychoanalyse
»Theoretische Fiktionen« ist das letzte Werk von Michel de Certeau und folgt auf »Das Schreiben der Geschichte«. Solches Schreiben tritt aus dem positivistisch-szientistisch gefassten Verhältnis von Natur- und Humanwissenschaften heraus und fordert eine Neubestimmung des Schreibens - nicht nur in Form einer Praxis, sondern auch als eine Ethik. De Certeau lotet die psychoanalytischen, historischen und religiösen Textualisierungen aus, um die Un...

CHF 26.90

Psychoanalyse

Pick, Daniel / Pohl, Brita
Psychoanalyse
Seit ihrer Gründung gilt die Psychoanalyse als revolutionäre Theorie, die ein neues Verständnis des Seelenlebens ermöglicht hat und zugleich - man denke an Begriffe wie Ödipuskomplex, Verdrängung oder das Unbewusste - zum selbstverständlichen Teil unserer Alltagssprache geworden ist. Daniel Pick, Historiker und Psychoanalytiker, bietet eine brillante, kurzweilige und dennoch breitgefasste Einführung in die wichtigsten Konzepte und die theoreti...

CHF 30.90

Vom Buchstaben

Nancy, Jean-Luc / Lacoue-Labarthe, Philippe / Bondzio-Müller, UlrikeVon der Osten
Vom Buchstaben
Jacques Lacan über diesen Text:»Nie bin ich besser gelesen worden ...« Jean-Luc Nancy und Philippe Lacoue-Labarthe haben mit diesem Buch den philosophischen Komplex in Lacans Werk freigelegt und seine verschiedenen Momente gewürdigt.Zunächst: Lacans Vorhaben, die Aufhebung der Philosophie, ihre Löschung und Bewahrung, in der Psychoanalyse zu vollziehen. Sodann: Das Aufbrechen dieser Aufhebung selbst, für eine Existenzweise, die sowohl philosop...

CHF 36.50

Dezentrierungen

Di Blasi, Luca
Dezentrierungen
Der »Westen« rückt immer deutlicher aus dem Zentrum einer Welt, die er über Jahrhunderte maßgeblich geprägt hat. Die »westliche Welt«, besonders Europa, treibt damit ironischerweise an die Peripherie einer »verwestlichten Welt«. Im Zuge dessen erleben wir eine Problematisierung säkularer Grundannahmen. Sie geht mit einer »Wiederkehr der Religion« einher, wodurch auch in der Philosophie des 20. Jahrhundert rückwirkend das verborgene Fortwirken ...

CHF 49.90

Paul Ricoeur und Emmanuel Macron

Dosse, François / Driesen, Christian
Paul Ricoeur und Emmanuel Macron
Ist es möglich, philosophische und politische Praxis wirkungsvoll zu verbinden? Diese Frage stellt François Dosse in seinem neuen Buch anhand der Figur des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der sich als Schüler des 2005 verstorbenen Philosophen Paul Ricoeur sieht. Macron war Ende der 90er Jahre zunächst Ricoeurs Assistent, später dann mit ihm freundschaftlich und auch intellektuell verbunden. Seither hat sich Macron zu verschiedenen A...

CHF 36.50

Fremdsein

Emmerling, Leonhard
Fremdsein
In einer Weise, die 1989 unvorstellbar schien, bestimmt das »Nervenfieber des Nationalen« (Friedrich Nietzsche) die internationale Politik. Wie sinnvoll ist der Versuch, den populistischen Parolen eine Politik der Vernunft entgegenzuhalten?Der Autor zeichnet die Theorie der großen Narrative unserer Zeit (Familie, Nation, Heimat) nach. Er bezieht dabei die philosophische und soziologische Tradition (Kant, Nietzsche, Hegel, Plessner, Tönnies), a...

CHF 33.90

Unser Europa

Edgar, Morin / Ceruti, Mauro / Gretenkord, Tilman
Unser Europa
Der angesehene französische Wissenschaftler Edgar Morin hat schon einmal, mit »Europa denken« (1991), in die politische Diskussion eingegriffen. Nun hat er, zusammen mit seinem Kollegen Mauro Ceruti, wieder ein kurzes Buch geschrieben, in denen sie in 65 prägnanten Thesen die aktuellen Probleme Europas auf den Punkt bringen.Die Geschichte Europas ist eine Geschichte der Wandlungen, in der Zivilisation und Barbarei, Einheit und Vielfalt miteina...

CHF 30.90

Subversion des Begehrens

Widmer, Peter
Subversion des Begehrens
Unter dem Motto der »Rückkehr zu Freud« hatte Lacan die Psychoanalyse einer neuen Diskussion ihrer Grundlagen, ihrer Praxis, aber auch ihrer Unwegsamkeiten und noch unausgearbeiteten Probleme unterzogen. Lacan mit Lacan zu beginnen scheint aber für viele uferlos zu sein, zu persönlich ist sein Stil, zu verzweigt seine Argumentation, seine Schriften zu sehr ihrer Herkunft, den Seminaren, verpflichtet. Das Buch Peter Widmers ist der Versuch ein...

CHF 26.50

Das Lacan'sche Subjekt

Fink, Bruce / Boehme, Tim C. / Boehme, Tim Caspar
Das Lacan'sche Subjekt
Bruce Fink arbeitet hier das grundlegend Neue der Subjektivitätstheorie von Jacques Lacan heraus. Die spezifischen Termini der Lacanschen Psychoanalyse - wie jene des Anderen, des Objekts a, des Unbewussten, das strukturiert sei wie eine Sprache, der Alienation und Separation, der Vatermetapher, der Jouissance und der Geschlechterdifferenz - bekommen in diesem Zusammenhang eine plastische Bedeutung. Fink bewahrt damit auch Lacans Psychoanalys...

CHF 33.50

Das demokratische Paradox

Mouffe, Chantal / Marchart, Oliver
Das demokratische Paradox
Auf beeindruckende Weise entwickelt Mouffe eine Alternative zu den tonangebenden Paradigmen der liberalen oder konsensusorientierten Demokratietheorie. Die Weiterentwicklung von Antonio Gramscis Hegemoniebegriff durch Mouffe und Laclau zielt, ohne deshalb die Errungenschaften liberaler Institutionen aufgeben zu wollen, auf eine Radikalisierung von Demokratie: auf eine stärkere Einbeziehung der Konfliktdimension politischen Handelns, auf eine ...

CHF 19.90

Abdrift des Wollens

Draxler, Helmut
Abdrift des Wollens
Praktiken der »Vermittlung« sind heute allgegenwärtig und doch in ihren Motivationen und Realitätseffekten weitgehend unverstanden. Sie begegnen uns in Form eines permanenten Reformierens, lebenslangen Erziehens oder Therapierens, in Mediation und Coaching ebenso wie in der kulturbetrieblichen Version des Kuratierens. In ihnen wird alles zur Frage nach dem richtigen Einsatz der Mittel, während die Zwecke, etwa die Ausrichtung an Idealen der Ve...

CHF 43.90

Spekulativer Materialismus

Diefenbach, Katja
Spekulativer Materialismus
Kaum ein anderer Denker erfuhr konträrere Auslegungen als Baruch de Spinoza. Mal galt er als Atheist und Rationalist, mal als Pantheist und Vitalist, mal als jüdischer Religionskritiker und Erbe des Marranismus. Im 20. und 21. Jahrhundert aber wird Spinoza alsMaterialist  favorisiert, der dem Marxismus eine Lektion in undogmatischem Denken und nicht-teleologischer Dialektik erteilt.Ausgehend von Althussers Interesse am Begriff immanenter Kausa...

CHF 51.50

Immanent denken

Rölli, Marc
Immanent denken
Marc Rölli begibt sich mit Deleuze auf eine Spurensuche der Immanenz in den Texten von Spinoza und Leibniz. Immanenz bezeichnet eine ergiebige Inspirationsquelle der zeitgenössischen Philosophie: in der Auseinandersetzung um Ontologie und Realismus, im Bemühen um eine Revitalisierung philosophischer Prozessfiguren (Kontingenz, Zeit, Werden) oder auch inmitten der Fragestellung der politischen Theorie, inwiefern Macht und Kritik immanent verlau...

CHF 30.90

Von einer Gemeinschaft, die sich nicht verwirklicht

Nancy, Jean-Luc / Osten, Esther von der
Von einer Gemeinschaft, die sich nicht verwirklicht
Der wesentliche Text zum politischen Denken von Jean-Luc Nancy liegt nun in einer langerwarteten Neuübersetzung vor. Er wurde dabei um zwei Kapitel erweitert.Nancys Diagnose hat nichts von ihrer Dringlichkeit verloren: Die Mythen der Gemeinschaft haben ihre Verbindlichkeit, die Philosophien der Gemeinschaft ihre Überzeugungskraft und die Politiken der Gemeinschaft das Vertrauen eingebüßt. Umso blinder drängt der Wunsch nach der Rückkehr einer ...

CHF 33.50

Was tun - mit der Frage »Was tun«?

Derrida, Jacques / Precht, Oliver / Kleinbeck, Johannes
Was tun - mit der Frage »Was tun«?
Was tun? Und was tun mit dieser Frage, die weder praktisch noch theoretisch ist, die weder zu tatenloser Reflexion noch zu überstürztem, beschleunigendem Aktionismus einlädt? Diesen Fragen widmet sich Jacques Derrida in seinem Vortrag Was tun - mit der Frage »Was tun«?, den er 1994 als Auftakt zu einem Streitgespräch mit dem konservativen Intellektuellen Alain Minc gehalten hat, der später ein enger Berater des französischen Präsidenten Nicola...

CHF 22.90

In Verteidigung der weniger guten Idee

Kentridge, William / Sigmund, Freud / Seitz, Sergej / Wieder, Anna
In Verteidigung der weniger guten Idee
Ideen, die im Laufe des künstlerischen Herstellungsprozesses auftreten, bezeichnet William Kentridge als »weniger gute Ideen«. Das Atelier bietet ihnen einen sicheren Ort, an dem - wie auch in der Psychoanalyse - nichts als zu unwichtig, belanglos oder dumm erscheint: Das Atelier wird, wie die psychoanalytischen Prozesse der Übertragung, nach einem Ausdruck von Sigmund Freud zum »Tummelplatz«. Ausgehend von der assoziativen Arbeitsweise, die K...

CHF 17.90

Freud und der Todestrieb

Zupancic, Alenka / Museum, Hg. vom Sigmund Freud / Wien, dem Arbeitskreis Kulturanalyse / Seitz, Sergej / Wieder, Anna
Freud und der Todestrieb
In seiner Schrift Jenseits des Lustprinzips aus dem Jahre 1920 führt Freud das faszinierende und kontroverse Konzept des »Todestriebes« ein, das seither sehr unterschiedlichen Interpretationen und Anwendungen unterzogen wurde. In ihrem Text analysiert Alenka Zupancic die vielfältigen und vielstimmigen Facetten dieses Konzepts und legt aus ihrer Sicht dar, wie Freud in seiner Einführung des Todestriebes unser gewohntes Verständnis des Lebens - ...

CHF 14.50

Lebendes Geld

Klossowski, Pierre / Gurschler, Ivo / Ebner, Horst / Seitter, Walter / Ricke, Gabriele / Voullié, Ronald
Lebendes Geld
Lebendes Geld schrieb der Übersetzer, Philosoph und Maler Pierre Klossowski in den Turbulenzen der Kapitalismus-Kritik um 1968. Der Text verbindet Analysen zur libidinösen Struktur der europäische Wirtschaft und Religion sowie der Erotik und Ikonik, um möglicherweise einen utopischen Weg anzudeuten. Michel Foucault sah in dem Text ein »anthropologisches Dreieck« aus Begehren, Wert und Simulakrum aufgestellt und bezeichnete das Buch als »das gr...

CHF 20.50

Grundlagen eines kritischen Denkens

Eribon, Didier / Precht, Oliver
Grundlagen eines kritischen Denkens
In Büchern wie Rückkehr nach Reims, Der Psychoanalyse entkommen oder Gesellschaft als Urteil widmet sich Didier Eribon einer Reihe von wiederkehrenden Themen: der Frage der sozialen Klassen und des Schulsystems, der Formierung des Subjekts und der gesellschaftlichen Identität, der politischen Bewegungen und ihrer Kritik, des Unbewussten und der Selbstanalyse. Die in den Grundlagen eines kritischen Denkens versammelten Essays entfalten erstmals...

CHF 35.50