Suche einschränken:
Zur Kasse

2892 Ergebnisse - Zeige 2861 von 2880.

Politisches Handeln im spätmittelalterlichen Augsburg, Ba...

Gloor, Maximilian
Politisches Handeln im spätmittelalterlichen Augsburg, Basel und Strassburg
Spätmittelalterliche Zunftstädte wie Augsburg, Basel und Straßburg zeichneten sich im Gegensatz zu der verbreiteten Vorstellung vom "finsteren Mittelalter" durch Fortschrittlichkeit aus. So wurde politische Mitbestimmung für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich und damit ein Ansatz "demokratischen" Denkens erkennbar. Ohne eine wirksame zentrale Reichsregierung reagierten die Städte auf Herausforderungen wie die des Protokapitalismus und ...

CHF 86.00

Wechselleben der Weltgegenstände

Kim, Hee-Ju / Kaufmann, Sebastian
Wechselleben der Weltgegenstände
In der , Farbenlehre' stellt Goethe die These auf, daß die Dichtung "das Wechselleben der Weltgegenstände" am besten auszudrücken verstehe. Plausibilisiert wird diese Behauptung durch den Hinweis auf das eigentümliche Verweisungssystem der Dichtung, das sich durch seine Flexibilität von einer erstarrten Terminologie - wie sie etwa philosophische Diskurse bestimme - vorteilhaft unterscheide. Der vorliegende Band versammelt zahlreiche Beiträge z...

CHF 68.00

Natur - Kultur - Text

Gersdorf, Catrin / Mayer, Sylvia
Natur - Kultur - Text
Klimawandel, Umweltgerechtigkeit, Biotechnologie - am Beginn des 21. Jahrhunderts markieren diese Stichworte die wachsende gesellschaftliche Bedeutung von Ökologie- und Umweltfragen. Darüber hinaus rufen sie die Krise des Verhältnisses zwischen Kultur und Natur ins Bewusstsein. Angesichts dieser Tatsachen ist es dringend notwendig, die Funktion der Geisteswissenschaften, insbesondere der Literatur- und Kulturwissenschaften, neu zu bestimmen. D...

CHF 63.00

Heidegger als Transzendentalphilosoph

Steffen, Christian
Heidegger als Transzendentalphilosoph
Diese Arbeit leistet etwas seit langem überfälliges: Eine zielgenaue systematische Standortbestimmung von Heideggers philosophischer Grundlegung in Sein und Zeit durch eine konsequente Interpretation derselben als Nachfolgerin Kantischer Transzendentalphilosophie. Es wird unter anderem gezeigt, dass Heideggers Konzeption der ontologischen Differenz ebenso deutliche Parallelen zu Kants Ansatz aufweist, wie seine Analyse der Abhängigkeit des 'Se...

CHF 37.90

Das Entsetzen des Beobachters

Köppen, Manuel
Das Entsetzen des Beobachters
Das Buch beschreibt Verbindungen und Differenzen zwischen den verschiedenen Repräsentationstechniken und -modi des Krieges (Malerei, Grafik, Literatur, Presseberichterstattung, Fotografie, Film) und fragt dabei nach dem Imaginären des Krieges: dem Potential, das durch die wie auch immer verfaßte Rede vom Krieg freigesetzt wird und sich wieder in dessen Produktionsbedingungen einzuschreiben vermag. Es geht um die Ästhetik des Krieges: als aisth...

CHF 76.00

Walter Kempowski´s 'Das Echolot'

Damiano, Carla A
Walter Kempowski´s 'Das Echolot'
The book offers a nuanced analysis of Kempowski¿s work, promising to become a standard reference for "Echolot I". The study will appeal to Kempowski scholars and those who pursue Memory Studies, Film Studies, Contemporary German Literature, the history of World War II, the Holocaust, and Collage and Montage Theory. The author elucidates key concepts, provides informed guidance through Kempowski¿s many works, and illuminates the organizing prin...

CHF 57.50

Grundriss der romanischen Literaturen des Mittelalters / ...

Holtus, Günter / Wunderli, Peter
Grundriss der romanischen Literaturen des Mittelalters / C. Franco-italien et épopée franco-italienne
Der GRLMA versteht sich als ein Nachfolgewerk des um die Jahrhundertwende erschienenen 'Grundrisses der romanischen Philologie' von Gustav Gröber, allerdings nicht begrenzt die auf eine bloße Ergänzung literar- und sprachhistorischer Wissensbestände, sondern konzentriert auf den Objektbereich der Literaturgeschichte, für eine Trennung zwischen Bänden der historischen und Bänden der dokumentarischen Darstellung, vor allem aber für die Orientier...

CHF 193.00

Mord als kreativer Prozess

Moraldo, Sandro M
Mord als kreativer Prozess
Der lang verkannte Friedrich Glauser bezeichnete in einer Rechtfertigungsschrift den Kriminalroman als den «verachteten Bruder» des Romans. Spätestens seit Autoren wie Raymond Chandler, Dashiell Hammett, Jorge Luis Borges, Carlo Emilio Gadda, Alain Robbe-Grillet, Michel Butor, Friedrich Dürrenmatt, Leonardo Sciascia u.a. das Missverhältnis von menschlicher Vernunft und undurchdringlicher Wirklichkeit dargestellt und so die Prämissen für eine l...

CHF 40.90

CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder

Diller, Gottfried / Graser, Peter
CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder
Der vorliegende Band dokumentiert die Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das sich mit der CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder im deutschsprachigen Raum beschäftigt hat. Die Leser erhalten durch diesen Forschungsbericht einen Überblick über die Voraussetzungen und Entscheidungsprozesse, die dazu führten, dass Kinder mit einem Cochlea-Implantat versorgt wurden, des Weiteren über den Verlauf der postopera...

CHF 25.50

Psyche und Epochennorm

Krauss, Henning / Losfeld, Christophe / van der Meer, Kathrin / Wortmann, Anke
Psyche und Epochennorm
Die Beiträge zu dieser Festschrift stammen von Philosophen, Kultur- und Literaturwissenschaftlern. Unter dem Titel Psyche und Epochennorm schreiben sie ihren Gegenstand ein in die Themenfelder von Anthropologie, Epoche (speziell des 18. Jahrhunderts), die Position des Intellektuellen und die Dimension des Politischen. Damit reflektieren sie zugleich Aspekte der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Tätigkeit des Jubilars.Heinz Thoma, Jahrg...

CHF 83.00

Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur

Sengle, Friedrich / Windfuhr, Manfred / Bierwirth, Sabine
Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur
Friedrich Sengle gilt als einer der besten Kenner der deutschen Literatur des 18. Jhds. (Wieland- und Goethe-Monographien). In seiner aus dem Nachlaß herausgegebenen Vorlesung gibt er eine fundierte Einführung in Gemeinsamkeit und Wechselspiel von Aufklärung (Vernunftorientierung) und Rokoko (Formkunst). Im Zentrum stehen neben den Hauptgattungen die vorklassischen Zweckformen wie Lehrgedicht, Moralische Wochenschrift, Epigramm, Satire und die...

CHF 42.90

Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts

Ahrens, Rüdiger / Weier, Ursula
Englisch in der Erwachsenenbildung des 21. Jahrhunderts
Die englische Sprache ist als lingua franca, als universale Verkehrssprache und als internationale Handelssprache auf allen Kontinenten unserer Welt fest etabliert. Sie gilt als erste Fremdsprache in fast allen weiterführenden Schulen. Doch läßt sich dieser Erfolg auch in der Erwachsenenbildung unseres Landes konstatieren? Nicht nur in der Andragogik, sondern auch in der Berufsbildung, in der Ausbildung zukünftiger Englischlehrer sowie in de...

CHF 54.90

Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung

Fröhlich, Andreas D / Büker, Ursula / Eicke, Sibylle / Faupel, Gabi / Fröhlich, Andreas D / Heidingsfelder, Martha / Hellwig, Gaby / Lotz, Renate / Sonderegger, Hans
Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung
Wahrnehmung - wie orientiert sich ein Mensch in seiner Welt, welche Signale nimmt er auf, verarbeitet sie und wie setzt er sie in eigene Aktivitäten um. Dies beschäftigt die Wahrnehmungspsychologie auf unterschiedlichen Ebenen. In therapeutischen und sonderpädagogischen Zusammenhängen stellt sich die Frage nach möglichen Störungen und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Seit 20 Jahren befaßt...

CHF 19.90

Das vorklassische Lehrgedicht der Römer

Kruschwitz, Peter / Schumacher, Matthias
Das vorklassische Lehrgedicht der Römer
Spätestens im 2. Jh. v. Chr. entwickelte sich in Rom eine Kultur didaktischer Poesie in lateinischer Sprache, die zu einem guten Teil zwar in griechischer Tradition wurzelte, aber von Beginn an auch dezidiert eigene Akzente setzte. Die fragmentarisch überlieferten Autoren wurden bislang von der Forschung weitgehend vernachlässigt, da sich der Blick auf die Großen des 1. Jh. v. Chr. (Lukrez, Cicero, Vergil, Horaz) konzentrierte. In der vorliege...

CHF 46.90

Schiller im Gespräch der Wissenschaften

Manger, Klaus / Willems, Gottfried
Schiller im Gespräch der Wissenschaften
Am 9. Mai 2005 jährte sich zum 200. Mal der Todestag Friedrich Schillers. Das Jenaer Studium generale wollte im Wintersemester 2004/05 alle, die sich für den Namenspatron und berühmtesten Professor der Friedrich Schiller Universität interessieren, mit einer Reihe von Vorlesungen in das Gedenkjahr begleiten, die ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie sich das Werk Schillers heute aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften darstellt.In...

CHF 19.90

Ein besonderes Leben

Klauss, Theo
Ein besonderes Leben
Welche besonderen Bedingungen und Anforderungen bestimmen das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen, wenn er mit einer Schädigung zur Welt kommt, die zu einer geistigen Behinderung führen kann? Diese Frage stellt sich für pädagogische Fachkräfte ebenso wie für Mütter und Väter. Zu ihrer Beantwortung werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, aber auch Aussagen von Eltern, die über ihr Zusammenleben mit ihrem , besonderen Kind' berich...

CHF 42.90

Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften

Gottwald, Herwig / Klein, Holger
Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften
In den Geisteswissenschaften gibt es ungezählte Fragestellungen und ungezählte Ansätze zu ihrer Bearbeitung und Beantwortung. Zu den Fragenkomplexen gehören auch solche, die man zwar stets aus dem Blickwinkel einer Einzelwissenschaft angehen kann - ein nach wie vor unentbehrlicher Vorgang - die jedoch ein Zusammenwirken verschiedener Disziplinen in ein neues Licht rückt und dabei Dimensionen erhellt, die sonst weniger sichtbar bleiben. In dies...

CHF 47.90

Metamorphosen

Coelsch-Foisner, Sabine / Schwarzbauer, Michaela
Metamorphosen
Warum erleben Gestalten der antiken Mythologie ständig Metamorphosen? Wie und unter welchen gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen wandeln sich Mythen, Stoffe und Erzählungen selbst? Unter welchen intermedialen, psychologischen, ästhetischen Parametern läßt sich künstlerischer und kultureller Wandel begreifen? Der vorliegende Band, Ergebnis der Kooperation des Interdisziplinären Forschungszentrums Metamorphischer Wandel in den Künsten (I...

CHF 49.90

Croisements d´anthropologies

Behrens, Rudolf / Gipper, Andreas / Mellinghoff-Bourgerie, Viviane
Croisements d´anthropologies
Die im Buch versammelten Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die im März 2002 anläßlich einer deutsch-französischen Fachtagung zum anthropologischen Gehalt der Pascalschen Pensées in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gehalten worden sind. Der Fokus ist dabei ein doppelter: Die anthropologische Schicht der Pensées wird zum einen daraufhin überprüft, wie sich in ihr unterschiedliche Ansätze und Konzeptionen des Menschenbildes, die sich v...

CHF 84.00

Grenzgänge

Wiedemann, Conrad / Stauf, Renate / Berghahn, Cord-Friedrich
Grenzgänge
Dieser Band versammelt ausgewählte Aufsätze des Literaturwissenschaftlers und Kulturhistorikers Conrad Wiedemann. Das zeitliche Spektrum der Themen reicht vom Späthumanismus bis zur Romantik, wobei Literatur und Kultur des Barock und der Aufklärung ebenso Schwerpunkte bilden wie die deutsch-jüdische Literatur, die europäische Nationalgeistdebatte und die Berliner Kulturblüte um 1800. Die zwischen 1967 und 2002 verstreut - und an oft entlegener...

CHF 86.00