Suche einschränken:
Zur Kasse

2892 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Karl Jaspers und Martin Heidegger

Vespermann, Daniel / Kaegi, Dominic
Karl Jaspers und Martin Heidegger
Karl Jaspers und Martin Heidegger gelten als maßgebliche Denker der "Existenz" in der deutschsprachigen Philosophie. Dass der gemeinsame Bezugspunkt des Existenzdenkens indes zwei Autoren verklammert, die in der Sache und im Stil des Philosophierens mitunter weit auseinanderlagen, bildet das in diesem Band ausgemessene Spannungsfeld. In direkter wie indirekter Konfrontation und anhand gemeinsamer Bezugspunkte wie der Philosophie Kants oder Nie...

CHF 86.00

Die Personengruppen um die Mainzer Erzbischöfe Siegfried ...

Insley, Thomas
Die Personengruppen um die Mainzer Erzbischöfe Siegfried II. (1200–1230) und Siegfried III. (1230–1249)
Die Pontifikate der Mainzer Erzbischöfe Siegfried II. (1200-1230) und Siegfried III. (1230-1249) markieren eine wichtige Phase in der Geschichte der Mainzer Kirche, sind aber bisher nur unzureichend erforscht. Die Arbeit schafft eine Grundlage für zukünftige Untersuchungen und leistet einen Beitrag zur Erforschung der Rahmenbedingungen geistlicher Herrschaft im 13. Jahrhundert. Nach Überlegungen zu den räumlichen Dimensionen des erzbischöflich...

CHF 73.00

Max Weber in Heidelberg

Runde, Ingo / Hawicks, Heike
Max Weber in Heidelberg
2020 jährte sich der Todestag des bedeutenden Soziologen Max Weber zum 100. Mal. In Erfurt geboren, wuchs Weber zum größten Teil in Berlin auf. Unmittelbar nach dem Abitur studierte er drei Semester Jura in Heidelberg und hörte dort zusätzlich Vorlesungen in Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie. Nach Promotion und Habilitation in Berlin sowie einer Professur in Freiburg kehrte er an die Ruperto Carola zurück, wo er 1897 den Lehrstuhl f...

CHF 59.90

Literarische Spielaspekte bei Robert Walser, Wilhelm Gena...

Schreiter, Julia
Literarische Spielaspekte bei Robert Walser, Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke
Robert Walsers Figuren- und Sprachgestaltung ist durch Momente der Uneindeutigkeit charakterisiert: einer Pendelbewegung zwischen Ernst und Unernst, dem geraden und mäandernden Weg, Echtheit und Als-ob sowie dem Aufbau und Bruch von Illusion. Diese Momente lassen sich unter dem Begriff des Spiels subsumieren und finden sich auch in der Romantik und bei Gegenwartsautoren.Mithilfe einer literarischen Spiel- und einer Modelltheorie arbeitet diese...

CHF 76.00

Heidelberger Bildkalender 2023

Universitätsverlag WINTER / Serrnovik / Schwerdt, Tobias / Smak, Vivvi / Baumann, Daniela / Schunk, Horst Jürgen / Schäfer, Claudia / Xantana / Lucas, Sonja / Mühlbauer, Beverley
Heidelberger Bildkalender 2023
Mit stimmungsvollen Heidelbergfotos in hoher Qualität sowie einem großzügigen ganzseitigen Kalendarium ist dieser Broschürenkalender ein beliebter Begleiter durch das Jahr. Texte auf Deutsch und Englisch führen den Betrachter durch das schöne, romantische Heidelberg.

CHF 14.90

The Syon Pardon Treatise

Rand, Kari Anne
The Syon Pardon Treatise
The Syon Pardon Treatise' in London, BL, MS Harley 2321 is a Birgittine text from the second half of the fifteenth century. It has not previously been published and is unique except for eighteen lines found in Cambridge, Corpus Christi College, MS 156. The Harley text covers ninety-one pages and has the form of a sermon aimed at a lay audience. Birgittine sermons were delivered in the vernacular and restricted in length. However, the length of...

CHF 63.00

Erwin Piscators ‚Die Räuber‘

Birkner, Nina
Erwin Piscators ‚Die Räuber‘
Erwin Piscators , Räuber'-Inszenierung von 1926 hat für die Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts paradigmatische Bedeutung. Grund dafür sind Piscators kühne Vergegenwärtigungsstrategien auf thematisch-inhaltlicher und auf theaterästhetischer Ebene, durch die die Aufführung zu einem kontrovers diskutierten Ereignis geriet. Zentrum der durch Piscators , Räuber' entfachten Diskussion war die Frage, wie , werktreu' man die Klassiker im Allgemein...

CHF 51.50

Literatur 99

Stanzel, Franz Karl
Literatur 99
, Literatur 99' blickt zurück auf die achtzigjährige Karriere des Verfassers als Anglist und Literaturwissenschafter. Der vorliegende Band soll die Reihe der literaturwissenschaftlichen Publikationen komplettieren, die 1955 mit den , Typischen Erzählsituationen' eröffnet wurde. In den Fokus rücken Themen seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit, wie Gedanken zum Stilwandel vom Klassizismus zur Romantik, zum Imagologischen, das vor allem in der lit...

CHF 54.90

Lichtenberg-Jahrbuch 2021

Lichtenberg-Gesellschaft / Promies, Wolfgang / Joost, Ulrich / Moennighoff, Burkhard / Spicker, Friedemann / Achenbach, Bernd
Lichtenberg-Jahrbuch 2021
Das , Lichtenberg-Jahrbuch' bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den , Sudelbüchern' und , Tagebüchern', neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Geor...

CHF 65.00

Die Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik

Mueller-Goldingen, Christian
Die Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik
Die vorliegenden Studien zur Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik sollen eine Lücke schließen. Zwar gibt es eine enorme Zahl an Forschungsliteratur zu einzelnen Philosophen wie Anaxagoras, Parmenides, Demokrit, Sokrates und natürlich Platon und Aristoteles - nicht zu vergessen die Logik der Megariker mit ihren Paradoxien, die bis in die moderne Mathematik weiterwirkt. Es fehlt jedoch eine umfassende Darstellung der klassischen griechi...

CHF 71.00

Lebenswelt und Didaktik

Bröcher, Joachim
Lebenswelt und Didaktik
Die Lebensweltorientierte Didaktik entstand seit 1989 in der schulischen Praxis des sogenannten Förderschwerpunkts der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dabei wurden Lernräume aufgespannt, in denen gestalterische, alltagsästhetische, mediale und jugendkulturelle Prozesse dazu dienten, die Lebenswelten und Lebensthemen sowie den jugendlichen Umgang damit zu rekonstruieren. Von hier aus wurden Übergänge in sachorientiertes und curriculares L...

CHF 45.50

Der gute Europäer

Latifi, Kaltërina / Görner, Rüdiger
Der gute Europäer
Der gute Europäer, frei nach Friedrich Nietzsche, steht hier für den: Grenzgänger, der überall und nirgendwo zu Hause ist, sich immer wieder im Dazwischen wiederfindet und sich dabei ertappt, wie er gewollt oder erzwungenermaßen an Grenzen entlanggeht, während er zugleich Ausschau hält nach der unendlichen Weite des Lebens, den verschiedenen Sprachen, Künsten und Kulturen. Der gute Europäer ist ein Wanderer, weil er unterwegs ist und sich im s...

CHF 72.00

Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte

Schiegg, Markus
Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte
Patientenbriefe bilden eine Textsorte, die der Sprachwissenschaft bislang unbekannt war. Diese Untersuchung basiert auf einem neu erschlossenen Korpus historischer Patiententexte der süddeutschen psychiatrischen Einrichtung Kaufbeuren-Irsee, die mehrere tausend Egodokumente des 19. und frühen 20. Jahrhunderts von Schreiberinnen und Schreibern aus einem breiten sozialen Spektrum überliefert.Im Fokus der sozio- und variationslinguistischen Analy...

CHF 101.00

Idylle und Geschichte

Seeber, Hans Ulrich
Idylle und Geschichte
Die Gattung der Idylle, spätestens unter dem Druck des bürgerlichen Realitätspostulats seit ca. 1800 eher belächelt, hat seit geraumer Zeit erheblich an Aktualität gewonnen. Das hängt mit ihrem ausdrücklichen Natur- und Kunstbezug zusammen. Ersterer macht sie an das ökologische Denken anschließbar, letzterer an das ästhetische. Nicht zufällig wurde die bukolische Fiktion oft als Paradigma ästhetischer Fiktion angesehen. Eine weitere Kategorie,...

CHF 73.00

Sprache und Hassrede

Meibauer, Jörg
Sprache und Hassrede
Unter Hassrede versteht man Äußerungen, die darauf abzielen, bestimmte soziale Gruppen oder deren Mitglieder herabzusetzen und zu verunglimpfen. So können zum Beispiel Menschen aufgrund der Hautfarbe, Herkunft, Religion, des Geschlechts oder des Aussehens zu Zielscheiben der Hassrede werden. Die Hassrede drückt immer ein negatives Gefühl gegenüber den Opfern aus. Es gibt viele rechtliche und politische Anstrengungen, Hassrede einzuschränken od...

CHF 22.50

Soziolinguistik

Gredel, Eva / Purkarthofer, Judith
Soziolinguistik
Soziolinguistik ist jene Teildisziplin der Linguistik, die sich mit den Interdependenzen von Sprache, Kultur und Gesellschaft befasst. Dieser Band präsentiert zu Sprache(n) in Verbindung mit Raum, Geschlecht, Medien, Institutionen und als Fachsprache(n) aktuelle Publikationen, die für Studierende und Forschende von Interesse sind. Ergänzt werden diese durch Literatur zu Methoden sowie zu grundlegenden Anwendungsfeldern und Konzepten: Migration...

CHF 19.90

Schreibdidaktik

Lemke, Valerie / Hoffmann, Lea
Schreibdidaktik
Eine gut entwickelte Schreibkompetenz bildet eine wesentliche Schlüsselqualifikation für die gesellschaftliche Teilhabe in literalisierten Gesellschaften. Aus diesem Grund kommt auch der Schreibdidaktik als Teildisziplin der Sprachdidaktik, die sich mit der Konzeption, Diagnostik und Förderung von Schreibkompetenz auseinandersetzt, eine wichtige Bedeutung zu. Ihr Erkenntnisinteresse besteht vorrangig in der Frage, wie die Aneignung von Schreib...

CHF 19.90

Auch ein Versuch über die mannigfache Bedeutung des Seienden

Wang, Dashuai
Auch ein Versuch über die mannigfache Bedeutung des Seienden
Spätestens seit Franz Brentanos berühmter Schrift , Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles' ist die Frage nach dem Sein aus der modernen Aristoteles-Forschung nicht mehr wegzudenken. Klar ist, dass das Sein nach Aristoteles in vier Bedeutungen ausgesagt wird: Das Seiende werde ausgesagt entweder (1) als akzidentell oder (2) als an sich seiend, und dies disjunktiv ausdifferenziert nach den zehn Formen der Aussage, (3) entw...

CHF 68.00